Aufsichtsrat der DB AG billigt Konzernabschluss 2005

(31.03.) BERLIN - Der Aufsichtsrat der DB hat am Donnerstag auf seiner turnusmäßigen Sitzung den Jahresabschluss des Konzerns für 2005 festgestellt und den Konzernabschluss gebilligt. "Das Unternehmen hat seine drei wichtigsten Ziele voll erreicht: mehr Verkehr auf die Schiene zu holen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und die internationale Wettbewerbsposition auszubauen", sagte Dr. Werner Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates, "dank der konsequent umgesetzten Strategie des Vorstands und dem hohen Engagement der Mitarbeiter ist die DB AG auf ihrem Weg in Richtung Börse ein gutes Stück vorangekommen." DB-Chef Hartmut Mehdorn berichtete dem Aufsichtsrat, dass der Konzern 2005 im operativen Ergebnis deutlich besser als geplant abschneiden konnte und auch sehr gut ins Jahr 2006 gestartet ist. Einzelheiten gibt der Vorstand auf der Bilanzpressekonferenz am heutigen Freitag bekannt. Vorab berichtete die "Bild"-Zeitung, in den Zügen der Bahn seien täglich rund 4,9 Millionen Passagiere befördert worden. Das wären pro Tag rund 250.000 mehr als noch 2004.

Thema der Aufsichtsratssitzung war außerdem unter anderem die Strategie und die Weiterentwicklung des Ressorts Transport und Logistik. Einschließlich des Anfang 2006 erworbenen US-Logistikers Bax Global und des Joint Ventures mit der auf Luftfracht spezialisierten Gesellschaft StarTrans International, Hongkong, trägt das Ressort heute bereits mehr als die Hälfte zum Konzernumsatz bei. Die DB AG liegt auf Platz zwei im Ranking der weltgrößten Logistikdienstleister. "Dieser Bereich ist von enormer Bedeutung für die Bahn, weil er mit zweistelligen Wachstumsraten glänzt", so Aufsichtsratsvorsitzender Müller, "und weil die DB dank ihrer internationalen Aktivitäten auch die Schiene in Deutschland stärkt."

Umzug der Bahnlogistik?

(31.03.) BERLIN - Die DB sucht Medienberichten zufolge einen neuen, gemeinsamen Standort für ihre Logistik-Sparte. Wie die "Berliner Zeitung" und der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Unternehmenskreise berichten, solle geprüft werden, ob die Standorte in Berlin, Mainz und Essen zusammengeführt werden könnten. Der gemeinsame Standort könne in einer anderen Stadt liegen, wobei auch Hamburg möglich sei. Dazu verabschiedete der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am Donnerstag einen entsprechenden Prüfauftrag, wie der "Tagesspiegel" erfuhr.

Vertragsunterzeichnung zum Dieselnetz Nürnberg

(31.03.) NÜRNBERG - Am Dienstag ist in Nürnberg durch Fritz Czeschka, den Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG), und Berthold Huber, den Vorsitzenden der Regionalleitung DB Regio Bayern, der Verkehrsdurchführungsvertrag zum neuen Dieselnetz Nürnberg unterzeichnet worden. Dieser Vertrag umfasst 3,2 Millionen Zugkilometern pro Jahr, das sind jährlich rund 400 000 Zugkilometer mehr als heute, und hat eine Laufzeit von 10 Jahren bis Ende 2018. "Franklin" – so der neue Produktname – wird im Dezember 2008 seine Fahrt aufnehmen. Das Dieselnetz Nürnberg umfasst fast alle nicht elektrifizierten Regionalbahnstrecken im VGN-Raum. Das Netz reicht von Rothenburg o. d. Tauber bis Neuhaus (Pegnitz). "Unseren Kunden bieten wir mit dem neuen Konzept attraktive Verbindungen mit neuen, komfortablen Fahrzeugen an", sagte Huber bei der Produktvorstellung.

Für das Dieselnetz Nürnberg investiert DB Regio Bayern über 70 Millionen Euro in neue Fahrzeuge. 30 Dieseltriebwagen der Baureihe 648 wurden bei der Firma Alstom in Salzgitter bestellt. Dieser Leichte Innovative Nahverkehrs-Triebwagen – kurz LINT genannt – wird ab 2008 erstmals im Freistaat Bayern zum Einsatz kommen. Die spurtstarken, 120 km/h schnellen Züge mit 136 Sitzplätzen verfügen über Klimaanlage, Rollstuhlrampe, großzügige Mehrzweckbereiche und sind nicht nur durch ein behindertengerechtes WC speziell für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausgerüstet. Jedes Fahrzeug wird vor dem Betriebseinsatz 6.000 Testkilometer in Mittelfranken absolvieren. Damit soll sofort bei Betriebsaufnahme ein zuverlässiger und pünktlicher Verkehr erreicht werden. Die Züge sind mit zwei 335 kW-Motoren ausgestattet, die der neuesten EU-Abgasnorm entsprechen.

Die Wartung der modernen Züge wird in einer neuen Werkstatt in Nürnberg-Gostenhof durchgeführt werden. In diesen Neubau wird DB Regio Bayern zusammen mit dem Freistaat Bayern rund 50 bis 60 Millionen Euro investieren. Ein Qualitätsmanager wird den täglichen Betrieb überwachen und bei Schwachpunkten sofort eingreifen. Mindestens 25 Prozent der Züge werden mit Kundenbetreuern besetzt, die die direkten Ansprechpartner für die Fahrgäste darstellen. Außerdem wird im Nürnberger Hauptbahnhof ein zentral gelegenes Kundencenter den Fahrgästen als Kontaktstelle zur Verfügung stehen.

"MDR": Kyffhäuserbahn wird nicht stillgelegt

(31.03.) WEIMAR - Die Kyffhäuserbahn bleibt vorerst bestehen. Das habe das Verwaltungsgericht Weimar entschieden, berichtete "MDR 1 RADIO THÜRINGEN" am Donnerstag. Die DB wollte die 32 Kilometer lange Strecke zwischen Bretleben und Sondershausen aus wirtschaftlichen Gründen stilllegen. Das Eisenbahnbundesamt hatte entsprechende Anträge abgelehnt, weil der Weiterbetrieb der Bahn durchaus zuzumuten sei. Das Gericht bestätigte nun laut "MDR" die Entscheidung. Die Bahn habe auch keine Fördermittel beim Bund für die Strecke beantragt. Damit fehle die Grundlage, um sie stillzulegen.

München: Planungsunterlagen für Transrapid an Gemeinden übergeben

(31.03.) MÜNCHEN - Mit Übergabe der Planungsunterlagen an die vom Vorhaben berührten Gemeinden und Interessengruppen ist das Anhörungsverfahren für das Projekt Magnetschnellbahn München Hauptbahnhof – Flughafen jetzt eingeleitet. Die Pläne liegen zwischen 27. April und 26. Mai 2006 gleichzeitig in zehn Gemeinden entlang der Trasse öffentlich zur Einsichtnahme aus. Die Durchführung des Anhörungsverfahrens obliegt der Regierung von Oberbayern, Genehmigungsbehörde für das Vorhaben ist das Eisenbahn-Bundesamt. Die DB Magnetbahn wird dieses Rechtsverfahren sachlich und konstruktiv begleiten und sich aktiv am Dialog in der Öffentlichkeit beteiligen.

Insgesamt wurden an Gemeinden, Behörden, Unternehmen, Interessengruppen und Verbände über 5400 Aktenordner zugestellt. Diese haben ein Gesamtgewicht von mehr als 14 Tonnen, füllen rund 40 Kubikmeter und ergeben aneinander gereiht eine Strecke von 440 Metern. Ein kompletter Satz für alle fünf Planungsabschnitte umfasst 39 Aktenordner.  Allein 45 Ordnersätze (mit je neun Aktenordnern) gingen an die Landeshauptstadt München. Die übrigen Gemeinden entlang der Magnetbahntrasse haben je zwischen drei und zwölf Ordnersätze erhalten. Geschäftsführer Dr. Johannes Keil: "Mit der Übergabe der Planungsunterlagen haben wir einen wichtigen Schritt zur Realisierung dieses bedeutenden Projektes getan. Wir sind zuversichtlich, dass wir bis Mitte nächsten Jahres grünes Licht für den Bau der Strecke erhalten. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht."

Die fünf Planfeststellungsabschnitte (PFA) gliedern sich wie folgt auf: Landeshauptstadt München (PFA 11), Oberschleißheim / Unterschleißheim / Haimhausen (PFA 21), Eching / Neufahrn (PFA 22), Isaraue (PFA 31) sowie Flughafen München (PFA 32). Die geplante, insgesamt 37,4 Kilometer lange Magnetschnellbahn-Verbindung verläuft unterirdisch vom Münchner Hauptbahnhof zunächst in westlicher, in Höhe der Donnersberger Brücke dann in nördlicher Richtung unter der Landshuter Allee.  Über die aufgelassenen Anlagen der ehemaligen S-Bahn Station Olympiapark führt die Trasse vor Feldmoching in den zweiten Tunnel innerhalb des Stadtgebietes. Sie unterquert das Autobahndreieck Feldmoching und folgt anschließend oberirdisch der Flughafenautobahn A92 bis ins Flughafengelände. Hier wird das Terminal 1 unterfahren und schließlich die Endstation unter dem München Airport Center (MAC) erreicht. Die Fahrzeit Hauptbahnhof - Flughafen beträgt zehn Minuten.

Ab Oktober 2006 wird das Vorhaben im Rahmen von Erörterungsterminen in den jeweiligen Planfeststellungsabschnitten verhandelt. Nach einer abschließenden Stellungnahme der Regierung von Oberbayern gegen Ende des Jahres erlässt das Eisenbahn-Bundesamt voraussichtlich Mitte 2007 den Planfeststellungsbeschluss. Träger, Bauherr und Betreiber des Vorhabens der geplanten Magnetschnellbahn ist die DB Magnetbahn GmbH, eine 100%ige Tochter der DB.

Umbau des Bahnhofs Bremen-Lesum abgeschlossen

(31.03.) BREMEN - Die DB hat die Modernisierung des Bahnhofs Bremen-Lesum termingerecht abgeschlossen. In einer Bauzeit von knapp sechs Monaten wurde die Station baulich und technisch auf den neusten Stand gebracht und behindertengerecht ausgestattet. Die Kosten für den kundenfreundlichen Umbau der Station an der Strecke Bremen Hbf - Bremen-Vegesack betragen rund 1,5 Millionen Euro, von denen das Land Bremen knapp 1,2 Millionen Euro übernommen hat. Aus dem ZVBN-Förderfonds flossen rund 0,2 Millionen Euro in das Vorhaben. Die neuen Bahnsteige sind 170 Meter lang und bieten damit Platz für Züge mit bis zu sechs Wagen. Die Höhe von 76 Zentimetern erlaubt auch Fahrgästen mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern einen bequemen Ein- und Ausstieg in moderne Nahverkehrszüge. Taktile Blindenleitstreifen im Bahnsteigbelag ermöglichen sehbehinderten Fahrgästen eine sichere Orientierung. Die Bahnsteige wurden mit wettergeschützten Wartebereichen, einem modernen Wegeleitsystem, freundlicher Beleuchtung und neuen Schaukästen für Fahrgastinformationen ausgestattet. Beide Bahnsteige sind über Rampen zu erreichen und bieten mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen bequemen und sicheren Zugang zu den Zügen. In den nächsten Wochen wird die Neugestaltung des Bahnhofs mit der Anpflanzung von Büschen und Sträuchern komplettiert.

"FTD": Bahn fährt 2005 448 Mio. Euro Gewinn ein

(30.03.) HAMBURG - Die DB hat nach Informationen der "Financial Times Deutschland" im vergangenen Jahr ein Betriebsergebnis nach Zinsen von 448 Mio. Euro erwirtschaftet. Damit übertreffe die Bahn ihre eigenen Erwartungen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Unternehmenskreise. Die Konzernführung hatte dem Aufsichtsrat noch im Dezember ein Ergebnis von 400 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Getrieben habe das Ergebnis in erster Linie der Personenverkehr, schreibt die "FTD". Dank der hohen Spritpreise seien mehr Menschen Zug gefahren, auch ICE- und IC-Verbindungen im lange defizitären Fernverkehr schafften einen kleinen Gewinn. Damit war der Bereich zwei Jahre schneller profitabel als ursprünglich geplant. Ein zweites langjähriges Sorgenkind, die Güterverkehrstochter Railion, habe ebenfalls besser abgeschnitten als befürchtet und sei nahe an die Gewinnschwelle gefahren, hieß es unter Berufung auf die Konzernkreise. Ihren Gewinn steigern konnten auch Nahverkehr und der Logistiker Schenker, das Schienennetz schnitt dazu besser ab als geplant. Ein Bahn-Sprecher bestätigte am Mittwoch gegenüber der "FTD", das Unternehmen habe besser abgeschnitten als geplant. Einzelne Zahlen wollte er nicht kommentieren. Der Konzern legt am Freitag seine Bilanz vor.

DB und Region Hannover unterzeichnen Verkehrsvertrag

(30.03.) HANNOVER - Die Region Hannover und die DB haben am Mittwoch in Hannover den Verkehrsvertrag für die S-Bahn Hannover sowie den Regionalverkehr in der Region unterzeichnet. Der neue Verkehrsvertrag beginnt mit dem Fahrplanjahr 2007 am 10. Dezember 2006 und endet im Dezember 2014. Vereinbart ist unter anderem ein Wettbewerbsplan, der schon ab 2012 die europaweite Ausschreibung von Teilleistungen ermöglicht. Die Region Hannover bestellt mit dem neuen Verkehrsvertrag jährlich zunächst rund 7,87 Millionen Zugkilometer bei der Deutschen Bahn AG. Ab Dezember 2008 soll die Leistung durch die Erweiterung des S-Bahnnetzes nach Hildesheim ergänzt werden, wobei je eine Linie im Stundentakt über Lehrte (S 7) und eine über Sarstedt (S 8) geführt werden soll. Der Verkehrsvertrag hat für seine gesamte Laufzeit ein Volumen von rund 500 Millionen Euro. Damit kann die Deutsche Bahn langfristig 400 Arbeitsplätze in der Region Hannover sichern.

Der Haushalt der Region Hannover wird durch den vereinbarten Verkehrsvertrag um bis zu 11 Millionen Euro entlastet, zusätzlich erhöht sich zum Vorteil der Bahnkunden der Umfang der Zugfahrten. Der Vertrag regelt auch Qualitätsstandards wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Personaleinsatz. Bestandteil des Verkehrsvertrages ist auch der zum 1. Februar 2006 eingeführte Begleitservice im S-Bahnverkehr täglich ab 21.00 Uhr, den die DB als zusätzliche Leistung ohne besondere Vergütung erbringt. Im Hinblick auf die nicht auszuschließende Kürzung von Regionalisierungsmitteln durch den Bund ist ein Abbestellrecht bei verminderter Mittelzuweisung durch das Land Bestandteil des Vertrages.

Zeitgleich sind seitens der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und der DB die Voraussetzungen für das Wirksamwerden des Verkehrsvertrages der Region geschaffen worden. Wolf Gorka, Geschäftsführer der LNVG, und Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, unterzeichneten die entsprechenden Vereinbarungen über die uneingeschränkte Nutzung der vorhandenen 40 S-Bahn-Fahrzeuge und deren Wartung im Betriebswerk Leinhausen nach Ausschreibung des S-Bahnnetzes ab 2012 sowie die Beschaffung und Finanzierung von 13 neuen S-Bahn-Triebzügen für die Erweiterung des S-Bahn-Netzes.

Henkel und DB - seit 1994 Partner auf der Schiene

(30.03.) DRESDEN - Anlässlich der Grundsteinlegung des neuen Regionallagers der Firma Henkel in Genthin feiern der Markenhersteller und die DB ihre 12-jährige Partnerschaft auf der Schiene. Seither hat die Bahn zwischen den verschiedenen Lagern und Produktions­stätten von Henkel insgesamt rund 2,5 Millionen Tonnen Waschmittel in 115.000 Güterwagen befördert. Damit konnten rund 11.000 Lkw-Ferntransporte pro Jahr vermieden werden. Auch die Umwelt profitiert: Durch den energieeffizienten Bahntransport fallen rund 7.600 Tonnen weniger Schadstoffemissionen (Kohlendioxid, Stickoxide, Ruß- und Staubpartikel) pro Jahr an. Die Transportleistung für Henkel bietet die DB komplett aus einer Hand an. Der Transport der Fertigprodukte von den Werken zu den Henkel Regionallagern sowie die Rohstoffversorgung des Werkes Genthin in Tankcontainern inklusive der Vor- und Nachläufe und der Bereitstellung der Container nimmt die BTT Bahn Tank Transport GmbH vor, eine hundert­prozentige Tochter der DB. Alle Regionallager wie auch die beiden Werke verfügen über eigene Gleisanschlüsse, die die DB Güterbahn Railion über ihr Einzelwagensystem bedient. Im Nahbereich werden die Handelskunden von den Regionallagern aus mit den Markenprodukten wie Persil, Spee, Weißer Riese und Perwoll per Lkw beliefert.

Mit dem Spatenstich für das neue Lager in Genthin legen die Partner gleichsam den Grundstein für ein neues Transport- und Logistikkonzept auf der Schiene. Zukünftig wird sich Henkel auf drei Regionallager konzen­trieren, so dass die Zu- und Abläufe auf drei wesentliche Achsen umgestellt werden. Zwischen den Produktions- und Lagerstandorten werden regel­mäßig Shuttleverkehre per Bahn stattfinden. Diese Umstellung ist für den Kunden Henkel wie auch für die Bahn als Transporteur sehr positiv: anstelle von stark streuenden Verkehren werden nun starke Achsen mit hoher Zugfrequenz bedient.

Fünf Jahre Flughafen-S-Bahn Dresden

(30.03.) DRESDEN - Im März 2001 gingen das neue Terminal vom Flughafen Dresden und die Flughafen-S-Bahn S2 an den Start, zwei Meilensteine in der Entwicklung des Verkehrssystems im Ballungsraum Dresden. In den Umbau des Flughafens  Dresden Terminal wurden insgesamt 164 Millionen Euro investiert, die neue S-Bahn-Strecke hatte inklusive Elektrifizierung ein Investitionsvolumen von 47 Mio. Euro. Die von Bund und Land mit erheblichen Fördermitteln unterstützten Investitionen haben sich gelohnt: Seit seiner Eröffnung am 25. März 2001 zählte das Flughafen Dresden Terminal rund 8,2 Millionen Passagiere. Mit der S2 fuhren im gleichen Zeitraum 4,8 Millionen Fahrgäste. Umfragen am Dresdner Flughafen haben gezeigt, dass über 90 Prozent der Flugreisenden mit Fahrpreis, Pünktlichkeit und Sauberkeit der Bahn sehr zufrieden sind.

Ein Rekordjahr erlebte auch die Flughafen-S-Bahn, nachdem diese Ende 2004 werktags über den Hauptbahnhof hinaus bis nach Pirna verlängert worden war. 2005 stiegen werktäglich rund 7100 Fahrgäste in die klimatisierten Doppelstockzüge ein und aus, fast drei Mal soviel wie 2004. VVO-Geschäftsführer Knut Ringat: "Durch die Verlängerung der S2 entstand erstmals eine attraktive Direktverbindung zwischen dem Südosten des Dresdner Ballungsraums und den Industriestandorten im Norden. So konnten wir rund 5000 zusätzliche Fahrgäste in die S-Bahnen locken."

Mitte 1998 begannen die Bauarbeiten an der neuen Flughafen-S-Bahn. Die S2 verband von Anfang an das neue Terminal mit der Dresdner Innenstadt. Zunächst pendelten moderne Dieselleichtriebwagen im Halb-Stunden-Takt zwischen Flughafen und dem Bahnhof Dresden-Neustadt beziehungsweise  dem Dresdner Hauptbahnhof. Bundesweit war der Dresdner Airport  der siebente mit direkter Zuganbindung. Nach Elektrifizierung des Abschnittes Dresden-Neustadt - Dresden Flughafen wurden die Dieselleichtriebwagen zum Fahrplanwechsel Ende 2004 durch moderne, E-Lok-bespannte Doppelstockzüge ersetzt. Gleichzeitig erfolgte die Verlängerung der Linie bis Pirna. Wochentags verdoppelt sich damit das S-Bahn-Angebot zwischen Heidenau/Pirna und Dresden-Neustadt, durch Überlagerung mit der S-Bahn-Linie S1 entstand ein nicht ganz runder 15-Minuten-Takt. Mitte 2005 bestellte der VVO  sechs weitere Zugpaare verlängert bis Pirna. Die S2 fährt seitdem montags bis freitags zwischen 5 und 20 Uhr bis Heidenau sowie in der Hauptverkehrszeit von 5 - 9 Uhr bzw. 14 - 20 Uhr bis Pirna durch.

Bei Tempo 140 aus Zug gestürzt

(30.03.) INNSBRUCK - Weil er den Ausstieg mit der Toilettentür verwechselte, ist in Österreich ein Bahnreisender aus einem Zug gestürzt. Die Bahn sei mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h Stunde gefahren, sagte ein Polizeisprecher. Der 40 Jahre alte Mann überlebte den Unfall den Angaben zufolge mit schweren Beinverletzungen. Wie es zu dem nächtlichen Zwischenfall bei Hall in Tirol kommen konnte, ist noch unklar. Eine Überprüfung des Zuges ergab, dass die Sicherheitsverriegelung aller Ausstiegstüren funktionierte. Normalerweise lässt sich eine Zugtür nur während der Fahrt öffnen, wenn man einen Nothebel betätigt. Die Verriegelung wird ab einer Geschwindigkeit von fünf Stundenkilometern aktiviert.

DB startet in den WM-Städten mit der Ausbildung von Service-Botschaftern

(30.03.) BERLIN - Die DB hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds in den zwölf FIFA-WM-Städten mit der Schulung von rund 10.000 "Service-Botschaftern" begonnen. In eintägigen Seminaren werden Mitarbeiter von städtischen Betrieben, von Verkehrsunternehmen, aus der Hotellerie und von Taxi-Unternehmen im Rahmen des Programms "Xenos - Leben und Arbeiten in Vielfalt" vor allem im gastfreundlichen Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen, in der Sensibilisierung für Toleranz sowie in Service- und Kundenorientierung geschult. Außerdem sollen die Teilnehmer lernen, das Rahmenprogramm und kulturelle Besonderheiten an ihren Standorten kompetent zu vermitteln und so das Motto der Weltmeisterschaft "Die Welt zu Gast bei Freunden" mit Leben zu erfüllen.

Mit der Ausrichtung dieser Tagesseminare wurde DB Training, der Qualifizierungs- und Beratungsdienstleister der Deutschen Bahn AG, beauftragt. DB Training zählt mit über 90 Bildungsstandorten bundesweit, einem Seminar- und Tagungshotel und vier Gästehäusern zu den größten Qualifizierungs- und Beratungsanbietern in Europa.

Tarifänderung im Fernverkehr auf der Strecke Hamburg - Sylt

(29.03.) HAMBURG - Leider kein Aprilscherz: Ab dem 1. April 2006 erhebt die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) auf bestimmte Fernverkehrs-Fahrscheine einen Aufpreis von maximal 3 Euro. Er soll nach Angaben der NOB Einnahmeverluste ausgleichen, die durch die Anerkennung des Tarifsystems der DB mit seinen zahlreichen Sonderangeboten entstehen. Für Kinder, BahnCard-Inhaber und andere Ermäßigungsberechtigte reduziert sich der Aufpreis entsprechend dem üblichen Ermäßigungssatz. Der Aufpreis ist ein Bestandteil einer Tarifkooperation zwischen der NOB und der DB, hieß es am Dienstag in einer NOB-Pressemitteilung. NOB-Geschäftsführer Steffen Höppner betonte, dass diese Kooperation auch viele Vorteile für die Kunden bringe: "So werden zum Beispiel Sparpreise, Saisonangebote, Mitfahrerrabatte oder auch das McDonald’s-Ticket von der NOB automatisch anerkannt."

Der Fernverkehrsaufpreis wird auf DB-Fernverkehrsfahrscheine mit Start- oder Zielort südlich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) und Ziel- bzw. Startorte nördlich von Itzehoe erhoben, sofern das Ticket für den Abschnitt Itzehoe - Westerland die Nutzung von Zügen des Regionalverkehrs vorsieht. Der Aufpreis wird zunächst wie früher der Intercity-Zuschlag als separates Ticket verkauft; die NOB will jedoch bei der DB-Vertriebssparte erreichen, dass er gleich auf dem Fahrschein ausgewiesen wird. Ein Nachlösen im Zug ist ohne Aufschlag möglich.

Ein Aufpreis ist im Wechselverkehr zwischen DB und anderen Bahnen nach NOB-Darstellung üblich, bisher sei er jedoch meist im Fahrpreis versteckt worden und daher nur dann aufgefallen, wenn die Höchstpreisgrenze von 115 Euro des DB-Tarifsystems überschritten worden sei. Als Beispiel führt die NOB eine Fahrkarte von München nach Büsum an (den Abschnitt Heide–Büsum bedient die landeseigene Schleswig-Holstein-Bahn) die 119,60 Euro kostet. Mit der NOB kostet die Fahrt von München bis nach Westerland ab April maximal 118 Euro. Wer den Aufpreis umgehen will, muss künftig auf eine der täglich vier InterCity-Verbindungen der DB auf die Nordseeinsel ausweichen.

Frankreichtest für ICE in Frankfurt-Griesheim

(29.03.) FRANKFURT/Main - Seit Mitte Dezember 2004 wird der ICE 3 in vier verschiedenen Spannungssystemen eingesetzt. Die internationalen ICE-3-Linien von Amsterdam, Brüssel und künftig auch Paris haben ihren gemeinsamen Start- und Endpunkt in Frankfurt. Auf ihrer Fahrt in die internationalen Metropolen müssen die in Frankfurt-Griesheim beheimateten ICE-Mehrsystemtriebzüge mit verschiedenen Bahnstromnetzen zurechtkommen. Sie fahren neben den 15.000 Volt Wechselstrom in Deutschland auch unter 25.000 Volt Wechselstrom in Belgien, 3.000 Volt Gleichstrom ebenfalls in Belgien und 1.500 Volt Gleichstrom in den Niederlanden. Um die Züge auf ihre Funktions­fähigkeit in den ausländischen Stromnetzen prüfen bzw. eine vollständige Stö­rungs­suche mit anschließender Entstörung durchführen zu können, ist eine Versorgung mit den genannten Spannungen erforderlich. Dazu wurde in der Halle des ICE-Werkes in Frankfurt-Griesheim auf zwei etwa 300 Meter langen Prüfgleisen eine in Europas Bahnbetriebswerken einzigartige Mehrspannungsversorgungsanlage gebaut, auf der nicht nur vier verschiedene europäische Bahnstromnetze simuliert, sondern sogar unter Last getestet und kurze Fahrten durchgeführt werden können.

Für 2,2 Millionen Euro wurde im vergangenen Jahr das ICE-Werk Griesheim umgebaut. Ein neu errichtetes Transformatorenhaus bringt den Strom in der Oberleitung auf jede gewünschte Spannung. Vorher konnten im Werk fehlerhafte Komponenten nur für die im deutschen Netz verwendete Spannung geprüft werden. „Die Funktionsprüfung etwa für das belgische Netz konnten wir früher nur durch eine Testfahrt nach Belgien vornehmen“, erklärt der Leiter des ICE-Werkes Stefan Daumüller. Heute kann technisch gesehen ein ICE virtuell durch Frankreich, Belgien und die Niederlande fahren, ohne die Halle in Griesheim zu verlassen. Fielen früher die Züge bei einer Reparatur mehrere Tage aus, so kann dank der Prüfmöglichkeit vor Ort ein Zug die Werkstatt schon nach einem Tag wieder verlassen. Neben den mehrsystemfähigen ICE-Zügen werden auch Mehrsystem-Lokomotiven der Baureihe 181 in Griesheim instand gehalten, die von Frankfurt aus nach Metz, Luxemburg und Strasbourg eingesetzt werden.

Frankfurt Hbf: Baubeginn für neue Decken- und Wandverkleidungen

(29.03.) FRANKFURT/ Main - Die Modernisierung des Frankfurter Haupt­bahn­hofs geht weiter. Nach dem neuen Hallendach und dem Beginn der Er­neuerung des Hallenbodens startet morgen eine weitere Baustelle: Die Wand- und Deckenverkleidungen der Abgänge zur unterirdischen S‑Bahn-Station im Tiefbahnhof werden erneuert bzw. vervollständigt. Die alten Verkleidungen waren entfernt worden, als neue Rolltreppen montiert wurden.

Schon seit Tagen werden die Reisenden durch Aushänge auf die kommen­den Bauarbeiten hingewiesen und die während der Bauzeit verlängerten Fuß­wege. "In der ersten Baustufe beginnen wir mit dem nördlichen Abgang vom Querbahnsteig zur Zwischenebene und dem Abgang zu den Gleisen 103 und 104 im Tiefbahnhof", erläutert Bernd Moritz, Gesamtprojektleiter von DB Station&Service, "das bedeutet, dass die stadtauswärts fahrenden S-Bahn-Linien bis Ende April nicht mehr von dort aus erreicht werden können." Dies gilt auch für den Abgang in der Haupthalle zur B-Einkaufs­ebene, auch er muss während der Bauarbeiten geschlossen bleiben.

Bis Ende April erreichen Reisende, die Richtung Galluswarte, Griesheim oder Niederrad fahren wollen ihren Tiefbahnsteig nur über den Abgang auf der Höhe von Gleis 20, der zunächst auf die B-Einkaufsebene und dann zum Tiefbahnhof führt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird anschließend auch der gegenüberliegende Bereich der Abgänge zu den S‑Bahnen stadt­einwärts erneuert, auch dieser muss dann bis Ende Mai gesperrt bleiben.  Zur Fußballweltmeisterschaft jedenfalls sollen die Reisenden bereits um­ge­ben von poliertem schwarzen Granit zur S-Bahn umsteigen können. Die Gesamtinvestition beträgt über 400.000 Euro.

SBB: Drehgestell eines Interregio nach Erdrutsch entgleist

(29.03.) BERN - Ein Erdrutsch hat am Dienstag ab 7.12 Uhr in Riedtwil den Verkehr auf der Schiene und der Straße zwischen Wynigen und Riedtwil unterbrochen. Bei der Vorbeifahrt entgleiste das vordere Drehgestell des Steuerwagens eines Interregio-Zuges. Verletzt wurde niemand. Der ursprüngliche Plan, den fahrbaren Teil des Zuges mit rund 500 Reisenden nach Herzogenbuchsee zurückzuziehen, konnte wegen technischer Probleme nicht umgesetzt werden. Deshalb setzte die SBB einen Extrazug ein, der die Reisenden um 10:30 schließlich nach Burgdorf und Bern brachte. Inzwischen wurde der Steuerwagen wieder aufgegleist und konnte weggefahren werden. Bahntechnisch ist die Strecke seit zirka 16 Uhr wieder befahrbar. Allerdings ist noch offen, wann die Geologen die Kantonsstrasse und die Bahntrasse für den Verkehr wieder freigeben und der Zugbetrieb aufgenommen werden kann. Nach wie vor verkehren zwischen Burgdorf und Herzogenbuchsee Bahnersatzbusse.

Air France-KLM will auf die Schiene

(29.03.) PARIS (AFP/ eig. Ber.) - Die Fluggesellschaft Air France-KLM will im nächsten Jahrzehnt in Frankreich Reisende auch auf der Schiene befördern. Nach der vollständigen Liberalisierung des Bahnverkehrs frühestens ab 2012 sei es "sehr wahrscheinlich", dass es TGV-Hochgeschwindigkeitszüge "in den Farben von Air France" geben werde, sagte Konzernchef Jean-Cyril Spinetta der Pariser Wirtschaftszeitung "La Tribune". Denkbar sei der Einsatz von Zügen auf kürzeren Strecken etwa zwischen dem Pariser Flughafen Roissy und Städten wie Angers, Tours oder Vendôme. Ein Vorteil selbst betriebener Züge wäre laut "La Tribune", dass auf den Zügen das Air-France-Logo stehen würde. Die Fluggesellschaft werde aber kaum eigene Züge kaufen, sagte ein Experte dem Blatt, sondern eher TGV-Züge von der SNCF oder einem anderen Bahnunternehmen mieten, das dann auf dem französischen Markt tätig sein könnte.

VCD startet Protestaktion gegen Kürzungen im Nahverkehr

(29.03.) BERLIN - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, die Kürzungspläne der Bundesregierung für die Mittel des öffentlichen Nahverkehrs zu stoppen und sich für ein attraktives Angebot von Bus und Bahn einzusetzen. Nach Ansicht des VCD ist ein guter öffentlicher Nahverkehr unerlässlich, um Mobilität für alle zu sichern und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen. "Angesichts steigender Benzinpreise, hoher Feinstaubbelastungen in den Städten und einer alternden Gesellschaft ist eine Kürzung der Mittel für Bus und Bahn kurzsichtig und unverantwortlich", beurteilt Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender, die Sparpläne. Im Ergebnis wären höhere Fahrpreise, steigende Umweltbelastung und Einschränkungen der Mobilität die Folge.

Die Bundesregierung hatte im Februar beschlossen, die so genannten Regionalisierungsmittel in der laufenden Legislaturperiode um acht Prozent zu kürzen, was 2,3 Milliarden Euro entspricht. Der zugehörige Gesetzentwurf geht im Rahmen der Haushaltsberatungen in dieser Woche ins parlamentarische Verfahren. Um drohende Zugstreichungen zu verhindern, startete der VCD am Dienstag in Berlin eine bundesweite Protestaktion. Mit rund 300.000 Postkarten sowie einem Protestformular im Internet unter www.vcd.org sammelt der Umwelt- und Verbraucherverband bis zum 10. Mai Unterschriften gegen eine Verschlechterung des Bus- und Bahnangebotes. Diese wird der VCD vor den entscheidenden Sitzungen des Bundestages an Bundesfinanzminister Steinbrück übergeben und die Abgeordneten informieren. Vergangene Woche hat der VCD bereits den Petitionsausschuss des Bundestages in dieser Angelegenheit angerufen.

"Wenn Steinbrück den Bundeshaushalt entlasten will, sollte er unsinnige Ausgaben und Subventionen im Verkehrssektor streichen, statt einen Teil der Daseinsvorsorge anzugreifen", forderte der VCD-Vorsitzende Gehrmann. Allein die Steuerbefreiung von Kerosin für nationale Flüge und die fehlende Mehrwertsteuer auf internationale Flugtickets bedeute den Verzicht auf jährliche Einnahmen von rund 900 Millionen Euro. Gehrmann: "Hier liegt ein großes Potential für den Bundeshaushalt und positive Umweltwirkungen gibt es gratis dazu." Auch bei unsinnigen Großprojekten wie der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Nürnberg - Erfurt oder dem Transrapid könne gespart werden, ganz abgesehen von Rekordausgaben für den Straßenneubau.

Nach Ansicht des VCD gibt es wirksame Modelle, um eine effektivere Verwendung der öffentlichen Mittel für Bus und Bahn zu erreichen und so deren Anteil am Verkehr zu erhöhen. So fordert der VCD die konsequente Ausschreibung von Nahverkehrsangeboten unter Vorgabe hoher Umwelt-, Qualitäts- und Sozialstandards bewirkt mehr Wettbewerb unter den Anbietern. Die Trennung von Netz und Betrieb ermögliche, die Verantwortung für Teilnetze an regionale Betreiber zu übergeben, die meist kostengünstiger arbeiten. Durch Bündelung aller Finanzmittel für den Nahverkehr erhöhe bei gleichzeitiger Nachweispflicht die Transparenz und sei effektiver als die derzeitige Finanzierung aus verschiedenen Töpfen. Die Höhe der zugewiesenen Mittel u.a. an die erzielte Verkehrsleistung zu knüpfen, steigere den Anreiz, ein besseres Angebot und mehr Fahrgäste zu erreichen. Bisher gelte vor allem das Prinzip: je teurer eine Maßnahme, desto höher der Zuschuss.

DB: Weltmeister BahnCard 25 für nur 19 Euro

(28.03.) BERLIN - Vom 1. April bis zum 9. Juni gibt es für nur 19 Euro die Weltmeister BahnCard 25. Mit ihr erhalten Bahnreisende von Anfang April bis mindestens Ende Juli 25 Prozent Rabatt auf den Normalpreis und die Sparpreise in der zweiten Klasse. Zusätzlich ist in über 80 Städten das City-Ticket inklusive. An diesen Reisezielen gilt die Fahrkarte zusammen mit der Weltmeister BahnCard 25 auch als Ticket für den örtlichen Nahverkehr, also S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Attraktives Extra für alle Käufer der Weltmeister BahnCard 25: Mit jeder Runde, die die deutsche Elf bei der WM weiterkommt, verlängert sich die Gültigkeit kostenlos um einen Monat. Qualifizieren sich die deutschen Kicker also für das Achtelfinale, gilt die Weltmeister BahnCard 25 bis Ende August. Je einen weiteren Monat Geltungsdauer gibt es für das Erreichen des Viertelfinales (bis September), des Halbfinales (bis Oktober) und des Endspiels (bis November). Wird Deutschland Fußball-Weltmeister, ist die Weltmeister BahnCard 25 bis zum 31. Dezember gültig. Wer sich gleich beim Kauf der Weltmeister BahnCard 25 für das bahn.bonus-Programm anmeldet, erhält bis zu 500 bahn.bonus-Punkte und damit die doppelte Anzahl wie sonst. Die ersten Prämien sind bereits ab 750 Punkten erhältlich.

Außerdem halten DB und Ameropa ab 1. April noch ein Kombiangebot bereit: Für 119 Euro gibt es dann ein preisgünstiges Paket, das die Weltmeister-BahnCard 25, eine Hotelübernachtung sowie eine Hin- und Rückfahrt in der zweiten Klasse mit der Bahn enthält. Das Pauschalangebot zur Weltmeister-BahnCard 25 gilt für Reisen in die sieben FIFA-WM-Spielorte Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Köln, Leipzig und Stuttgart. Der Preis von 119 Euro gilt für eine Person im Doppelzimmer bei einer Übernachtung. Alleinreisende können das Special für 154 Euro buchen. Eine Verlängerungsnacht kostet 49 Euro pro Person im Doppelzimmer und 84 Euro für Singles. Ameropa bringt diese Städtereisen im Rahmen seiner Aktion "last minute Bahnurlaub" auf den Markt. Die Pauschalarrangements sind bis 9. Juni buchbar, der Reisezeitraum liegt zwischen dem 1. April und dem 31. Juli. Die angebotenen Hotels bieten überwiegend Vier-Sterne-Komfort und befinden sich in der Nähe der Innenstadt. Das Frühstücksbüffet ist im Preis enthalten. Das Spezial-Angebot ist kontingentiert und erhältlich, so lange der Vorrat reicht. Für die An- und Abreise besteht keine Zugbindung.

Westaufgang zum Erfurter Hbf gesperrt

(28.03.) ERFURT - Seit Montag bis voraussichtlich zum Ende diesen Jahres ist der Westaufgang zum Erfurter Hauptbahnhof gesperrt. Der Zugang zu den Bahnsteigen 2a, 3, 4, 5, 5a, 8 und 9 ist aber weiterhin über die Zugänge aus dem Empfangsgebäude möglich. Die barrierefreie Erreichbarkeit der bezeichneten Bahnsteige ist  außerdem durch einen Aufzug gewährleistet. Die Sperrung des Westaufganges aus der Bahnhofsstraße ist notwendig, um die Baustelleneinrichtung für die nächste Umbauphase des Hauptbahnhofes zu realisieren. Mit Sperrung der Kopfbahnsteige 2a bis 4 sowie 8 und 9 ab Mai 2006 gehen die Bauarbeiten am Hauptbahnhof in die nächste Phase.

Seit Dezember 2005 sind etwa ein Drittel der künftigen Gleisanlagen im Bahn­knoten Erfurt fertig gestellt. Der Ausbau des Dienstleistungszentrums ist weitestgehend abgeschlossen. Der Bahnhofsvorplatz wurde zwischen­zeitlich von den Containern beräumt, in denen die Dienstleistungs- und Serviceeinrichtungen während der Bauarbeiten vorübergehend unterge­bracht waren. Zwischenzeitlich werden auf ca. fünf Kilometer Länge die neuen Gleise im Stadtgebiet von Erfurt in Richtung Bischleben an das Streckennetz ange­schlossen und komplettiert. Bis Ende 2007 soll der Umbau der Gleisanlagen und der Neubau der Verkehrsstation auf der Südseite abgeschlossen sein. Auch die städtischen Straßenbahnen und Busse halten dann unter den erneuerten Eisenbahn­brücken in der Bahnhofstraße - mit direktem Zugang zum Hauptbahnhof. Der Bund, der Freistaat Thüringen, die Landeshauptstadt Erfurt und die Bahn investieren insgesamt 260 Millionen Euro in die Umgestaltung des Erfurter Hauptbahnhofes.

Erste Baustufe des ESTW Grevenbroich erfolgreich in Betrieb genommen

(28.03.) KÖLN - Die DB hat am Sonntag die erste Baustufe des elektronischen Stellwerkes (ESTW) Grevenbroich in Betrieb genommen. Für den Ausbau hat sie 36 Millionen Euro investiert. Der Steuerbezirk umfasst seit Sonntag den Bereich Richtung Neuss bis Holzheim, Richtung Rheydt bis Hochneukirch, Richtung Bedburg bis Gustorf und Richtung Köln bis Rommerskirchen. Der ganze Bereich wird nun nicht mehr von Grevenbroich aus, sondern von der Betriebszentrale in Duisburg elektronisch, also mittels PC, Bildschirm und Mausklick gesteuert. Von dort sollen übrigens in Zukunft alle Hauptstrecken Nordrhein-Westfalens überwacht werden.

Die alten Stellwerksanlagen in Grevenbroich (2), Erftwerk, Hochneukirch, Gustorf (2), Kapellen-Wevelinghoven und Holzheim sind seit der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerkes nicht mehr in Betrieb. Teilweise wurden Weichen und Signale von den örtlichen Bedienern noch mechanisch gestellt, also händisch über Seilzüge. Auch wenn die alten Anlagen in punkto Sicherheit genauso zuverlässig arbeiteten wie die neuen, waren sie durch das teilweise hohe Alter der Einrichtung sehr wartungsintensiv. Während der Inbetriebnahmephase am vergangenen Wochenende waren bis zu 140 Mitarbeiter im Einsatz. Seit Januar 2005 wurden für das neue ESTW 30 km Kabelkanäle mit circa 130 km Kabel verlegt, 62 Weichen umgerüstet und mit Weichenheizungen versehen, sowie 115 Signale neu aufgestellt.

Zudem mussten im Zuge der Umbauarbeiten 23 Bahnübergänge mit neuen Schranken- und Lichtzeichenanlagen versehen werden, da ja auch die Bahnübergänge nun elektronisch gesteuert werden. Dafür waren teilweise neue Straßenanbindungen und zusätzlich so genannte Schleppkurven zum besseren Verkehrsfluss notwendig. Eine besondere bauliche Maßnahme war der Bahnübergang „Bergheimer Straße“ (K 22) in Grevenbroich, der aus verkehrlichen Gegebenheiten und wegen der angrenzenden Schuleinrichtungen umfangreich ausgebaut wurde. Neben der Einbeziehung der benachbarten Straßenkreuzung in die Bahnübergangs-Sicherungstechnik, wurde der Bahnübergang selbst mit einem Vollschrankenabschluss gesichert. Sollte es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen doch einmal zu einem Einschluss von Fahrzeugen durch Rückstau oder Unachtsamkeit kommen, so verhindert eine Radaranlage die Fahrtstellung der Signale und unterbindet so den Zugverkehr. Die Finanzierung dieser Anlage erfolgte nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz, also durch die Kommune, den Bund und die Deutsche Bahn.

Zwei Bahnübergänge  (Bergheimer Straße in Grevenbroich und Bahnhofstraße in Holzheim) werden nach der Inbetriebnahme noch weiter ausgebaut. An allen anderen Bahnübergängen finden noch Restarbeiten an der Verkehrstechnik wie Fahrbahndecken, Leitlinien oder Pflasterarbeiten statt. Die schon begonnene zweite Baustufe beinhaltet den Streckenbereich von Rheydt Hbf bis Übach-Palenberg und Rheydt-Odenkirchen. Die Inbetriebnahme ist Ende 2007 vorgesehen.

"Spiegel": DB verdreifacht die Bezüge ihrer Aufsichtsräte

(27.03.) HAMBURG - Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) haben sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" darauf geeinigt, allein die festen Bezüge der Kontrolleure fast zu verdreifachen. Wie es weiter hieß, würden den Räten zudem Prämien gewährt, die vom Unternehmenserfolg abhingen. Einfache Mitglieder des Gremiums erhalten laut "Spiegel" bislang ein Fixum von 10.500 Euro pro Jahr, das nun auf 30.000 angehoben wird. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Ex-Wirtschaftsminister und RAG-Chef Werner Müller, bekomme derzeit 21.000 Euro, künftig sollten es 60.000 Euro sein. Bisher schlug die jährliche Gesamtvergütung des Bahn-Aufsichtsrats laut "Spiegel" mit etwa 300.000 Euro zu Buche, bei der Telekom betrug sie 2005 dagegen 2 Millionen Euro, bei der Post 1,3 Millionen Euro. Die Aufbesserung bei der Bahn "soll die Bezüge der Aufsichtsräte etwa auf das Niveau, das bei ehemaligen, inzwischen privatisierten Bundesunternehmen üblich ist, anheben", zitierte das Magazin einen Vertrauter des Finanzministers.

Zeitung: McDonald's beendet vorzeitig Bahnticket-Aktion

(27.03.) MÜNCHEN - Die Schnellimbiss-Kette McDonald's hat nach einem Bericht der Zeitung "Euro am Sonntag" die seit 06. März laufende Ticketaktion "Viererkette" der Bahn vorzeitig gestoppt. Die Aktion sei wegen der geringen Nachfrage bereits vergangene Woche beendet worden, hieß es unter Berufung auf Firmenangaben. Von den insgesamt vier Millionen Bahntickets seien innerhalb von zwei Wochen nur eine Million verkauft worden. In tausend Filialen waren an der Kasse Fahrscheinhefte für 99 Euro angeboten worden, die für vier einfache Fahrten zweiter Klasse in Deutschland galten. Ursprünglich sollte die Aktion bis zum 31. März laufen.

DB modernisiert den Bahnhof Norden

(27.03.) HANNOVER - Am heutigen Montag beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung des Bahnhofs Norden an der Strecke Osnabrück/Bremen - Emden - Norddeich Mole. Bis August 2006 werden der Hausbahnsteig sowie der Mittelbahnsteig neu gebaut. Die neue Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern entspricht der Fußbodenhöhe moderner Nahverkehrsfahrzeuge und erlaubt damit auch Fahrgästen mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern einen bequemen Ein- und Ausstieg. Die Bahnsteige werden rund 300 Meter lang und bieten Platz für Züge mit bis zu zehn Wagen. Der Hausbahnsteig wird in Richtung Busbahnhof verschoben, um die Umsteigewege zu verkürzen. Beide Bahnsteige werden barrierefrei erreichbar sein, zwischen beiden Bahnsteigen wird es einen höhengleichen Übergang mit besonderer Sicherung - ähnlich einem Bahnübergang - geben. Taktile Blindenleitstreifen im Bahnsteigbelag ermöglichen auch sehbehinderten Fahrgästen eine sichere Orientierung. Die Bahnsteige werden mit transparenten Wartehäuschen, einem modernen Wegeleitsystem, freundlicher Beleuchtung und neuen Informationsvitrinen ausgestattet.

Die Kosten von rund 2,7 Millionen Euro für die Erneuerung des Bahnhofs werden aus dem Investitionsprogramm "Niedersachsen ist am Zug!" des Landes Niedersachsen und der Deutschen Bahn finanziert. Die Bauarbeiten finden bei laufendem Betrieb, das heißt ohne Sperrung des Bahnhofs statt. Die Bahnsteige werden nacheinander erneuert, daher können Züge je nach Bauphase von anderen als den gewohnten Bahnsteiggleisen abfahren. Die Bahn informiert jeweils tagesaktuell durch Aushänge im Bahnhof.

Bayern-Ticket: Eine millionenfache Erfolgsgeschichte

(27.03.) MÜNCHEN - In diesen Tagen wird die DB das zehnmillionste Bayern-Ticket verkaufen. Das beliebte Ticket ist damit das erfolgreichste Länderticket in Deutschland. 1997 begann diese Erfolgsstory. Als Anreiz für die Kunden des Einkaufs- und Freizeitverkehrs wurde dieses Ticket außerhalb der Hauptverkehrszeiten und somit des Pendlerverkehrs angeboten. In ganz Bayern können damit fünf Personen mit den Zügen des Nahverkehrs unterwegs sein. Schon nach vier Jahren zählte die Bahn in einem Geschäftsjahr über eine Million Ticketkäufer. Und diese Steigerung hat sich fortgesetzt. Im letzten Jahr wurden 1,7 Millionen Tickets von den Kunden gekauft und damit die höchste Jahresverkaufszahl seit der Einführung erreicht. Im Januar 2006 verkaufte die Bahn über 114 000 Bayern-Tickets. Diese Summe stellt einen Spitzenwert unter den "Wintermonaten" dar. Die vorliegenden Zahlen erlauben die Prognose, dass in den nächsten Tagen beim klassischen Bayern-Ticket der zehnmillionste Käufer erwartet werden kann.

Das Bayern-Ticket Single, welches im Dezember 2003 für Einzelreisende auf den Markt gebracht wurde, fand gleich im ersten Jahr mehr als zwei Millionen Käufer. Auch bei diesem Ticket zeichnet sich ein dauerhafter Erfolg ab. Seit der Einführung wurden über 4,3 Millionen Tickets verkauft. "Unser Ziel war immer, dass wir mit den Ländertickets in Bayern neue Kunden gewinnen und die Bayern-Tickets zu einer Art Mobilitätspass weiterentwickeln können. Wir möchten dem Fahrgast das Reisen so einfach wie möglich machen", so Berthold Huber, Vorsitzender DB Regio Bayern. Mit der Modifizierung des Tickets im Dezember 2005 hat die Bahn dazu einen großen Schritt unternommen. Seit dem 11.12.2005 können Reisende mit dem Bayern-Ticket nicht nur die Regionalzüge im Freistaat benutzen, sondern auch die öffentlichen Verkehrsmittel aller Verbünde sowie die meisten Linienbusse zwischen Berchtesgaden und Aschaffenburg. DB Regio Bayern hat die Busunternehmen und die noch fehlenden Verbundgesellschaften ins Boot geholt. Das Bayern-Ticket wurde damit zum Mobilitätspass im Freistaat. Neben den Buslinien in den Regionen sind auch die Stadtverkehre beispielsweise in Ingolstadt, Rosenheim, Landshut, Passau oder Bayreuth im Bayern-Ticket enthalten.

In repräsentativen Umfragen wurde festgestellt, dass im Durchschnitt drei  Personen ein Bayern-Ticket benutzen. Hochgerechnet ergeben sich daraus über 30 Millionen Fahrgäste. "Für uns ist auch erfreulich, dass rund 50 % der Einwohner im Freistaat das Bayern-Ticket schon einmal benutzt haben und rund 80 % das Ticket kennen", so Huber in seinem Fazit zur Erfolgsstory. Mit dem Bayern-Ticket können bis zu fünf Personen an Werktagen und an Sonn- und Feiertagen reisen. Das Bayern-Ticket gibt es für 25 Euro an Automaten und im Internet sowie für 2 Euro mehr in DB Reisezentren und DB-Agenturen. Es gilt einen Tag für beliebig viele Fahrten (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages und am Wochenende und an gesamtbayerischen Feiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages) in allen Nahverkehrszügen (2. Klasse) in ganz Bayern sowie bis nach Kufstein, Salzburg und Ulm. Bayern-Ticket Reisenden stehen alle Verbundverkehrsmittel (S-, U-, Straßenbahnen und Busse) und fast alle weiteren Linienbusse ohne zusätzliche Fahrkarte zur Verfügung.

Bahn investiert 60 Millionen in Deutzer Bahnhof

(25.03.) KÖLN - Die DB will den Ausbau des überlasteten Bahnknotens Köln beschleunigen und damit auch die Realisierung des Rhein-Ruhr-Express - einer Schnellverbindung zwischen Dortmund, Düsseldorf und Köln - ermöglichen. Für rund 60 Millionen Euro soll nach einem Bericht des "Kölner Stadtanzeigers" das bisherige Nadelöhr rund um den ICE-Bahnhof Deutz-Tief entschärft werden. Die Trasse zwischen Köln-Mülheim, Deutz-Tief und der Ausfädelung an der Gummersbacher Straße solle komplett zweigleisig ausgebaut werden, hieß es. Die Bahn werde Deutz-Tief während der Bauzeit für ein Jahr sperren, um ungehindert arbeiten zu können. Die Fahrzeit zwischen Düsseldorf und Frankfurt/ Main werde sich nach Fertigstellung der Trasse um bis zu zehn Minuten verkürzen.

Ausbau der S-Bahn Hannover

(25.03.) HANNOVER - Die Region Hannover und die DB haben sich nach einem Bericht der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" auf einen Verkehrsvertrag für die S-Bahn Hannover geeinigt. Demnach zahlt die Region der Bahn für die kommenden acht Jahre eine halbe Milliarde Euro für den S-Bahn-Verkehr und damit rund elf Millionen Euro weniger pro Jahr als bisher. Der Vertrag sieht dem Bericht zufolge außerdem einen Ausbau des Netzes Richtung Süden vor. So sollten ab 2008 S-Bahnen jeweils im Stundentakt als Linie 7 über Lehrte und als Linie 8 über den Messebahnhof Laatzen nach Hildesheim fahren. Dafür müssten Region und Land noch Bahnhöfe ausbauen, außerdem wolle das Land 13 neue Züge anschaffen, hieß es. Von 2009 an sollen auch regelmäßig S-Bahnen über Lehrte nach Celle fahren. Laut der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" darf die Region Hannover ab 2012 das komplette S-Bahn-Netz auf dem Markt anbieten. Die Bahn habe sich für den Fall, dass sie bei der Vergabe nicht zum Zuge komme, verpflichtet, einem siegreichen Konkurrenten sowohl den Fahrzeugpark von dann 59 Zügen zu überlassen als auch den Zugang zum Ausbesserungswerk in Leinhausen zu gewähren, heißt es in dem Bericht.

"DDN": Sachsen will mehr Einfluss auf Bahnverkehr

(25.03.) DRESDEN - Der Freistaat Sachsen will nach einem Bericht der Zeitung "Dresdner Neueste Nachrichten" wieder mehr Einfluss auf den Schienen-Nahverkehr in Sachsen. Nach Informationen der Zeitung favorisierte Wirtschaftsminister Thomas Jurk (SPD) bislang die Wiedereinführung mit einer allein zuständigen Landesverkehrsgesellschaft (LVG). Den gegenwärtig existierenden Zweckverbänden für den Nahverkehr bliebe dann nur noch die Verantwortung für den Busverkehr. Erst 1998 hatten die Verbände wie der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) die vollständige Verantwortung für den Nahverkehr von der damals existierenden Landesverkehrsgesellschaft übernommen. Bei drei alternativen Konstruktionen würde sich laut "Dresdner Neueste Nachrichten" jeweils der Einfluss der Landes verringen. In der Diskussion stehe z.B. auch die Gründung einer Schienennahverkehrs-Agentur. Diese würde den vom Freistaat definierten Verkehr von landesweiter Bedeutung bestellen, etwa für Strecken wie Dresden-Leipzig oder Dresden-Görlitz sowie die S-Bahnen. Eine Sprecherin bestätigte auf Anfrage der Zeitung grundsätzlich, dass man sich mit den Strukturen auseinander setze, wollte sich aber zu Details nicht äußern.

30 Prozent mehr Fahrgäste bei der S-Bahn Berlin

(25.03.) BERLIN - In den letzten zehn Jahren sind die Fahrgastzahlen der S-Bahn Berlin GmbH um mehr als 30 Prozent gestiegen. Wie die DB am Freitag in Berlin mitteilte, nutzten allein 2005 356 Millionen Personen das S-Bahn-Angebot und damit fast 40 Millionen mehr als 2004. Ein Grund für diese Entwicklung sei die sehr hohe Kundenzufriedenheit. Laut Forsa geben über 66 Prozent der Befragten an, dass die S-Bahn in den letzten zwei Jahren ihr gutes Niveau mindestens gehalten bzw. sogar verbessert hat. Voraussetzung dafür war ein kontinuierlicher Ausbau des Angebotes, zum Beispiel auf der Ringbahn. Gleichzeitig zu den steigenden Fahrgastzahlen der S-Bahn ging die Pkw-Nutzung im Citybereich zurück. Stark zugenommen hat zudem der Freizeit-, Ausflugs- und Touristenverkehr in Berlin und ins Umland.

Deutliche Fahrgastzuwächse verzeichneten in den letzten fünf Jahren unter anderem folgende Streckenabschnitte:
Messe Nord/ICC  -  Westend: plus 121,8 Prozent,
Friedrichstraße - Oranienburger Straße: plus 36,1 Prozent,
Mexikoplatz - Zehlendorf: plus 45,3 Prozent und
Kaulsdorf - Wuhletal: plus 21,4 Prozent.

Mit dem Abschluss der gegenwärtig laufenden Bauarbeiten auf der Stadtbahn und der Nord-Süd-S-Bahn wird die Qualität des Betriebs weiter verbessert. Auch deshalb rechnet die Berliner S-Bahn auch in Zukunft mit deutlichen Fahrgastzuwächsen. Unternehmensziel ist es, bis 2010 die Nummer 1 des ÖPNV in der Region zu sein.

DB übt Evakuierung von Zügen

(25.03.) BERLIN - Am Freitag wurde in einer Übung über der Perleberger Brücke in Moabit auf der neuen rund 9 km langen Nord-Süd-Verbindung die Evakuierung von Reisenden von Zug zu Zug geprobt. Bei der Übung wurde die neue Infrastruktur vor der offiziellen Inbetriebnahme am 28. Mai diesen Jahres ebenso genutzt wie die technischen Einrichtungen in den Zügen. Im ersten Übungsteil ging es darum, Reisende von einem ICE auf einen anderen ICE über Evakuierungsstege umsteigen zu lassen. Im zweiten Übungsteil wurde der Übergang von Reisenden vom ICE auf einen Regional-Expresszug realisiert. Zielsetzung war, das bestehende Konzept für liegengebliebene Züge in der Praxis mit den beteiligten Bereichen der Bahn zu erproben und Erkenntnisse aus dem Übungsablauf zu gewinnen. An der vierstündigen Übung waren rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn beteiligt.

Bahn stellt 120.000 Uhren auf Sommerzeit um

(25.03.) BERLIN - In der Nacht von Samstag, 25. März 2006, zum Sonntag, 26. März 2006, werden die Uhren in Mitteleuropa wieder auf Sommerzeit umgestellt. Bei der DB werden rund 120.000 Uhren in Bahnhöfen und Diensträumen sowie Automaten, Informations- und Steuerungssystemen, um eine Stunde vorgestellt. Taktgeber ist das Funksignal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Dieses Signal wird bei der Deutschen Bahn von autark arbeitenden Funkuhren sowie von rund 2.500 Hauptuhren empfangen und über ein Netz an alle Nebenuhren im Bahnbereich weitergegeben. Die Anpassung sämtlicher Uhren dauert etwa eine Stunde. Rund 50 Nachtzüge sind in der Nacht vom 25. zum 26. März von der Zeitumstellung betroffen. Nach der Zeitumstellung verkehren diese Züge zunächst 60 Minuten später. Trotz der fehlenden Stunde werden fast alle betroffenen Schlaf- und Liegewagenzüge pünktlich ihr Ziel erreichen. Bei diesen Zügen sind ausreichende Zeitpuffer im Fahrplan enthalten, die es ermöglichen, die fehlende Stunde wieder aufzuholen.

"Manager-Magazin": Kaum Einnahmen für Bund bei Bahnbörsengang

(24.03.) BERLIN - Der Börsengang der DB wird dem Bund nach einem Bericht des "Manager-Magazins" voraussichtlich kaum Einnahmen verschaffen. Unter Berufung auf das Privatisierungsgutachten hieß es, die Studie verheiße dem Bund zwar vordergründig eine Milliardeneinnahme. Allerdings verlangen die Gutachter laut "Manager-Magazin", dass die Bahn nach ihrem Börsengang eine Eigenkapitalquote in Höhe von 50 Prozent erreichen müsse. Dieses Ziel werde jedoch selbst nach einem massiven Schuldenabbau des Unternehmens verfehlt. Als Ausweg deuten die Gutachter dem Bericht zufolge eine Kapitalerhöhung an. Der Bund müsste demnach seine Sondereinnahme aus dem Aktienverkauf wieder in den Konzern investieren. Fraglich ist offenbar auch, ob der Bund in den nächsten Jahren mit größeren Dividendenausschüttungen der Bahn rechnen kann. Die Gutachter stellen laut "Manager-Magazin" eine Finanzierungslücke der Dividenden fest, die allein zwischen 2007 und 2009 bis zu 1,8 Milliarden Euro betrage.

S-Bahn Algier bestellt 64 FLIRT bei Stadler Rail

(24.03.) BUSSNANG - Die Algerische Staatsbahn (SNTF) hat die Stadler Bussnang AG zum Gewinner einer internationalen Ausschreibung für die Lieferung von 64 elektrischen S-Bahnzügen für Algier erklärt. Die SNTF beschafft 64 4-teilige Triebzüge des Typs FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) im Auftragswert von rund 600 Millionen Schweizer Franken. Die Auslieferung beginnt im 2. Halbjahr 2008 und dauert bis Ende 2010. Mit dem Auftrag verknüpft ist die Lieferung von Ersatzteilen, die Lieferung eines Fahrsimulators, die technische Assistenz, sowie die Wartung der Züge über 10 Jahre. Die Fahrzeuge werden vollständig in der Schweiz gefertigt und nach Algier geliefert.

Der FLIRT für die SNTF ist ein elektrischer (25kV/50Hz) 4-teiliger Triebzug mit bis zu 1000 Stehplätzen und 136 Sitzplätzen und verfügt für den S-Bahn-Einsatz nur über eine 2. Klasse. Um das große Passagieraufkommen in Algier zu bewältigen, können bis zu 4 FLIRT gekuppelt werden. Für einen raschen Passagierwechsel ist der FLIRT mit 8 Türen pro Seite ausgerüstet. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Der FLIRT zeichnet sich durch ein Beschleunigungsvermögen von 1.2 m/s2 aus.

DB-Fernverkehr legt 2005 in NRW bei Fahrgästen deutlich zu

(24.03.) DÜSSELDORF - Eine erfolgreiche Bilanz der Bahnreform hat DB-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag vor dem Verkehrsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags gezogen. Im vergangenen Jahr habe die Bahn das bisher beste Ergebnis erwirtschaftet, die höchste Verkehrsleistung eingefahren und einen neuen Rekord an Fahrgästen aufgestellt. In Nordrhein-Westfalen wurden seinen Angaben zufolge im vergangenen Jahr im Fernverkehr über zwölf Prozent mehr Personen befördert als im Vorjahr. Im Nahverkehr seien allein in die Züge von DB Regio sieben Prozent mehr Fahrgäste eingestiegen. Dabei nehme der Wettbewerb auf der Schiene weiter zu, so Mehdorn, gerade in NRW, wo bereits 40 Prozent der Zugkilometer im Wettbewerb vergeben wurden.

Seit Beginn der Bahnreform 1994 hat die Leistung des Schienen-Personenverkehrs nach Angaben Mehdorns bundesweit um knapp 20 Prozent angezogen, die des Schienen-Güterverkehrs um rund 40 Prozent. Der Schienenverkehr habe sich damit deutlich besser entwickelt als die Verkehrsmärkte. Der Modal Split, also der Anteil der Schiene am Gesamtverkehr, sei im Personenverkehr von acht auf neun Prozent und im Güterverkehr von 14,7 auf 17,1 Prozent verbessert worden. Jahrzehntelange Trends seien so umgekehrt worden. Im bundesweiten Fernverkehr erwartet Mehdorn mit der Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofs und der neuen Bahninfrastruktur in der Hauptstadt sowie mit der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg - Ingolstadt - München künftig mehr Fahrgäste. Davon profitiert ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 auch NRW mit einer Verstärkung der Linie aus dem Ruhrgebiet über Köln und Frankfurt nach München. Der bisherige Zwei-Stunden-Takt wird zum Stunden-Takt verdichtet und die Fahrzeit über die neue Strecke in Bayern um gut eine halbe Stunde verkürzt.

Mehdorn nannte NRW "ein ganz wichtiges Land für verkehrsübergreifende Güterverkehre". Duisburg sei der wichtigste Binnenhafen der Republik: "Hier wird vieles von den ARA-Häfen, also von Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam, kommend per Feeder-Schiff nach Duisburg gebracht. Diese Verkehre werden noch deutlich zunehmen. Die Kapazitäten zum Umschlag auf die Schiene sind aber weitgehend erschöpft. Wir schauen uns das sehr genau an und planen, hier unsere Kapazitäten auszuweiten." Bezüglich der Ausbaustrecke Oberhausen - Emmerich - deutsch/holländische Grenze nannte Mehdorn die Maßnahmen Blockverdichtung, Erneuerung der Stellwerkstechnik, dreigleisiger Streckenausbau und Entwicklung des  Bahnhofs Emmerich. Obwohl der dreigleisige Ausbau derzeit nicht in der mittelfristigen Investitionsplanung des Bundes enthalten sei, habe die DB Netz AG dennoch Planungsaktivitäten für ein drittes Gleis zwischen der Grenze bei Emmerich und Oberhausen aufgenommen.

Für den Rhein-Ruhr-Express sind laut Mehdorn das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Bahn dabei, die Kosten-Nutzen-Untersuchung zu qualifizieren. Der nächste Schritt sei eine Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums zur Finanzierung der Infrastruktur. NRW müsse entscheiden, welche Zugleistung im Nahverkehr gefahren werden soll. Alle Vorhaben in NRW, die zur FIFA-WM 2006 in Betrieb gehen, seien im Plan. Das betreffe die Station Dortmund-Westfalenhalle und den  Hauptbahnhof Gelsenkirchen sowie den Neubau der Station Köln Weiden-West. In Dortmund und Köln werden die Fahrgastinformationsanlagen erneuert.

Furttal: Besserer Anschluss an die S-Bahn Zürich

(24.03.) ZÜRICH - Mit dem symbolischen Spatenstich haben am Donnerstag in Otelfingen die Bauarbeiten zur Modernisierung der Bahnhöfe Otelfingen und Buchs-Dällikon begonnen. Die Ausbauten ermöglichen ab Dezember 2007 den Halbstundentakt bis Buchs-Dällikon. Die SBB, der Kanton Zürich und die Gemeinden Otelfingen und Buchs investieren rund 57 Millionen Franken in Bahnausbauten im Furttal. Höhere Bahnsteige und Rampen ermöglichen einen behindertengerechten Zugang zur Bahn. In Buchs-Dällikon ist die Personenunterführung bereits in Betrieb. Auch Otelfingen erhält mit dem Bahnhofausbau eine Rad- und Gehwegunterführung. Zudem werden in beiden Bahnhöfen die Gleisanlagen und die Stellwerke modernisiert. Weiter werden zwischen den beiden Ortschaften vier Niveauübergänge aufgehoben. Dank dieser Infrastrukturanpassungen verkehrt die S6 ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 halbstündlich bis Buchs-Dällikon.

Anlässlich des Spatenstichs in Otelfingen lobte Regierungsrätin Rita Fuhrer die "Performance" der S6: "Diese S-Bahn-Linie verzeichnet seit ihrem Start 1990 einen Zuwachs von nahezu 350 Prozent." Hansjörg Hess, Leiter Infrastruktur der SBB, vermutete bei der S6 gar eine Rekord-Wachstumsrate auf dem gesamten Netz der SBB. Die Bahnlinie im Furttal verzeichnet seit Einführung der S-Bahn Zürich vor 15 Jahren höchste Zuwachsraten. Heute reisen täglich mehr als 10'000 Personen im Korridor Richtung Zürich. Dies sind dreieinhalb Mal mehr als vor der Einführung der S-Bahn. Seit der Inbetriebnahme der S-Bahn Zürich im Jahr 1990 hat sich die Zahl der Reisenden im Zürcher Verkehrsverbund ZVV mehr als verdoppelt. In den nächsten zehn Jahren rechnen ZVV und SBB mit weiteren 40 Prozent Mehrverkehr.

Das Projekt S-Bahn Zürich 3. Teilergänzung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Zürich, Aargau, Thurgau und St. Gallen sowie der SBB. Bis Ende 2007 werden punktuelle Ausbauten der S-Bahn Zürich die Mobilität in der Großagglomeration verbessern. Das gesamte Investitionsvolumen der 3. Teilergänzung beträgt rund 200 Millionen Franken.

Ab Dezember zweistündlich "Franken-Sachsen-Express" zwischen Nürnberg und Dresden

(23.03.) BERLIN - Die DB hat am Mittwoch offiziell das Ende der zurzeit noch täglich vier IC-Zugpaare zwischen Nürnberg und Dresden bestätigt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember ist stattdessen geplant, im Zwei-Stunden-Takt den neuen Franken-Sachsen-Express mit täglich acht Zugpaaren einzusetzen. Zum Einsatz sollen dabei Regio-Swinger (VT 612) kommen, die vor einiger Zeit bereits vorübergehend, allerdings als IC-Züge, auf der Strecke unterwegs waren. Im neuen Franken-Sachsen-Express gelten dagegen Nahverkehrstickets und damit auch Ländertickets und das "Schönes-Wochenende-Ticket". Dank Neigetechnik sollen sich die Fahrzeiten von heute knapp fünf Stunden um bis zu 40 Minuten auf vier Stunden und 20 Minuten verkürzen und damit wieder an die früheren ICE-Fahrzeiten anknüpfen.

DB investiert 2006 in Baden-Württemberg 350 Millionen Euro in ihr Schienennetz

(23.03.) STUTTGART - Die DB investiert im Jahr 2006 - neben Großprojekten wie dem viergleisigen Ausbau der Strecke von Karlsruhe nach Basel - rund 350 Millionen Euro in den Erhalt und die Modernisierung der Schieneninfrastruktur in Baden-Württemberg. Investitionsschwerpunkte sind dabei die Modernisierung des Bahnkörpers, die Erneuerung konstruktiver Bauwerke wie Brücken oder Tunnel und der Bau moderner Elektronischer Stellwerke. Rund 3.400 Kilometer Strecken mit einer Gleislänge von mehr als 6.400 Kilometern, mehr als 9.500 Weichen, 3.300 Eisenbahnbrücken, 200 Tunnel, 440 Stellwerke und 1.400 Bahnübergänge umfasst das Netz der Bahn im Land. Täglich werden auf diesem Schienennetz bis zu 6.500 Zugfahrten mit einer Betriebsleistung von mehr als 310.000 Zugkilometern durchgeführt.

Pro Jahr müssen bis zu 300 Streckenkilometer erneuert und bis zu 300 Weichen ausgetauscht werden. Allein die Investitionen in die Erneuerung des Oberbaus (Schotter, Schwellen, Gleise) haben sich seit Ende der neunziger Jahre bis 2006 von 50 Millionen Euro auf rund 175 Millionen Euro jährlich gesteigert. Neben vielen "kleineren" Baumaßnahmen im Land sind Schwerpunkte der Bautätigkeiten beispielsweise die Modernisierung der rund 73 Kilometer langen Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm durch Inbetriebnahme eines Elektronischen Stellwerks in Heidenheim und die Ertüchtigung der Strecke für den Einsatz von Neigetechnik-Zügen, die über mehrere Phasen laufende Erneuerung der Gleisinfrastruktur auf der Zollern-Alb-Bahn zwischen Tübingen und Sigmaringen, der Ausbau der Netzinfrastruktur im Bereich des "Freudenstädter Sterns" und die Erneuerung der Signaltechnik auf der Renchtalbahn Appenweier - Bad Griesbach.

MAV bestellt zehn Talent-Züge bei Bombardier

(23.03.) BERLIN - Die ungarischen Staatsbahnen (MÁV) haben beschlossen, zehn Nahverkehrszüge vom Typ Talent bei Bombardier Transportation zu bestellen. Wie Bombardier am Mittwoch in Berlin mitteilte, solle der Vertrag in den nächsten Tagen unterzeichnet werden. Die vierteiligen Bombardier Talent Züge werden im Konsortium mit Elin EBG Traction / Siemens gebaut und sind mit Zwei-System Technik für 15kV AC und 25 kV AC ausgestattet. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von rund 45 Millionen Euro. Der Anteil von Bombardier beträgt den Angaben zufolge 33 Millionen Euro. Geplant ist, alle Züge noch in diesem Jahr auszuliefern beginnend mit dem ersten am 31. März. Hergestellt werden die Fahrzeuge für den Regionalverkehr im Bombardier Werk Aachen. Die elektrische Ausrüstung liefert Elin EBG Traction. Die Drehgestelle kommen vom Bombardier Standort in Siegen. Der Bombardier Standort Dunakeszi nahe Budapest, Ungarn, ein Joint Venture von Bombardier und MÁV, ist zuständig für den Innenausbau sowie die Inbetriebnahme.

ÖBB: Erste Lok der neuen TAURUS-Generation erfolgreich gestartet

(23.03.) WIEN – Am Mittwoch ist die erste ÖBB-Lok der neuen Generation TAURUS 3 (Reihe 1216) präsentiert und von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Vizekanzler und Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Hubert Gorbach, sowie Außenministerin Ursula Plassnik und ÖBB-Holding AG Vorstandssprecher Martin Huber auf den Namen "EUROPA" getauft worden. Mit der neuen Mehrsystemlokomotive bekommt die ÖBB-Traktion GmbH erstmals die Möglichkeit, Transporte in Eisenbahnnetze mit Gleichstromversorgung quer durch Europa durchzuführen - ohne Lokwechsel an den Grenzen. Mit vier Stromabnehmern und einer ausgefeilten Technik ausgestattet kann der neue Stolz der Lok-Flotte der ÖBB-Traktion GmbH in fast allen Ländern Europas verkehren - gleich welche Spannung oder Frequenz im jeweiligen Netz zu Verfügung stehen. Die neue Lok wird zunächst für Verkehre mit Italien und Slowenien genützt werden.

Bei einem Eigengewicht von 87 Tonnen bringt die TAURUS 3 rund 9.000 Pferdestärken (6400 kW) auf die Schiene - mehr als genug Kraft um Güterzüge mit mehreren tausend Tonnen problemlos ziehen zu können und Personenzüge mit 230 km/h verkehren zu lassen. Im Zeitraum von März 2006 bis Dezember 2007 werden 50 Stück an die ÖBB-Traktion GmbH ausgeliefert und zum Einsatz gebracht. Das TAURUS-Competence-Center der ÖBB-Technische Services GmbH in Linz zeichnet für den Zusammenbau und die Wartung der Hochleistungs-Lokomotiven verantwortlich. Im Zuge des TAURUS-Programms hat sich dieser ÖBB-Bereich ein herausragendes Know-how in diesem international nachgefragten Segment aufgebaut. Ein hoher Eigenfertigungsanteil bei der ÖBB-eigenen Lok-Produktion und Wartungsverträge mit anderen Bahngesellschaften aus ganz Europa sind weitere positive Auswirkungen des TAURUS-Programms.

Zusätzliche Züge zur Fußball-WM in Baden-Württemberg

(23.03.) STUTTGART - Während der Fußball-WM ist nicht nur die WM-Stadt Stuttgart erstklassig in und aus allen Richtungen in das Bahnnetz eingebunden. Auf allen Fernverkehrslinien durch Baden-Württemberg werden zusätzliche Züge rollen, die das ganze Land sehr gut an die anderen WM-Städte anbinden. Bereits heute sind 52 zusätzliche InterCity-Züge buchbar, die für Baden-Württemberg die An- und Abreisemöglichkeiten zu und von 23 WM-Partien in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, München, Nürnberg und natürlich Stuttgart erweitern. Zum Beispiel rollt je ein IC nach den Spielen der deutschen Nationalmannschaft gegen Costa Rica am 9. Juni in München sowie gegen Polen am 14. Juni in Dortmund nach Stuttgart. Für die sechs WM-Partien in der baden-württembergischen Landeshauptstadt sind bisher 18 zusätzliche IC-Züge vorgesehen.

Über die zusätzlichen Züge hinaus verdichtet die Bahn während der FIFA WM ihren Fahrplan durch Angebotserweiterungen der Regelzüge. So erhalten bestehende ICE- und IC-Züge zusätzliche Verkehrstage. Neu ist auch eine ICE-Verbindung im Nachtsprung von München Hbf nach Dortmund Hbf sowie in der Gegenrichtung von Dortmund Hbf nach München Hbf. Abfahrt in München und Dortmund ist jeweils nach Mitternacht, Ankunft am Zielbahnhof jeweils nach 7 Uhr. Haltebahnhöfe in Baden-Württemberg sind in beiden Richtungen Mannheim Hbf, Stuttgart Hbf und Ulm Hbf. Zwischen Köln Hbf und Stuttgart Hbf gibt es während des Turniers jeden Nachmittag in beide Richtungen stündliche Direktverbindungen mit ICE. Weitere ICE-Züge von und nach Baden-Württemberg erhalten während der Weltmeisterschaft einen verlängerten Laufweg. Dadurch haben Mannheim Hbf, Stuttgart Hbf und Ulm Hbf abends täglich eine neue ICE-Spätverbindung nach München Hbf sowie täglich eine zusätzliche ICE-Frühverbindung aus der bayerischen Landeshauptstadt. Zudem erhalten diese drei Bahnhöfe eine tägliche ICE-Verbindung im Nachtsprung aus Hamburg. Zusätzlich werden während des Turniers noch bei 22 Fernverkehrszügen von und nach Baden-Württemberg die Sitzplatzkapazitäten durch einen zweiten ICE-Zugteil oder im IC-Verkehr durch Anhängen zusätzlicher Reisezugwagen deutlich erhöht.

In den vier Wochen der Fußball-Weltmeisterschaft verstärkt auch der Nahverkehr der Bahn seine Leistungen rund um die WM-Stadt Stuttgart. Zurzeit laufen dafür die Trassenplanungen. Die S-Bahn Stuttgart verkehrt  während der Vorrunde vom 9. bis zum 23. Juni abends auf allen Linien eine Stunde länger, während der Finalrunden vom 24. Juni bis zum 9. Juli sogar eineinhalb Stunden länger. Am Spieltag um den dritten Platz im Gottlieb-Daimler-Stadion fährt die S-Bahn in der Nacht vom 8. auf den 9. Juli darüber hinaus auf allen sechs Linien im Stundentakt durchgehend bis zum Betriebsbeginn am Sonntagmorgen. An den sechs WM-Spieltagen in Stuttgart fährt die S-Bahn Linie 1 vier Stunden vor Spielbeginn im Abschnitt zwischen Stuttgart Schwabstraße und Gottlieb-Daimler-Stadion im Zehn-Minuten-Takt, im Abschnitt zwischen Plochingen und Gottlieb-Daimler-Stadion im Fünfzehn-Minuten-Takt. Bis zwei Stunden nach Spielende fährt die Linie 1 im Abschnitt zwischen Gottlieb-Daimler-Stadion und Stuttgart Schwabstraße im Fünf-Minuten-Takt. Während des Turniers sind für die S-Bahn Stuttgart insgesamt 45.000 zusätzliche Zugkilometer geplant, die vom Verband Region Stuttgart bestellt wurden. Diese Leistungen entsprechen mehr als einer Fahrt rund um den Erdball.

Darüber hinaus plant DB Regio in der Zeit zwischen 10. Juni und 10. Juli täglich zwanzig so genannte S-Bahn-Verlängerungsverkehre, die die WM-Besucher aus Stuttgart während und nach dem verlängerten S-Bahn-Betriebsprogramm von den S-Bahn-Endbahnhöfen Plochingen, Herrenberg, Schorndorf, Backnang und Bietigheim-Bissingen in die Richtungen Geislingen (Steige), Kirchheim (Teck), Tübingen Hbf, Aalen, Murrhardt, Pforzheim Hbf und Heilbronn Hbf nach Hause bringen.

Programm zur Verschönerung von S-Bahn-Stationen in Stuttgart

(23.03.) STUTTGART - Die DB bringt in der Region Stuttgart ihre Stationen rechtzeitig zur Fußball-WM auf Vordermann. So wird der Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt für die FIFA WM grundlegend renoviert. Unter anderem erwarten neue Aufzüge, erneuerte Böden auf Bahnsteigen und in der Unterführung, frische Farbe, sanierte Bahnsteigdächer, erneuerte Wegeleitung, eine neue Fahrgastinformationsanlage und der neu gestaltete Wasenausgang die Fans. Im Haltepunkt Gottlieb-Daimler-Stadion wurde ein zusätzlicher Bahnsteig errichtet; ein Aufzug sowie eine Rampe ermöglichen mobilitätseingeschränkten Reisenden den Zugang zur Station. Darüber hinaus saniert die Bahn bis Ende Mai diesen Jahres 23 Stationen der Stuttgarter S-Bahn. Mit diesem Programm wurde 2004 an 21 S-Bahn-Stationen der Linien S1 und S6 begonnen, die Arbeiten konnten im Jahr 2005 abgeschlossen werden. Bis Mai 2006 erfolgt mit Schorndorf und Fellbach die Sanierung zweier weiterer Bahnhöfe. Insgesamt werden rund 6,3 Millionen Euro in die Verschönerung der Bahnhöfe und Haltepunkte investiert.

Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Sanierung von Bahnsteigunterführungen, -dächern und -treppenaufgängen sowie die Erneuerung beziehungsweise Verschönerung von Wetterschutzhäuschen. Außerdem erhalten alle Stationen neue Wegeleit- und Informationssysteme, Sitzgruppen, Abfallbehälter und Aushangvitrinen. Diese 21 Stationen sind bereits fertig gestellt: Weil der Stadt, Renningen, Rutesheim, Leonberg, Höfingen, Ditzingen, Weilimdorf, Korntal, Zuffenhausen, Feuerbach, Nordbahnhof, Stadtmitte, Nürnberger Straße, Untertürkheim, Obertürkheim, Esslingen-Mettingen, Esslingen, Oberesslingen, Esslingen-Zell, Altbach und Plochingen. Um den damit erreichten Qualitätsstandard zu erhalten, hat die Bahn mittlerweile 13 Bahnhofspatenschaften abgeschlossen. Die ehrenamtlichen Paten kümmern sich dabei beispielsweise um die schnelle Beseitigung von Graffitis und halten engen Kontakt zum Bahnhofsmanagement. Die Bahn trägt die Aufwendungen für Farbe und notwendige Materialien.

'FTD': DB könnte durch Verkauf von Scandlines 500 Millionen Euro erlösen

(22.03.) BERLIN - Die DB könnte einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge aus dem Verkauf der deutsch-dänischen Reederei Scandlines rund 500 Millionen Euro erlösen. Unter Berufung auf das Umfeld der Bahn hieß es, ein Verkaufspreis von einer Milliarde Euro sei durchaus realistisch. Davon stehe dem Gesellschafter DB die Hälfte zu. Den Preis treibe derzeit ein erhebliches Interesse bei Finanzinvestoren und möglichen strategischen Käufern, zitiert die "FTD" Finanzkreise. Ein Bahnsprecher wollte sich auf Anfrage der Zeitung nicht zum Stand der Verkaufsverhandlungen äußern. Als Interessenten gelten laut Bericht die dänische Reederei DFDS und die Deutsche Seereederei (DSR) in Rostock.

München für Alternative zum Transrapid

(22.03.) MÜNCHEN - Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) hat am Dienstag erste Ergebnisse einer Experten-Untersuchung zu einer Express-S-Bahn zum Flughafen als Alternative zum Transrapid vorgestellt. Demnach würde ein solches Projekt 860 Millionen Euro kosten, der Transrapid mit 1,6 Milliarden Euro dagegen fast das Doppelte. Die Fahrzeit beziffern die Experten auf 25 Minuten - nur etwa halb so lang wie mit der bestehenden Verbindung. Der Transrapid soll nach Angaben des Betreiber-Konsortiums für die gleiche Strecke zehn Minuten brauchen. Die S-Bahn sei eine "intelligente, attraktive und zugleich sparsame Verkehrslösung", urteilen die von der Stadt München beauftragten Experten.

NOB zieht 100-Tage-Bilanz für Hamburg - Sylt

(22.03.) KIEL - Nach einem schwierigen Start auf der Strecke Hamburg - Sylt sieht die Nordostseebahn (NOB) nach den ersten 100 Tagen nun vorsichtig optimistisch in die Zukunft. "Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit liegen inzwischen über dem vom Land geforderten Niveau", sagt NOB-Geschäftsführer Steffen Höppner. Im Februar fuhren 93,2 Prozent aller Züge pünktlich oder innerhalb der Fünf-Minuten-Toleranzgrenze, in den ersten beiden Märzwochen waren es 96,2 Prozent. "Wir haben aber durchaus den Ehrgeiz, noch besser zu werden." Höppner machte zugleich darauf aufmerksam, dass inzwischen der größte Teil der Verspätungen durch Störungen am Gleisnetz verursacht werden und damit außerhalb des Einflussbereichs der NOB liegen.

In den kommenden Wochen werden weitere Siemens-Diesellokomotiven vom Typ DE 2000 die NOB-Flotte verstärken. "Damit sind wir künftig nicht nur bei Fahrzeugausfällen besser gerüstet, sondern wirken auch der Lärmproblematik in der Werkstatt Husum und im Bahnhof Westerland entgegen", erläuterte Höppner. Die bisher vorwiegend genutzten Loks vom Typ DE 2700 waren nicht nur wegen geringer Zuverlässigkeit, sondern auch wegen ihres als störend empfundenen niederfrequenten Betriebsgeräuschs in die Kritik geraten. Für den Servicebereich kündigte Höppner ebenfalls Verbesserungen an. So sollen die Reisenden in den Zügen künftig besser über Abweichungen informiert werden. Auch die Informationen an den Bahnsteigen sollen optimiert werden. "Gemeinsam mit der Deutschen Bahn arbeiten wir an einem besseren Informationsfluss", erklärte Höppner.

100 Tage mit metronom zwischen Göttingen, Hannover und Uelzen

(22.03.) UELZEN - Nach 100 Tagen metronom auf der Strecke Göttingen - Hannover - Uelzen hat die Geschäftsführung der metronom-Eisenbahngesellschaft Bilanz gezogen. "Die zweite Herausforderung einer anspruchvollen Betriebsaufnahme ist uns erfolgreich gelungen" stellte der technische Geschäftsführer Dr. Carsten Hein fest. "Täglich zählen wir ca. 12.000 Fahrgäste in unseren Zügen der neuen Verbindung", erklärte der kaufmännische Geschäftsführer Henning Weize. Seit Betriebsstart habe sich damit die Fahrgastzahl bereits um rund 10 Prozent erhöht. Durch die tägliche Durchbindung von vier Zügen zwischen Hamburg und Hannover und teilweise auch bis Göttingen ist seitdem für viele Fahrgäste das Umsteigen im Nahverkehr entfallen.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und klimatisierten, luftgefederten Doppelstockwagen fährt metronom seit dem 11. Dezember 2005 im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und der Region Hannover stündlich von ca. 5 Uhr bis Mitternacht auf der Nord-Süd-Hauptstrecke der DB Netz AG. Jahreskarteninhaber können sich in metronom-Zügen kostenlos ihren Stammplatz reservieren lassen, mehrere Hundert Abo-Kunden haben bereits das Reservierungsangebot genutzt. Als besonderer Service für die Fahrgäste wurde zum Jahreswechsel das virtuelle Fundbüro bei metronom im Internet aktiviert.

Leider hatte der metronom in den letzten Wochen nicht immer freie Bahn. Viele Engpässe auf stark belasteten Strecken haben teilweise die Pünktlichkeit beeinflusst. "Mit diesen Verspätungen sind wir nicht zufrieden", führte Hein aus und ergänzte: "Die Steigerung von anfänglich 92 Prozent auf jetzt fast 95 Prozent Pünktlichkeit ist jedoch eine gute Basis für weitere Verbesserungen. Wir sind da zuversichtlich."

Fahrradmietsystem Call a Bike der Bahn startet in die neue Saison

(22.03.) BERLIN - Das Mietfahrradsystem Call a Bike der Bahn rollt in die Saison 2006, die von März bis Oktober dauert: ab sofort können in Berlin, Köln, München und Frankfurt am Main die CallBikes der Bahn-Tochter DB Rent wieder gemietet werden. Nach einer Inventur wurden die rund 4.250 Mietfahrräder während der Wintermonate einer sorgfältigen technischen Generalüberholung unterzogen. "Die markanten DB-Mietfahrräder gehören jetzt wieder zum Stadtbild der vier Städte. Wir sind zuversichtlich, dass wir in dieser Saison bei den Kundenzahlen, insbesondere auch durch die Fußballweltmeisterschaft, weiter zulegen werden", sagt Rolf Lübke, Geschäftsführer der Bahn-Tochter DB Rent.

Ob zum Arbeitsplatz, eine spontane Einkaufstour oder Sehenswürdigkeiten besichtigen – Call a Bike bietet für jedermann ein günstiges und für die individuellen Wünsche höchst flexibles Mobilitätsangebot. Die Räder können bequem via Mobilfunk unter der auf dem Fahrradschloss (Ortsnetz) befindlichen Rufnummer rund um die Uhr gebucht werden. Die Miete für eine Fahrt kostet für Kunden mit einer BahnCard oder einem Jahresabonnement für den öffentlichen Nahverkehr lediglich 5 Cent je Minute. Im Normaltarif kostet die Minute 7 Cent. Damit bleiben die Preise stabil. Volle 24 Stunden werden wie bisher mit 15 Euro berechnet. Für die Abrechnung wird immer der Zeitraum zwischen Ausleih- und Rückgabeanruf zu Grunde gelegt. Die Abrechnung erfolgt alle 14 Tage per Kreditkarte oder im Lastschriftverfahren. Weitere Informationen zum Angebot Call a Bike können auch im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice (0700 05 22 55 22, ab 7 Cent je Minute) abgerufen werden.

In der Saison 2005 nutzten rund 92.000 Kunden die beliebten silber-roten DB-Mietfahrräder für 450.000 Fahrten. Dies ist gegenüber der Saison 2004 eine Steigerung um insgesamt 130.000 Fahrten oder 18 Prozent. Auf Grund der bisherigen Buchungsdaten kann man die Nutzer von Call a Bike in zwei Gruppen einteilen: In den Vormittagsstunden mieten besonders Berufstätige gezielt die CallBikes, um die Wegstrecke von der S- oder  U-Bahnhaltestelle zum Arbeitsplatz fortzusetzen. In den Nachmittags- und Abendstunden werden häufig Fahrten für Kinobesuche oder zum Einkaufen unternommen. Die Nutzer von Call a Bike sind zum größten Teil zwischen 18 und 35 Jahre alt. Sie sind überwiegend zugleich auch Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs.

Entgleister Güterzug beschäftigt nun auch Behörden

(22.03.) KÖLN – Der Güterzugunfall von Gremberg am 15. März beschäftigt nach einem Bericht der Internetseite www.koeln.de nun auch die Behörden. Demnach wurde die Kölner Feuerwehr dazu aufgefordert, dem Regierungspräsidenten den Vorfall schriftlich mitzuteilen. Unterdessen habe außerdem das Innenministerium die Bezirksregierung um einen Bericht gebeten. Bei dem Unfall waren in der vergangenen Woche mehrere Wagen eines Güterzuges entgleist. Obwohl sich in den Wagen hochgiftige Chemiesäure befand, wurde die Feuerwehr offenbar erst nach mehreren Stunden durch den Notfallmanager der Bahn informiert. Diese löste sofort einen Großeinsatz aus, der etwa 40 Stunden dauerte.

SBB: Millionenverlust trotz Mehrverkehr

(21.03.) BERN - Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben am Montag ihr Jahresergebnis für 2005 präsentiert. Demnach entwickelte sich im vergangenen Jahr die Verkehrsleistung im Personen- und im Güterverkehr erneut positiv. Noch nie seien so viele Menschen mit den SBB gereist und noch nie habe SBB Cargo mehr Tonnenkilometer gefahren, hieß es am Montag in einer Pressemitteilung. Die Zahl der Fahrgäste stieg um 22,5 Millionen auf insgesamt 275,9 Millionen Passagiere. Die zurückgelegten Personenkilometer erhöhten sich um 10,1 Prozent auf 13,83 Milliarden Personenkilometer (Pkm). Der Angebotsausbau mit dem Fahrplan für Bahn 2000 im Dezember 2004 brachte Frequenzzunahmen und höhere Verkehrserträge. Gleichzeitig führte der Ausbau zu Mehrkosten für Betrieb und Unterhalt. Zudem wurden im Zusammenhang mit Bahn 2000 auf das Berichtsjahr die Trassenabgaben des Fernverkehrs um CHF 60 Mio. erhöht. Da die Nachfrage erwartungsgemäß dem schlagartigen Angebotsausbau nur kontinuierlich folgt, konnten die Mehrkosten für den Betrieb des Fahrplans für Bahn 2000 noch nicht kompensiert werden.

Der Güterverkehr war 2005 von gegenläufigen Entwicklungen gekennzeichnet. Die Verkehrsleistung von SBB Cargo wurde zwar um 13,4 % auf 11,48 Mia. Nettotonnenkilometer gesteigert. Der Leistungsrückgang im Binnenwagenladungsverkehr (-8,8 Prozent) und die anhaltende Preiserosion führten indes zu einem Umsatzrückgang um 7,1 Prozent. Insgesamt schrieb der Güterverkehr einen Verlust von 165,7 Millionen Schweizer Franken. Aus diesem Grund, aber auch wegen großer Rückstellungen für die Pensionskasse SBB, Aufwendungen für das Reintegrationsprojekt "Chance" und Kosten der Unwetterschäden, schloss der SBB-Konzern den Angaben zufolge das Geschäftsjahr 2005 mit einem Verlust von 166,3 Millionen Schweizer Franken ab.

Insgesamt unbefriedigend war laut SBB-Mitteilung im vergangenen Jahr die Betriebsqualität. Tiefpunkt sei die Strompanne am 22. Juni 2005 gewesen, von der rund 200000 Bahnreisende betroffen waren. Beeinträchtigt wurde die Betriebsqualität aber auch durch einen große Stellwerkstörung im Raum Zürich im Februar und durch das Unwetter im August.

Gegenseitige Anerkennung von Fahrzeugzulassungen

(21.03.) BONN - Deutschland und Frankreich haben in der vergangenen Woche ein harmonisiertes und vereinfachtes Zulassungsverfahren für Lokomotiven und Triebzüge im grenzüberschreitenden Verkehr vereinbart. Wie es am Montag in einer Pressemitteilung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) hieß, bedeute die getroffene Vereinbarung einen Durchbruch auf dem Gebiet der gegenseitigen Anerkennung von Zulassungen. Nach Expertenschätzungen könne mit dieser Form der "grenzüberschreitenden Zulassung" der Zulassungsaufwand um ca. 60 - 70 Prozent vermindert werden. Damit verbunden seien erhebliche Kosteneinsparungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Bahnindustrie. "Die gemeinsame Vorgehensweise stellt somit eine wichtige Maßnahme zur Stärkung der Wettbewerbsposition des Eisenbahnverkehrs in Europa dar und könnte gleichzeitig als Modell für andere europäische Staaten dienen", so EBA-Präsident Armin Keppel.

Die Vereinbarung basiere auf der in gemeinsamen Projekten der Eisenbahnsicherheitsbehörden gewonnenen Erkenntnis, dass die Schutzziele und Sicherheitsniveaus in beiden Ländern vergleichbar sind, teilte das EBA weiter mit. Ein erster Anwendungsfall des neuen Verfahrens werde die Zulassung der beiden Hochgeschwindigkeitszüge TGV und ICE 3 im deutsch-französischen Projekt POS (Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland) sein. Das Projekt solle zukünftig einen durchgehenden grenzüberschreitenden Verkehr von Paris bis Frankfurt bzw. Stuttgart ermöglichen.

Mit den Usedom PLUS-Tickets günstig reisen

(21.03.) BERLIN - Ab 1. April 2006 können die Kunden, die die Usedom PLUS Tickets bisher genutzt haben, noch attraktiver reisen. Die Fahrscheine gelten auf den Strecken Ahlbeck Grenze - Züssow - Barth sowie Zinnowitz - Peenemünde. Neben der Usedomer Bäderbahn (UBB) und der Ostseebus GmbH auf der Insel Usedom gelten die Tickets nun auch in den Regionalzügen der Deutschen Bahn AG auf dem Abschnitt Züssow - Velgast. Erstmalig können damit alle Regionalverbindungen der genannten Verkehrsunternehmen zwischen der Insel Usedom und Barth als Eingangstor zur Halbinsel Darß / Zingst genutzt werden. Das bedeutet für Pendler, Gelegenheitsfahrer und besonders für Touristen eine Attraktivitätssteigerung im öffentlichen Nahverkehr der Regionen.

Das Ticket gibt es als Tageskarte (eine Person, 15 Euro), Familientageskarte (max. zwei Erwachsene und drei Kinder, 20 Euro) und Monatskarte (eine Person, 130 Euro). Die Tagestickets gelten für den eingetragenen Kalendertag bis 24 Uhr für beliebig viele Fahrten innerhalb des Geltungsbereiches und sind nicht übertragbar. Alle Fahrscheine sind bei den Kundenbetreuern der DB und der UBB, an DB-Fahrscheinautomaten sowie in den Kundenzentren der UBB erhältlich.

Bundesnetzagentur will Wettbewerb auf der Schiene verbessern

(21.03.) MÜNCHEN - Die Bundesnetzagentur will den Wettbewerb auf der Schiene verbessern und fordert von der DB mehr Transparenz. "Wir möchten, dass die DB ihre Zugangskriterien und Preise für die Netz-, Energie- und Dienstleistungsnutzung durch Wettbewerber nachvollziehbar offen legt", sagte der Präsdient der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth, dem Wirtschaftsmagazin "Euro".

Bahn baut Internetangebot in ICE-Zügen aus

(20.03.) BERLIN - Die DB will nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" das Internetangebot in den ICE-Zügen auf weitere Strecken ausdehnen. Ein Bahn-Sprecher sagte dem "Focus": "Bis zum Sommer wollen wir ICE-Abteile auf den Strecken Hamburg - Berlin und Köln - Frankfurt mit der WLAN-Technik ausstatten, später auch Frankfurt - München." Die Bahn hatte im Dezember gemeinsam mit T-Mobile auf der Pilotstrecke Köln-Dortmund den Betrieb von WLAN in zunächst sieben ICE-Zügen gestartet.

SBB Cargo richtet Rollmaterialunterhalt neu aus

(20.03.) BERN - SBB Cargo richtet den Bereich Service Rollmaterial neu aus. Dadurch sollen pro Jahr Einsparungen von 25 Millionen Franken und ein positives Ergebnis im Rollmaterialunterhalt erzielt werden. Mit der Neupositionierung begegne SBB Cargo dem Nachfragerückgang bei den Unterhaltsleistungen und dem steigenden Konkurrenzdruck beim Großunterhalt von Güterwagen, hieß es in einer Pressemitteilung. Wegen europaweiten Überkapazitäten sei dieses Geschäftsfeld hohem Preisdruck ausgesetzt. Die Kosten von Service Rollmaterial lägen demgegenüber bis zu 15 – 20 Prozent über dem Niveau des Marktes. Der Nachfragerückgang sei einerseits auf die Vereinheitlichung der Wagen- und Lokomotivflotte zurückzuführen. Andererseits will SBB Cargo ihre Fahrzeugflotte als Folge der Fokussierung im Wagenladungsverkehr verkleinern. Bis Ende 2008 sollen 200 - 220 Stellen abgebaut werden. Auf Entlassungen soll dabei laut SBB Cargo verzichtet werden.

Das Industriewerk Bellinzona bleibt der Standort für den Großunterhalt von älteren und modernen Streckenloks. Sein großes Know-how beim Lok-Unterhalt will SBB Cargo weiterentwickeln und ausbauen. Service Rollmaterial sieht auch Chancen, in diesem Geschäftsfeld neue Kunden zu gewinnen. Dem Industriewerk Biel bietet die Neupositionierung die Chance für einen Neustart mit einem starken Partner. Es soll als Standort für den Unterhalt von Diesel-Lokomotiven weitergeführt und für die Zukunft gestärkt werden. Gespräche mit interessierten Investoren sind im Gange. Mit weiteren Interessenten wird auch geklärt, ob der Großunterhalt von Spezialwagen wie Kesselwagen in Biel aufrecht erhalten werden kann.

Die Serviceleistungen im laufenden Betrieb (Betriebsunterhalt) wird Service Rollmaterial in Zukunft an den vier Standorten Muttenz, Rangierbahnhof Limmattal, Chiasso und Lausanne durchführen. Mit dieser Konzentration können vermehrt die natürlichen Stillstandzeiten des Rollmaterials in den Rangierbahnhöfen genutzt werden. Die Mobilen Equipen werden verstärkt. Die Serviceanlagen Biel, Bellinzona, Brig und Basel werden SBB Personenverkehr zur vollen oder teilweisen Nutzung offeriert. Die Serviceanlage Lugano - Vedeggio wird aufgehoben, die Arbeiten werden verlagert. Die Serviceanlage Erstfeld wird bis zur Eröffnung des Gotthard Basistunnels weiterbetrieben und dann in die Gesamtkonzeption der SBB an diesem Standort integriert.

DEHOGA und NRW-Nahverkehr schließen Rahmenvertrag zur WM

(20.03.) DÜSSELDORF - Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in NRW (DEHOGA) und die neun Kooperationsräume des NRW-Nahverkehrs haben auf Initiative des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) einen Rahmenvertrag über ein landesweites KombiTicket zur WM 2006 unterzeichnet. Wie es in einer Pressemitteilung des VRR hieß, biete das Hotel KombiTicket NRW Hotelgästen während der vier Wochen der Fußball WM die Möglichkeit, den Nahverkehr im ganzen Land zu benutzen. Einzige Voraussetzung: Das jeweilige Hotel der WM-Gäste muss dem Rahmenvertrag von DEHOGA und KCM beitreten.

Das Angebot ist automatisch in den Zimmerausweis eingebunden, der damit zugleich als Fahrkarte dient. Das Hotel KombiTicket NRW ist für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in NRW gültig. Es kann also sowohl für alle Busse und Bahnen in den Städten und Gemeinden genutzt werden, als auch für die Regionalzüge und S-Bahnen im NRW-weiten Schienenverkehr. Je nach Standort des Hotels differiert der Zuschlag für die NRW-weite Nahverkehrsnutzung. Bei Übernachtungen in eher ländlichen Gegenden werden 1,55 € pro Übernachtung berechnet, bei einem Hotelaufenthalt in einer Großstadt oder einem Ballungsraum, wo das Nahverkehrsnetz sehr viel dichter und umfangreicher ist, müssen 2,27 Euro pro Übernachtung gezahlt werden.

Bahnhof Nürnberg Frankenstadion wird rechtzeitig fertig

NÜRNBERG - Zur Fußball-WM 2006 können die Fans komfortabel, sicher und bequem mit der Bahn zum Frankenstadion in Nürnberg anreisen. Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber zeigte sich am Freitag erfreut über die Nachricht, dass der neue Sonderbahnsteig am Frankenstadion rechtzeitig zur WM fertig gestellt sein wird. Trotz des strengen Winters sind die Baumaßnahmen zügig vorangekommen, so dass bereits bei den beiden letzten Ligaspielen des 1. FC Nürnberg die neuen Bahnanlagen in Betrieb sein werden und schon vor Beginn der WM ihre Leistungsfähigkeit beweisen können. Statt bisher 9.000 Fahrgäste können dann mit der S-Bahn 15.000 Fahrgäste in einer Stunde befördert werden. Gerade für die Fußballfans ist die Anreise zu den WM-Spielen mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders attraktiv, denn die Eintrittskarte zu den WM-Spielen im Frankenstadion berechtigt zur kostenlosen Fahrt innerhalb des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg am gesamten Spieltag.

Auch die Fahrgastinformation wird verbessert: Ebenfalls rechtzeitig zur Weltmeisterschaft werden wesentliche Elemente des durchgängigen elektronischen Fahrgastinformations- und Anschluss-Sicherungssystems (DE-FAS) in Betrieb gehen, wie z.B. neue dynamische Fahrzielanzeiger, die aktuelle Änderungen im Fahrplan genau wiedergeben können. Am Frankenstadion werden der neue und der bestehende S-Bahn-Bahnsteig mit neuen Anzeigetafeln ausgestattet, die frei programmierbar sind und damit auch bei Großereignissen genaue Fahrgastinformationen ermöglichen. "Die WM-Projekte leisten damit einen nachhaltigen und dauerhaften Effekt zur Verbesserung der Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum Nürnberg", erklärte Verkehrsminister Huber.

Zur WM zusätzliche Regionalzüge in Bayern

(20.03.) MÜNCHEN - Während der Fußball-WM bestellt der Freistaat Bayern zusätzliche Schienennahverkehrsangebote. "Gerade am Abend werden wir die Angebote ausweiten, damit keine WM-Party zu früh beendet werden muss", kündigte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber an. Zudem stünden an den Spieltagen in den Stadien in Nürnberg und München ausreichende Kapazitäten zur Verfügung, um die Besucher der Spiele komfortabel und zügig nach Hause oder zu ihren Unterkünften zu bringen, so der Minister weiter.

Bei der S-Bahn München sind während der gesamten WM stadtauswärts auf allen Linien um ca. 01.20 Uhr zusätzliche Abfahrten im Zentrum nach Ankunft der letzten regulären U-Bahnen am Hauptbahnhof und am Marienplatz geplant. Zusätzlich fahren durch die ganze Nacht Pendel-S-Bahnen im 20-Min-Takt auf der Stammstrecke zwischen Ostbahnhof und Pasing. In der Finalrunde vom 24.06. bis 09.07.06 verkehren die ansonsten nur am Wochenende üblichen Nachtschwärmer-S-Bahnen (Abfahrten im Zentrum etwa 02.30 Uhr) auch unter der Woche. Am 21.06.06 (Partie um 21.00 Uhr in München) werden zusätzliche Entlastungs-S-Bahnen stadtauswärts auf allen Linien mit Abfahrten im Zentrum zwischen ca. 0.00 Uhr und 01.00 Uhr in der Nacht und am 05.07.06 (21.00-Uhr-Spiel mit Möglichkeit Verlängerung/11-Meter-Schießen in München) zusätzliche Entlastungs-S-Bahnen stadtauswärts auf allen Linien mit Abfahrten im Zentrum zwischen ca. 0.00 Uhr und 01.40 Uhr in der Nacht eingesetzt.

Beim Regionalverkehr um München werden am 21.06. wegen des Spiels um 21.00 Uhr in München zusätzliche Züge um 01.00 Uhr in der Nacht Richtung Salzburg, Garmisch-Partenkirchen, Kempten/Memmingen, Augsburg, Ingolstadt - Nürnberg, Regensburg, Passau, Mühldorf sowie nach Schliersee und Bad Tölz eingesetzt. Diese Züge verkehren auch am 05.07. (21.00 Uhr-Spiel in München mit Möglichkeit Verlängerung/11-Meter-Schießen), jedoch wegen dem eventuell späteren Spielende erst um 01.45 Uhr in der Nacht.

Bei allen fünf Partien in Nürnberg wird die S-Bahn Zu- und Abbringerzüge zur S-Bahn-Station Frankenstadion vor dem Spiel mindestens im 20-Minuten-Takt, nach Abpfiff mit der höchstmöglichen Zugfolge einsetzen. Am 25.06.06 (21.00-Uhr-Spiel mit Möglichkeit Verlängerung/11-Meter-Schießen) wird die Betriebszeit auf allen Strecken der Nürnberger S-Bahn verlängert. Das Fandorf ("Public Viewing") auf dem Volksfestplatz Dutzendteich wird während der gesamten WM auch abends und am Wochenende anstelle des 40-Minuten-Taktes alle 20 Minuten erreichbar sein. Im Regionalverkehr um Nürnberg werden am 25.06.06 zusätzliche Abfahrten ca. 01.30 Uhr in der Nacht Richtung Ingolstadt - München, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Bayreuth/Schwandorf sowie Ansbach und Bamberg angeboten.

Ausmaß des Güterzugunfalls in Köln falsch eingeschätzt?

(20.03.) KÖLN - Drei Tage nach dem Güterzugunfall in Köln Gremberg deuten sich nach einem Bericht des "Kölner Stadtanzeiger" Fehler im Krisenmanagement der DB an. Erst dreieinhalb Stunden nach dem Zusammenprall zweier Güterzüge habe die Bahn die Berufsfeuerwehr eingeschaltet - und das, obwohl ein Waggon mit lebensgefährlicher Chemiesäure entgleist war. Erst um 10 Uhr habe die Bahn um Hilfe bei der Feuerwehr nachgesucht. In den folgenden 40 Stunden waren laut "Kölner Stadtanzeiger" 220 Einsatzkräfte und 50 Fahrzeuge an der Unfallstelle beschäftigt. Erst Freitagmorgen um 2 Uhr habe der Kesselwagen mit der Flusssäure geborgen und auf einem Tieflader zum Bahnhof Gremberg gebracht werden können. Dort verschweißten Mechaniker Beschädigungen am Behälter. Am Nachmittag wurde der Waggon zum Hersteller der Säure in den Chemiepark Bayer zurücktransportiert.

DB beendet Zusammenarbeit mit SBB Cargo

(18.03.) BERN - Die Deutsche Bahn (DB) bricht die Zusammenarbeit mit SBB Cargo im sogenannten Kooperationsverkehr nach Italien ab. Der Schritt erfolge einseitig und kurzfristig durch die DB, teilte SBB Cargo am Freitag mit. Damit fallen für SBB Cargo ab 3. April täglich sieben Zugpaare auf der Gotthardlinie weg. SBB Cargo werde diese Züge mit der geplanten Marktoffensive nicht kurzfristig, sondern erst im Laufe des Jahres ersetzen können, hieß es in einer Pressemitteilung. Dadurch entstehe ein vorübergehendes Auslastungsproblem beim Lokpersonal in den Depots Basel, Erstfeld und teilweise im Tessin. Geprüft würden daher an diesen Standorten organisatorische Maßnahmen, im Depot Basel zusätzlich die vorübergehende Einführung von Kurzarbeit.

Mit Kooperationsverkehr bezeichnen die Güterbahnen das alte Zusammenarbeitsmodell, bei dem jede Bahn auf ihrem nationalen Netz die Verantwortung trägt und die Züge an den Landesgrenze an die Nachbarbahn übergibt. Der Bahnkunde hat für seinen Transport mehrere Ansprechpartner, von denen keiner abschließend die Verantwortung trägt. Mit der Liberalisierung wird dieses Modell zunehmend abgelöst von der sogenannten Hauptfrachtführerschaft, wo eine Bahn grenzüberschreitend die Verantwortung übernimmt und grenzüberschreitend fährt. Der Kunden hat für die ganze Transportstrecke nur noch einen Ansprechpartner. SBB Cargo erbringt ihre Leistungen auf der Nord-Süd-Achse zusammen mit ihren Tochterunternehmen in Deutschland und Italien nach diesem Modell. In Deutschland fuhr SBB Cargo Ende vergangenen Jahres wöchentlich 360 Züge (Vorjahr: 320 Züge) und in Italien wöchentlich 260 Züge (Vorjahr: 210 Züge). Rund ein Drittel aller Güterzüge zwischen Mannheim und Basel rollen mittlerweile unter der Regie von SBB Cargo.

Aus für IC’s zwischen Nürnberg und Dresden

(18.03.) CHEMNITZ - Die DB will nach einem Bericht der Zeitung "Freie Presse" IC-Linie zwischen Dresden und Nürnberg zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 einstellen. Zur Zeit verkehren täglich noch vier IC-Zugpaare auf der Sachsen-Franken-Magistrale. Dem Bericht zufolge sollen künftig achtmal pro Tag unter dem Namen "Franken-Sachsen-Express" Diesel-Triebwagen der Baureihe VT 612 die Strecke befahren.

Symbolischer Tunneldurchstich am Bahnhof Ahrensburg

(18.03.) HAMBURG - Am Freitag wurde die erste Etappe für die Verlängerung des Personentunnels am Bahnhof Ahrensburg erreicht. Karin Wiedemann, Staatssekretärin des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr, Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, und Ursula Pepper, Bürgermeisterin der Stadt Ahrensburg, haben gemeinsam den symbolischen Tunneldurchstich ausgeführt. Die Investitionen betragen insgesamt rund 7,1 Mio. Euro. Diese werden vom Bund, Land, der Stadt Ahrensburg und der Deutschen Bahn AG getragen. Die Stadt Ahrensburg beteiligt sich an dem Umbau mit rund 1,2 Mio. Euro. Der Personentunnel vom Empfangsgebäude zu den Bahnsteigen wird verlängert und saniert. So ist künftig der einfache Zugang zum P&R-Parkplatz (Ladestraße) gewährleistet. Vorbereitende Arbeiten hierfür finden seit dem 20. März statt.

Die Bahnsteige werden komplett erneuert. Sie erhalten neue Bahnsteigüberdachungen, eine moderne Ausstattung, neue Zugänge, ein taktiles Leitsystem für mobilitätseingeschränkte Reisende, Sitzgelegenheiten, und ein neues Wegeleitsystem wie z. B. neue Stationsschilder, Gleisbezeichnungen und Reisendeninformationen (Zugzielanzeiger) im Bahnhof. Der Zugang des Empfangsgebäudes erhält eine Überdachung. Die Empfangshalle wird saniert und mit einem Aufzug zum Personentunnel ausgestattet. Von den Bahnsteigen und vom P&R Parkplatz wird es ebenfalls je einen Aufzug geben, so dass der gesamte Bahnhof barrierefrei zugänglich sein wird. Die gesamte Baumaßnahme soll im Sommer 2007 beendet sein.

Kochen wie ein Weltmeister: Neue Angebote im Speisewagen der DB

(18.03.) DÜSSELDORF - In den rund 200 Speisewagen rollt der Fußball bereits seit Februar. Bis einschließlich Juli stehen im monatlichen Wechsel jeweils vier Gerichte auf der Speisekarte, deren Rezepte einen Bezug zum Thema Fußball haben. Monatlich zwei Spezialitäten stammen aus den Regionen der zwölf deutschen Austragungsorte. Zwei weitere Gerichte präsentieren die internationale Küche von insgesamt zwölf WM-Teilnehmerländern. Die kulinarische Reise im März führt die Reisenden nach Dortmund, Frankfurt/M., in die Schweiz und nach Togo. Für den Austragungsort Dortmund kreierte Dirk Brendel vom Gasthof Brendel in Duisburg-Friemersheim die westfälische Spezialität "Pfefferpotthast". Kasselernacken mit einer feinen Kräuter-Meerrettich-Soße hat Spitzenkoch Volker Drkosch vom Kochatelier Hofgut Wickstadt/Wetterau für die Mainmetropole neu interpretiert. Die Schweiz, Heimat des Schweizer Nationalspielers und Profi beim Hamburger SV, Raphael Wicky, geht mit einem Züricher Kalbsgeschnetzelten an den Start. Ein pikanter Eintopf von Edelfischen (Pot-au-feu de poissons) kommt aus der Heimat von Sharif Touré, togolesischer Nationalspieler und Profi bei Concordia Ihrhove (7. Liga Ostfriesland).

Im April werden die Gäste der Bahn mit Gerichten aus der Region Gelsenkirchen und Stuttgart sowie mit Spezialitäten aus den USA und Australien überrascht. Bis Ende Juli folgen Rezepte der übrigen deutschen Austragungsorte und internationale Speisen unter anderem aus Portugal, Brasilien und den Niederlanden. Auf speziell gestalteten Tischsets erhalten die Besucher der Speisewagen zudem Informationen über die teilnehmenden Länder und ihre Stars sowie über die Spielorte und Stadien. Das begleitende Kochbuch zur Aktion vom Trend- und Lifestylemagazin MAX und dem Tre Torri Verlag mit den Lieblingsrezepten der Fußball-Nationalspieler ist ab Ende April im Buchhandel erhältlich.

Kulinarisch begann die sechsmonatige Aktion im Februar in Westafrika und Fernost. Die DB stellte eine Spezialität aus der Heimat von Guy Demel, Nationalspieler der Elfenbeinküste und Profi beim Hamburger SV vor: Gebratenes Hühnchen mit Erdnuss-Sauce. Aus der Heimat von Naohiro Takahara, japanischer Nationalspieler und Stürmer beim Hamburger SV, wurde die Spezialität Schweinefleisch mit Ingwer angeboten. Schmackhafte Akzente deutscher Küche setzten die Austragungsorte Hamburg und Nürnberg: Für die Hansestadt legte Thomas Martin, Sterne-Koch im Hamburger Hotel Louis C. Jacob, den Klassiker "Birnen, Bohnen und Speck" neu auf. Die fränkische Metropole war mit dem Gericht Rostbratwurst vom Wild vertreten, nach einem Rezept von Hermann Pflaum, Pflaums Posthotel, Pegnitz.

"Welt": Regulierer greift erstmals bei DB ein

(17.03.) BONN - Die Bundesnetzagentur hat nach einem Bericht der Zeitung "Die Welt" erstmals bei der DB eingegriffen. Bahn-Konkurrenten sollten künftig einen besseren Zugang zu Bahnhöfen und zu Tankstellen an der Schiene erhalten, schreibt die Zeitung. Außerdem habe die Aufsichtsbehörde die Rahmenverträge für Trassenvergabe zunächst nur für ein Jahr genehmigt. Sie sind in der Regel auf drei Jahre abgeschlossen. "Auf dem Eisenbahnmarkt sind die Potentiale des Wettbewerbs aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft", sagte der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, bei Vorlage des Jahresberichts 2005. Die Behörde wolle dazu beitragen, durch neue Anbieter mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen.

Allianz pro Schiene: Meilensteine für eine gerechtere Verkehrspolitik

(17.03.) BERLIN - Der am Donnerstag im Kabinett verabschiedete 20. Subventionsbericht der Bundesregierung für die Jahre 2003 - 2006 enthält aus Sicht der Allianz pro Schiene zwei zentrale Punkte für die Verkehrspolitik: Auch nach der Überarbeitung und Erweiterung des Subventionsbegriffs werden die sog. Regionalisierungsmittel, also die Zahlungen des Bundes an die Länder für den Schienennahverkehr weiterhin nicht aufgeführt. Damit erkennt Finanzminister Steinbrück, entgegen früheren Ansichten faktisch an, dass die Mittel für den Schienennahverkehr keine Subventionen darstellen. Außerdem plant der Finanzminister die Einführung einer Kerosinsteuer auf Flugbenzin. "Beide Maßnahmen sind echte Meilensteine für einen gerechteren Wettbewerb der Verkehrsträger und für eine umweltfreundlichere Verkehrspolitik", so Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.

Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2003 wird der Flugverkehr allein durch die Befreiung der Kerosinsteuer jährlich mit über 2 Mrd. Euro subventioniert. "Es ist ein echter Anachronismus, dass ausgerechnet das umweltschädlichste Verkehrsmittel weder Mineralölsteuer noch Ökosteuer bezahlt. Das umweltfreundlichste Verkehrmittel Eisenbahn dagegen wird mit der vollen Abgabenwucht belastet", so Dirk Flege. "Bleibt zu hoffen, dass der aktuelle Finanzminister erfolgreicher ist als sein Vorgänger", so Flege weiter. Auch Finanzminister Eichel hatte vor zwei Jahren einen Anlauf gestartet, Flugbenzin zu besteuern, konnte sich jedoch nicht durchsetzen.

Als weiteres positives Signal wertet das Schienenbündnis, dass der Finanzminister offenbar auch bei den Regionalisierungsmitteln umdenkt. Hier wird offenbar eine Kehrtwende gegenüber der Position des so genannten Koch-Steinbrück-Papiers von 2003 vollzogen, das die Regionalisierungsmittel fälschlicherweise als Subventionen behandelt hatte. "Jetzt wird es für den Finanzminister noch schwerer als bisher, gute Argumente für die Kürzungen der gesetzlich verankerten Mittel zu finden", so Dirk Flege.

Niedersachsen: Neues Innenleben für bewährte Doppelstockwagen

(17.03.) HANNOVER - Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 setzt die Deutsche Bahn auf der Emslandlinie Münster - Meppen - Emden komfortable Doppelstockwagen ein. Rechtzeitig vor Beginn der Ausflugssaison werden die Wagen jetzt noch besser an den Ausflugs- und Urlaubsverkehr auf der Emsland-Linie angepasst. In einem Umbauprogramm werden neue große Mehrzweckräume mit Klappsitzen in den Untergeschossen aller Wagen eingerichtet, an jeweils einem Wagenende entstehen zusätzliche Mehrzweckbereiche mit Klappsitzen. Im Obergeschoss gestatten neue Gepäckregale die Verstauung auch größerer Gepäckstücke. Alle Sitze wurden komplett erneuert. Ein eleganter blauer Sitzbezug und helle Wandflächen schaffen eine angenehme Reiseatmosphäre. Neu stehen jetzt pro Zug 350 Sitzplätze in der zweiten Klasse, 25 in der ersten Klasse sowie 91 auf Klappsitzen in den Mehrzweckabteilen zur Verfügung. Mit 51 Fahrradstellplätzen – in mehreren Wagen verteilt – steht künftig auch bei sommerlichem Ausflugswetter genügend Platz für Zweiräder bereit.

Auch elektronisch wurden die Wagen auf den neuesten Stand gebracht. Ein Fahrgastinformationssystem sorgt mit Leuchtanzeigen und automatischen Ansagen für optimale Orientierung der Reisenden. Im nächsten Schritt werden bis zum Sommer 2007 Klimaanlagen nachgerüstet. Besonders in der warmen Jahreszeit wird der Reisekomfort damit weiter gesteigert.

IC-Reise ab 29 Euro zwischen Hamburg und Hannover

(17.03.) HAMBURG - Ab dem 1. April werden Fahrten in InterCity- und EuroCityzügen mit dem Freizeit-Ticket Hamburg - Hannover noch günstiger. Für die Hin- und Rückfahrt an einem Tag zahlt der Kunde bis zum 9. Dezember nur 29 Euro beim Kauf im Internet auf www.bahn.de oder an den DB-Automaten. In den DB Reisezentren und DB-Agenturen kostet das Freizeit-Ticket 34 Euro. Das Angebot gilt nicht freitags und sonntags. Das Freizeit-Ticket ist ab 1. April im Internet auf www.bahn.de, an den Fahrkartenautomaten, in allen DB Reisezentren, DB-Agenturen sowie telefonisch beim DB Reiseservice über die kostenpflichtige Rufnummer 11 8 61 erhältlich. Ein Verkauf im Zug ist leider nicht möglich. Die Fahrkarten werden in unbegrenzter Zahl verkauft und es gibt keine Zugbindung. Weitere Ermäßigungen wie BahnCard-Rabatt, Mitfahrerrabatt oder eine kostenlose Kindermitnahme sind ausgeschlossen, ebenso wie Umtausch oder Erstattung. Der Normalpreis für die Hin- und Rückfahrt von Hamburg nach Hannover in der 2. Klasse beträgt im IC 62 Euro.

Siemens Dispolok: 15 neue Lokomotiven

(17.03.) MÜNCHEN - Die Siemens Dispolok GmbH wird in diesem Jahr 15 weitere Siemens-Lokomotiven des Typs ES64F4 erhalten. Erstmals tritt dabei die Siemens Finance&Leasing (SFL), Tochtergesellschaft der Siemens Financial Services, als Finanzierungspartner auf. Im Hauptbahnhof München wurde am 15. März 2006 die erste der 15 neuen Loks an den neuen Kunden SFL übergeben. Wolfram Seiler, Leiter des TS-Geschäftsgebiets Locomotives betonte dabei, dass diese Übergabe das weltweit einmalige Leistungsspektrum von Siemens im Bahntechnikbereich verdeutliche. Die Lokomotivenbestellung unterstreiche in hervorragender Weise den Erfolg der Mehrsystemlokomotive ES64F4 und der attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten der Siemens Finance&Leasing. Zugleich werde damit der Erfolg des Geschäftsmodells der Dispolok eindrücklich untermauert.

Für die Siemens-Dispolok bedeuten die neuen Lokomotiven eine Erweiterung ihrer Flotte auf etwa 120 Fahrzeuge. "Wir haben in den fünf Jahren seit Gründung der Dispolok eine absolute Spitzenstellung im Bahnmarkt erreicht", betonte Walter Breinl, Geschäftsführer der Dispolok GmbH bei der Fahrzeugübergabe. "Es gibt kein anderes Unternehmen, dessen Lokomotiven in diesem Umfang im täglichen Verkehr über die Alpen eingesetzt werden", stellte Breinl heraus. Die ES64F4 ermögliche als Mehrsystemlokomotive den grenzüberschreitenden Einsatz von Zügen ohne Wechsel der Lokomotive. Insbesondere für den Alpenverkehr sei dies von großem wirtschaftlichem Vorteil, schilderte der Dispolok-Geschäftsführer. Durch die Kooperation zwischen den Dispolok-Kunden RTC und Lokomotion im Brennerverkehr existiere seit Juni 2004 die erste, ohne Lokomotivenwechsel betriebene Verbindung zwischen München und Verona. Der italiensche Bahnbetreiber Ferrovie Nord Cargo fahre zudem in Zusammenarbeit mit Rail4chem seit Sommer 2005 auf der Strecke Emmerich-Basel-Gotthard-Chiasso-Brescia durchgehend ohne Lokomotivwechsel mit der ES64F4.

Die Dispolok verfügt bereits über 30 Lokomotiven des Typs ES64F4, deren Einsatzspektrum 24 europäische Länder abdeckt. Im Rahmen von Zulassungs- und Präsentationsfahrten hat die Lokomotive bereits in 17 Ländern Europas ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt. Neben der Zulassung für Deutschland liegen weitere Zulassungen für Österreich, Italien, Schweiz, Kroatien und Slowenien vor. Derzeit werden die Zulassungen für die Niederlande, Tschechien, Schweden und insbesondere Polen bearbeitet.

SBB: Panorama-Wagen verkehren künftig am Gotthard

(16.03.) BERN - Die zwölf Panorama-Wagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erhalten ein neues Einsatzgebiet. Sie werden ab dem Fahrplanwechsel Ende 2006 in den Interregio-Verkehr am Gotthard integriert. Bisher wurden die Fahrzeuge primär im internationalen Verkehr nach Deutschland und Österreich eingesetzt. Die speziellen 1. Klass-Wagen sind bei den Fahrgästen wegen ihres großzügigen Ausblicks und Ambientes sehr beliebt. Allerdings stellen sie laut SBB ein kleines Flottensegment dar, weshalb der Unterhalt dieser Spezialwagen sehr aufwändig sei. Vor diesem Hintergrund prüften die SBB die weiteren Verwendungsmöglichkeiten, unter anderem auch den Verkauf der Kleinflotte.

Nun haben die SBB eine Lösung gefunden, welche die Zukunft der Panorama-Wagen im Inland sichert. Das neue Einsatzkonzept basiert auf dem Einsatz der Panorama-Wagen in den Interregio-Zügen am Gotthard ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006. Damit wird die Gotthardlinie als weitere Panorama-Strecke der Schweiz aufgewertet. Die Wagen werden somit rechtzeitig auf das 2007 stattfindende Jubiläum "125 Jahre Gotthardbahn" in den Zügen Zürich - Locarno und Basel/Luzern - Locarno eingereiht. Neben der Attraktivitäts- und Komfortsteigerung bei den IR-Zügen bringt das neue Einsatzkonzept auch betriebliche Vorteile: Die Wagen sind fix in die Kompositionen eingereiht. Damit reduzieren sich die aufwändigen Rangierarbeiten auf ein Minimum. Vor ihrem Einsatz am Gotthard wird der Innenraum der Wagen einem Modernisierungsprogramm unterzogen. Dabei investieren die SBB rund 6 Millionen Franken. Diese Mehrkosten sollen zu einem guten Teil durch Mehrverkehr bei den Interregio-Zügen aufgefangen werden.

"Westfalenblatt": Bahn verstärkt den Nichtraucherschutz

(16.03.) BIELEFELD - Die DB verstärkt nach einem Bericht des Bielefelder "Westfalen-Blattes" den Nichtraucherschutz weiter. Bis Ende 2008 sollten bundesweit alle 5443 Bahnhöfe zur raucherfreien Zone erklärt werden, hieß es unter Berufung auf den Bahn-Vorstand. Das 2002 erstmals auf 64 Großbahnhöfen erfolgreich umgesetzte Konzept "Rauchfreier Bahnhof" werde derzeit den Anforderungen mittlerer und kleiner Bahnhöfe angepasst. Nach Angaben der Bahn würden spezielle Raucherbereiche nur noch auf größeren Bahnhöfen eingerichtet, auf denen sich Reisende durchschnittlich länger aufhalten, schrieb die Zeitung. Auf Bahnhöfen, an denen nur Nahverkehrszüge halten, gebe es keine Raucherbereiche. Alle Aschenbecher würden abgebaut oder abgedeckt. Lediglich an den Eingängen würden neue Aschenbecher aufgestellt, die auch Randalierern standhielten. Derzeit sind in Deutschland bereits 1500 Bahnstationen rauchfrei.

Abgeordnete: Bahn soll die Verwendung von Bundesmitteln darlegen

(16.03.) BERLIN - Zu wenig Transparenz bei der Verwendung von Bundesmitteln, die für die Sanierung des Schienennetzes bereitgestellt worden sind, sowie von der DB nicht abgerufene Mittel in hohem Umfang haben Abgeordnete der Fraktionen von CDU/CSU, FDP, Grünen und der PDS in einer Sitzung des Verkehrsausschusses am Mittwochmittag beklagt. Ein weiterer Kritikpunkt: eine von der DB AG geforderte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für den Erhalt des Schienennetzes in den kommenden zehn Jahren. Von einer mit dem Bund angestrebten Vereinbarung in Höhe von 2,5 Milliarden Euro jährlich hatten Prüfer des Bundesrechnungshofes in einem Bericht zur Finanzierung der Bundesschienenwege an das Parlament berichtet. Er bildete neben dem Bericht der Bundesregierung zum Ausbau der Schienenwege 2005 die Grundlage für die Diskussion. Ein Vertreter des Bundesrechnungshofes (BRH) erläuterte dazu im Ausschuss: "Wir wollten aufzeigen, wie der Gestaltungsspielraum für den Neu- und Ausbau im Schienennetz eingeschränkt wird." Auch monierte der Vertreter des BRH, dass sich der Bund und die Bahn bereits 1998 auf Baukostenzuschüsse bei der Sanierung des bestehenden Streckennetzes geeinigt hätten. In der Folge sei aber der Eigenfinanzierungsanteil der Bahn noch weiter zurückgegangen. "Konservativ geschätzt bedeutet dies einen finanziellen Vorteil von 7 Milliarden Euro für die DB AG", so der BRH.

Ein Vertreter der Bundesregierung betonte, dass über die Höhe der künftigen Finanzierungsvereinbarung noch nicht entschieden sei, diese hänge letztlich davon ab, wie der Netzzustandsbericht ausfallen werde. Die FDP griff die Kritik des BRH auf und erinnerte daran, dass im Rahmen des Finanzierungsverfahrens zunächst ein zinsloses Darlehen vorgesehen war und nicht ein Baukostenzuschuss. Sie monierte, dass das System geradezu den Anreiz dafür schaffe, nicht mehr an Eigenmitteln für die Sanierung des Bestandsnetzes bereitzustellen. Verärgert zeigten sich auch die Grünen: Wenn künftig 2,5 Milliarden Euro in die Sanierung des Bestandsnetzes fließen sollten und die mittelfristige Finanzplanung auf 3,5 Milliarden Euro absinke, dann stünden für Neubauprojekte gerade mal 1 Milliarde Euro jährlich zur Verfügung. "Hier haben wir ein eklatantes Missverhältnis." Auch habe der Bundestag bereits 2004 von der Regierung einen Bericht über den Ausbau der Schienenwege gefordert, der den tatsächlichen Umfang der Sanierungsmaßnahmen "ausleuchten" sollte. Dennoch sei in dem vorliegenden Bericht über die Verwendung der Mittel nichts Genaues zu erfahren. Auch die Union verlangte Auskunft über den Weg der "Zahlungsströme" zwischen Bund und Bahn. Ebenso will sie eine Antwort darauf, warum die Bahn die bereitgestellten Bundesmittel nicht in vollem Umfang abgerufen hat und ob von den Trassenerlösen Gelder für den DB-Konzern abgezweigt worden sind. Die Bundesregierung kündigte dazu an, der Netzzustandsbericht sowie ein Monitoring-Bericht über die Neubaustrecken würden "in Kürze" vorliegen.

Berlins neue Hauptschlagader: Vom Nord-Süd-Tunnel profitiert auch die Wirtschaft

(16.03.) BERLIM - Die Eröffnung des Nord-Süd-Eisenbahntunnels am 28. Mai wird die Fahrzeiten im Regionalverkehr erheblich verkürzen und den innerstädtischen Wirtschaftszentren zusätzliche Wachstumsimpulse verschaffen. Darauf verwiesen am Mittwoch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), die IHK Berlin und die DB bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Ludwig Erhard Haus. Auf der neuen Trasse werden die Regionalbahnlinien aus Norden und Süden auf kurzem Weg durch Berlin geführt und müssen nicht mehr über den Außenring auf die überlastete Stadtbahn geleitet werden. Für den Fahrgast ergibt sich durch den neuen Tunnel vielfach ein Zeitgewinn. Bei einigen Regionalverbindungen sparen die Reisenden bis zu 40 Prozent der bisherigen Fahrzeit. So verkürzt sich zum Beispiel die Reisedauer vom brandenburgischen Luckenwalde bis zum Potsdamer Platz um 27 Minuten. Darüber hinaus entstehen an Berliner S- und U-Bahnhöfen neue Haltepunkte für den Regional- und Fernverkehr.

Außerdem stehen den Fahrgästen mehr Zugverbindungen als bisher zur Verfügung. Zwei Regionalbahnlinien, die auf der Stadtbahn im Zuge der veränderten Streckenführung wegfallen, werden durch drei neue Linien auf der Nord-Süd-Trasse ersetzt. Damit ergibt sich auch eine Entlastung der vielbefahrenen Stadtbahn. Es erhöht sich die Pünktlichkeit der Züge, und auf Störungen kann flexibler reagiert werden.  „Regionalbahnfahren wird in der Region noch attraktiver", betonte VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz. Durch die schnelleren Linien rückten Berlin und Brandenburg enger zusammen. "Viele Fahrgäste aus Brandenburg kommen mit der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels erheblich schneller zur Arbeit oder zum Einkaufen in die Berliner City. Und den Berlinern tun sich mit der Bahn ganz neue attraktive Ausflugsmöglichkeiten auf."

Auch die Berliner Wirtschaft schätzt den Nord-Süd-Tunnel. "Von der Trasse werden insbesondere die innerstädtischen Wirtschaftszentren profitieren", unterstrich der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Christian Wiesenhütter. Nicht nur am neuen Hauptbahnhof oder am Potsdamer Platz seien positive Effekte zu erwarten. Auch die City West im Bereich Zoo und Wittenbergplatz sowie die City Ost um den Alexanderplatz profitierten von der neuen Strecke. Ingulf Leuschel, Leiter Fahrplan Personenverkehr der DB, erklärte: „Mit der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels und dem Berliner Hauptbahnhof zum Fahrplanwechsel im Mai 2006 verkürzt sich die Reisezeit für die Mehrheit der Berliner und Brandenburger erheblich." Gleichzeitig räumte Leuschel ein, dass sich für einige Reisende die Fahrtzeiten zu bestimmten Zielen verlängerten. Dies bewege sich aber fast immer in einem Bereich von weniger als zehn Minuten. "Entscheidend ist: Für den weitaus größten Teil unserer Kunden wird das Bahnfahren deutlich attraktiver".

ESTW Hildesheim geht in Betrieb

(15.03.) HANNOVER - Ab 26. März 2006 wird der Zugverkehr im Bahnhof Hildesheim und den angrenzenden Streckenabschnitten Richtung Braunschweig, Goslar, Nordstemmen und Lehrte von einem neuen elektronischen Stellwerk (ESTW) gesteuert. Damit bringt die Deutsche Bahn die Stellwerks- und Zugsicherungstechnik von 12 Kilometern Strecke rund um Hildesheim und sieben rund 60 Jahre alten Stellwerken auf den neuesten Stand. In den vergangenen 18 Monaten sind dazu 155 neue Signale aufgestellt und rund 80 Weichen mit neuer Technik ausgerüstet worden. Die Deutsche Bahn AG investiert rund 52 Millionen Euro in das neue elektronische Stellwerk. Die neue Technik ermöglicht eine flexiblere Steuerung der täglich rund 380 Züge, die den Verkehrsknoten Hildesheim passieren.

Für den Anschluss der Signale und Weichen an das neue elektronische Stellwerk wurden 176 Kilometer Kabel verlegt. 15 Kilometer Lichtwellenleiter und weitere 14 Kilometer Kabel ersetzen die bisherigen Kommunikations- und Datenleitungen. Die Kabel wurden in 22 Kilometer neu gebaute Kabelkanäle verlegt. Auch die Funksprechtechnik wurde an das neue Stellwerk angepasst. Die Stellwerkszentrale steht im Bahnhof Hildesheim, ein weiterer Stellwerksrechner in Emmerke. Beide Stellwerke wurden bei der Firma Siemens in Braunschweig vorgefertigt und vor Ort in Hildesheim montiert. Das elektronische Stellwerk in Hildesheim wird aus der Betriebszentrale der Bahn in Hannover ferngesteuert. Von dort überwachen die Fahrdienstleiter der Bahn per Mausklick und Monitor den Zugverkehr. Mit der Installation der neuen Stellwerkstechnik wurden Gleise und Weichen im Bahnhof Hildesheim teils verändert. Insbesondere wurden 20 Weichen so umgebaut, dass die ICE-Züge Berlin - Frankfurt künftig mit 80 statt mit 40 km/h in den Bahnhof ein- und ausfahren können. Für die abschließende Umgestaltung der Gleisanlagen wird das alte Stellwerk „Hmf“ westlich der Bahnsteige im Juni 2006 abgebrochen. Im Bahnhof Emmerke wurde im Rahmen der technischen Umgestaltung bereits ein neuer Bahnsteig in Richtung Hildesheim gebaut.

"Spiegel": Regierung plant Steuer auf Flugbenzin

(15.03.) BERLIN - Die Regierung plant nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", auf mittlere Sicht Flugbenzin im Inlandsverkehr zu besteuern. Die Begünstigung des gewerblichen inländischen Flugverkehrs ist abzubauen", heiße es im Subventionsbericht von Finanzminister Peer Steinbrück, schreibt der "Spiegel". Wegen des erreichten Entwicklungsstandes sei diese gegenüber dem mit Mineralölsteuer belasteten Straßenverkehr sowie Schienenverkehr mit Diesellokomotiven nicht mehr gerechtfertigt. Zur Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen für die deutsche Luftfahrt werde mit den anderen EU-Staaten eine einheitliche Lösung angestrebt. Das Bundeskabinett wird laut "Spiegel" am Mittwoch über den Bericht beraten.

"SZ": Regierung will Wolf aus Bahn-Aufsichtsrat drängen

(15.03.) MÜNCHEN - Die Bundesregierung will nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" die einzige Grünen-Politikerin aus dem Aufsichtsrat der DB drängen. Das Bundesverkehrsministerium habe Margareta Wolf aufgefordert, ihren Posten mit Wirkung zum Mittwoch zu räumen, hieß es. Hintergrund des Streits ist laut "SZ" der Wunsch der Union, ebenfalls einen Aufsichtsrat bei der Bahn zu stellen. Bisher wird die schwarz-rote Regierung von den Staatssekretären Axel Nawrath (SPD), Jörg Hennerkes (SPD) und Bernd Pfaffenbach (parteilos) vertreten.

Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, hat Wolf inzwischen in einem Schreiben an das Verkehrsministerium reagiert und einen Rücktritt abgelehnt. Der "Spiegel" zitierte aus ihrem Brief vom 5. März: "Ich sehe mich ... nicht veranlasst, mein Mandat niederzulegen." Die Bitte des Verkehrsministeriums habe sie "überrascht", schreibe die Parlamentarierin. Selbst wenn sie wollte, könne sie ihr Amt im Übrigen nicht zum geforderten Termin aufgeben, da dies ein Verstoß gegen die in der Bahn-Satzung genannten Fristen sei.

Partnerschaftsvertrag zwischen Fujitsu Siemens und DB Kommunikationstechnik

(15.03.) HANNOVER - Die Fujitsu Siemens Computers GmbH und DB Kommunikationstechnik, Spezialist für IT- und Netzwerkservice der DB, haben am Dienstag auf der Computermesse CeBit in Hannover einen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen. Mit diesem Vertrag wird DB Kommunikationstechnik autorisierter Service- und Vertriebspartner für IT-Produkte von Fujitsu Siemens Computers. Auf der Grundlage dieser Partnerschaft bietet DB Kommunikationstechnik künftig seine Serviceleistungen für Systeme und Lösungen von Fujitsu Siemens Computers auch externen Kunden an. "Durch die Betreuung von über 30.000 Geräten bei der Deutschen Bahn haben wir bereits umfangreiche Erfahrungen mit dieser Technik. Mit Unterstützung durch Fujitsu Siemens Computers werden wir nun auch auf dem externen Markt unsere Kompetenz für diese Geräte einbringen und den Kunden die IT-Technik und den dazu gehörenden Service aus einer Hand liefern", erklärt Rudolf Althoff, Vorsitzender der Leitung DB Kommunikationstechnik.

DB Kommunikationstechnik ist der Spezialist für Services im technischen Bereich für IT- und Netzwerkservice, Sicherheitstechnik, Fahrgastinformationssysteme und Automatenservice sowie Druck und Informationslogistik im Verbund der Dienstleister der Deutschen Bahn AG. Aktuell betreut das Geschäftsfeld unter anderem bundesweit 61.000 IT-Clients, über 40.000 Netzwerkkomponenten, 10.000 Kopierer und Drucker sowie 11.000 Ticketautomaten.

SNCF mit kräftiger Gewinnsteigerung

(15.03.) PARIS - Die französische Bahngesellschaft SNCF hat 2005 ihren Betriebsgewinn um rund 60 Prozent auf 640 Millionen Euro gesteigert. Dazu hätten Sanierungserfolge im Frachtbereich, die Trennung von Randbeteiligungen, die Senkung der Kosten sowie eine höhere Auslastung der Züge beigetragen, verlautete am Dienstag aus Konzernkreisen. Der Umsatz stieg dank des florierenden Fernverkehrs um 3,3 Prozent auf 16 Milliarden Euro. Offiziell will die französische Bahn ihre Zahlen am heutigen Mittwoch vorlegen.

Länder kritisieren Sparplan für Bahn

(14.03.) BERLIN - Die Verkehrsminister der Länder haben sich am Sonntag auf einer Sonderkonferenz in Berlin gegen das Vorhaben des Bundes ausgesprochen, die Regionalisierungsmittel bis 2009 um rund 2,3 Milliarden Euro zu kürzen. Dies sei weder verkehrs- noch umweltpolitisch zu verantworten, hieß es in einer Erklärung der Ministerrunde. Der Bund wurde aufgefordert, auf die vorgesehenen Kürzungen für den öffentlichen Nahverkehr zu verzichten. Für die Förderung des Schienenverkehrs seien die Länder auf jährlich steigende Mittel, wie gesetzlich vorgesehen, angewiesen. "Die geplanten Streichungen sind völlig unangebracht", sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU). Die Minister erklärten sich allerdings bereit, auf den für 2007 vorgesehenen Anstieg der Mittel um 1,5 Prozent (Dynamisierung) zu verzichten.

Das Schienen-Bündnis Allianz pro Schiene reagierte mit Erleichterung auf den Beschluss der Länderverkehrsminister. "Hier hat der verkehrspolitische Sachverstand ein Zeichen gesetzt, gegen die unreflektierte Rasenmäher-Logik des Bundes", so Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Mit dem einstimmigen Votum der Länderverkehrsminister habe sich nach der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder bereits die zweite Fachministerkonferenz gegen die von der Bundesregierung beabsichtigten Milliarden-Kürzungen ausgesprochen. "Jeder, der etwas von dem Thema versteht, kritisiert die Kürzungen. Jetzt gilt es, dass sich auch die Ministerpräsidenten dem Signal ihrer Fachminister anschließen und nicht aus falscher Koalitionstreue in die verkehrspolitische Sackgasse steuern", so Flege weiter. Die vom Bund geplante Änderung bei den Regionalisierungsmitteln, mit denen die Bundesländer Leistungen im Öffentlichen Personenverkehr bezahlen, bedarf der Zustimmung der Länder im Bundesrat.

Ab Dezember zweistündlich ICE-T auf Gäubahn

(14.03.) STUTTGART - Das Fernverkehrsangebot auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Zürich wird zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember neu gestaltet. Wie es am Montag in einer Pressemitteilung der DB hieß, sollen nach derzeitiger Planung, die noch vom Infrastrukturbetreiber DB Netz AG endgültig bestätigt werden muss, zukünftig sieben statt bisher sechs Zugpaare die beiden Städte im Zweistundentakt verbinden. Die Fahrzeit wird etwa zwei Stunden fünfundvierzig Minuten betragen. In Stuttgart bestehen Anschlussmöglichkeiten in Richtung München, Nürnberg, Frankfurt und Köln; in Zürich Richtung Brig, Luzern, Lausanne und Bern.

Zum Einsatz kommen ausschließlich moderne ICE T-Züge mit Neigetechnik. Dadurch entfallen ab Dezember die Cisalpino-Direktverbindungen Stuttgart - Tessin - Mailand. Der ICE T bietet besondere Ausstattungen zur Rollstuhlbeförderung oder für Familien mit Kleinkindern. In der 1. Klasse stehen den Reisenden bequeme Ledersitze zur Verfügung. Von den Loungeplätzen in der 1. und 2. Klasse haben die Fahrgäste die Möglichkeit, durch eine Glaswand über die Schulter des Lokführers auf die Strecke zu sehen. Darüber hinaus gibt es im ICE T Stromanschlüsse an jedem Sitzplatz. Die beiden Wirtschaftszentren Stuttgart und Zürich werden somit im Zweistundentakt mit qualitativ hochwertigen Fahrzeugen bedient. SBB und DB erhoffen sich von dem neuen attraktiven Angebotskonzept eine Steigerung der Nachfrage sowie eine verbesserte Wirtschaftlichkeit durch einen effizienteren Fahrzeugeinsatz.

Elbe Saale Bahn fährt künftig in Altmark, Börde und Anhalt

(14.03.) LEIPZIG - Am Montag hat Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre die "Patenschaft" für einen Triebwagen der Baureihe VT 642 der Elbe Saale Bahn übernommen. Das DB-Tochterunternehmen übernimmt ab 10. Dezember 2006 den Verkehr auf dem so genannten Altmark-Börde-Anhalt-Netz und erbringt ab diesem Zeitpunkt auf zehn Linien im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt rund 3,4 Millionen Zugkilometer jährlich. Der Verkehrsvertrag im Jahr 2005 geschlossene Verkehrsvertrag gilt ab 10. Dezember 2006 für zwölf Jahre und sieht vor, dass die Elbe Saale Bahn ab Dezember 2006 täglich 74 Haltepunkte in Sachsen-Anhalt auf rund 340 Kilometer Streckennetz bedient. Er beinhaltet außerdem den Einsatz moderner Fahrzeuge. Bei deren Auswahl wurde großer Wert auf hohen Fahrgastkomfort, hohe Zuverlässigkeit, eine gute Verarbeitung und Funktionalität gelegt. Aus diesem Grund wird die Elbe Saale Bahn Fahrzeuge der Baureihe DESIRO Classic, bekannt als Triebfahrzeuge der Baureihe VT 642, einsetzen. Fahrzeuge dieser Art befinden sich bereits in Sachsen-Anhalt im Einsatz. Am Tag der Betriebsaufnahme der Elbe Saale Bahn werden die Fahrzeuge nicht älter als fünf Jahre sein.

Das Design der Fahrzeuge der Elbe Saale Bahn wurde von der Deutschen Bahn AG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt. Auf dem Fahrzeug befindet sich der Schriftzug "Elbe Saale Bahn" mit dem markanten Logo der Elbe Saale Bahn. Das Logo stellt die Verläufe im Mündungsgebiet der Saale in die Elbe dar. Ein weiterer Bestandteil des Fahrzeugdesigns ist die Standortkampagne des Landes Sachsen-Anhalt. Der Leitspruch des Landes Sachsen-Anhalt "Wir stehen früher auf" in Kombination mit dem Landeswappen und den Landesfarben symbolisiert die Verbundenheit des Unternehmens mit dem Heimat-Bundesland und den Menschen, die hier leben.

In Vorbereitung der Betriebsaufnahme werden alle Fahrzeuge im Innenraum mit Seitenarmlehnen für die wand- und gangseitigen Sitze und mit wandmontierten Tischen mit integriertem Abfallbehälter bei gegenüberliegenden Sitzen ausgestattet. Um die Einstiegsmöglichkeit auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zu verbessern, werden die Fahrzeuge mit einem Schiebetritt zur Spaltüberbrückung und einer Klapprampe ausgerüstet. Einen weiteren Komfortgewinn erlebt der Fahrgast durch Umbauten der Haltegurte für Fahrräder im Mehrzweckbereich, das Anbringen der Rufknöpfe für Rollstuhlfahrer, der Installation eines Fahrgastzählsystem und eines Videoüberwachungssystems. Alle Fahrzeuge sind klimatisiert und mit einem Fahrscheinautomaten ausgerüstet.

Spatenstich für S-Bahn-Verlängerung von Kaiserslautern nach Homburg

(14.03.) KAISERSLAUTERN - Mit einem symbolischen Spatenstich am Bahnhof Landstuhl ist am Montag die S-Bahn-Verlängerung von Kaiserslautern nach Homburg/Saarland eingeleitet worden. Etwa zeitgleich mit dem Spatenstich starten auch die Umbauarbeiten an den Bahnhöfen. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft werden nach Ministeriumsangaben die Anschlüsse in Kindsbach, Hauptstuhl, Bruchmühlbach-Miesau und Homburg/Saar fertig gestellt. Die Bahnstation in Landstuhl soll bis Ende dieses Jahres S-Bahn-tauglich sein. Insgesamt seien für den Ausbau rund 15,5 Millionen Euro veranschlagt, an denen sich Rheinland-Pfalz mit über drei Millionen Euro beteilige.

China gibt grünes Licht für Transrapid-Verlängerung

(14.03.) SCHANGHAI (AFP/ eig. Ber.) - China hat grünes Licht für die Verlängerung der weltweit einzigen Transrapid-Strecke von Schanghai ins 170 Kilometer entfernte Hangzhou gegeben. Ein Bauauftrag für das deutsche Transrapid-Konsortium sei dies aber nicht, berichtet die Nachrichtenagentur "AFP". Die zum Konsortium gehörenden deutschen Konzerne ThyssenKrupp und Siemens könnten nun einen abschließenden Plan für die Verlängerung der Strecke erstellen, dem dann erneut Staatsrat und Entwicklungskommission zustimmen müssten. Nach chinesischen Angaben soll bei der Verlängerung der Magnetschwebebahn zwar deutsche Technologie zum Einsatz kommen, die Ausstattung soll allerdings aus China stammen. Zudem billigte der Staatsrat laut "AFP" eine gut 1300 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Schanghai und Peking. Dabei hoffe China auf ausländische Investitionen, wie es hieß. Technik aus Deutschland, Frankreich oder Japan solle aber nicht zum Einsatz kommen.

Verband: Fälschungen bei Bahn- und Busfahrkarten nehmen zu

(13.03.) BIELEFELD - Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beklagt nach einem Bericht des Bielefelder "Westfalen-Blatts" (Samstagsausgabe) einen deutlichen Anstieg gefälschter Bahn- und Busfahrscheine. "Bei den Unternehmen gibt es Sicherheitslücken, die unverzüglich geschlossen werden müssen. Hier sind organisierte Banden am Werk", sagte VDV-Tarifexperte Till Ackermann der Zeitung. Wie es weiter hieß, ständen bei den Verkehrsunternehmen auch eigene Mitarbeiter unter Verdacht, den Fälschern zu helfen. So würden z.B. Restrollen mit fälschungssicherem Papier aus den Fahrscheinautomaten nicht sicher entsorgt, sondern an Fälscher verkauft, sagte Ackermann dem "Westfalenblatt". In einigen Fällen seien falsche Tickets sogar über offizielle Verkaufsstellen wieder auf den Markt gelangt. Die Bahn habe selbst eingeräumt, dass drei bis fünf Prozent aller Fahrkarten gefälscht seien, so Ackermann weiter. Betroffen seien sowohl Einzelfahrscheine wie auch Wochen- und Monatsfahrkarten.

Auch die Schwarzfahrerzahlen steigen dem Bericht zufolge deutlich an. In den vergangenen Jahren hätten sie sich im öffentlichen Nahverkehr auf bis zu fünf Prozent verdoppelt, sagte Ackermann dem "Westfalenblatt". Bei Schwerpunktkontrollen steige die Schwarzfahrerquote auf mehr als zehn Prozent. Der Schaden für die Verkehrsunternehmen liege jährlich zwischen 300 und 500 Millionen Euro.

Ex-Vorstand Daubertshäuser berät weiter die DB

(13.03.) BERLIN - Der Ende 2005 ausgeschiedene Bahn-Vorstand Klaus Daubertshäuser arbeitet nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" als Lobbyist für seinen ehemaligen Arbeitgeber. Demnach hat der Manager und SPD-Politiker eine "Klaus Daubertshäuser Beratungs GmbH" gegründet. Die Firma, deren einziger Gesellschafter Daubertshäuser sei, erhalte mehrere Millionen Euro jährlich von der Bahn für die Pflege politischer Kontakte. Daubertshäuser habe angegeben, sieben ehemalige Politiker, darunter Ex-Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD), unter Vertrag zu haben. Dem "Spiegel" zufolge erklärte Daubertshäuser, er wolle seinem Nachfolger im Bahn-Vorstand, dem CSU-Politiker Otto Wiesheu, "beim Aufbau von Kontakten in das so genannte Netzwerk Berlin" behilflich sein. Ein Bahnsprecher bestätigte inzwischen, dass Daubertshäuser weiter für politische Arbeit der Bahn zuständig sei, wollte zu den Einzelheiten allerdings keine Stellung nehmen.

S-Bahn München zieht positive Bilanz für 2005

(13.03.) MÜNCHEN - Das erste "Takt 10-Jahr" hat die S-Bahn München nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschossen. 2005 wurde das Münchner S-Bahn-Netz mit der höchsten Belastung seit der Einführung 1972 befahren. Insgesamt 19,5 Millionen Zugkilometer hat die S-Bahn im Jahr 2005 erfolgreich zurückgelegt. Trotz der höheren Zugfrequenz konnte die Pünktlichkeit von 95,8 Prozent im Jahr 2004 weiter auf 96,4 Prozent verbessert werden. Damit wurde die im Verkehrsdurchführungsvertrag vereinbarte Pünktlichkeit von 96 Prozent erreicht und Pönalezahlungen an den Besteller verhindert. Unter Berücksichtigung der zahlreichen Baustellen, vor allem im Bereich der S 2 Nord, gewinne diese Zahl noch mehr Gewicht, hieß es in einer Pressemitteilung. Die S 2 war mit 94,3 Prozent nur im Mittelfeld der Tabelle zu finden. Nach Abschluss der Bauarbeiten erreichte die S 2 z. B. im Januar 2006 einen Spitzenwert von 98,9 Prozent. Dies bestätige die Richtigkeit der Strategie des Freistaates Bayern und der Bahn, den S-Bahn-Verkehr vom übrigen Mischverkehr zu entflechten.

Die höchste Pünktlichkeit erzielte 2005 die Linie S 5 mit 98 Prozent. Dicht dahinter reihen sich die S 4 und die S 8 mit 97 Prozent ein. Dort wo sich die S-Bahn die Schienen mit dem Regional- oder Güterverkehr teilen, müssen auch bei der Pünktlichkeit Abstriche gemacht werden. Die davon betroffene S 6 erreichte 93 Prozent. Allerdings muss hier auch berücksichtigt werden, dass es auf Grund einer behördlich angeordneten Langsamfahrstelle an einem Bahnübergang in Perlach zu Behinderungen kommt. Auch die S 1 ist vom Mischverkehr betroffen und erreichte dennoch 95 Prozent. Im Fahrplanjahr 2005 schaffte es die S 7 mit 94 Prozent nicht in die vorderen Ränge. Die eingleisige Strecke zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen sorgt immer wieder für Engpässe und Verzögerungen.

Deutliche Steigerungen kann die Münchner S-Bahn bei der Kundenzufriedenheit vermelden. In den Punkten Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Informationen und Schnelligkeit haben die Fahrgäste laut Infas die S-Bahn München so gut wie lange nicht mehr bewertet. Im einem Vergleich 1996 – 2005 wurden in den oben genannten Punkten zum Teil deutliche Verbesserungen erzielt. So konnten in verschiedenen Bereichen Noten von gut bis befriedigend erreicht werden. Sprunghaft stieg die Zufriedenheit der Fahrgäste im Punkt "Sicherheit abends im Fahrzeug". Auch in der Sauberkeit der Fahrzeuge konnte die S-Bahn punkten.

SBB: Aufwändige Arbeiten im Vingelztunnel

(13.03.) BERN - Am 13. März 2006 beginnt die SBB mit der Sanierung des doppelspurigen Vingelztunnels. Während der sechsmonatigen Bauzeit wird das bergseitige Gleis außer Betrieb genommen. Die SBB entfernt die Gleise und erneuert die Tunnelentwässerung. Zudem wird örtlich das Tunnelgewölbe mit Spritzbeton saniert, um damit das Eindringen von Wasser zu verhindern. Zur Erhöhung des Sicherheit im Notfall erfolgt ein Ausbau der Fluchtnischen im Tunnel. Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten werden die Gleisanlagen komplett neu gebaut, die Fahrleitungen angepasst und außerhalb des Tunnels neue Fahrleitungsmasten errichtet. Die SBB investiert insgesamt 11 Millionen Franken in die Sanierung des Vingelztunnels.

Ab dem 13. März 2006 werden die Regionalzüge zwischen Biel und Le Landeron jeweils von Montag bis Freitag von 19 bis 23.30 Uhr durch Busse ersetzt. Weil die Fahrt auf der Straße mehr Zeit benötigt als auf der Schiene, verkehren die Bahnersatzbusse früher als zu den gewohnten Abfahrtszeiten. Zusätzlich zu den vorzeitigen Busfahrten verkehren Busse, die Biel und Le Landeron zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit verlassen. Diese Busverbindungen ermöglichen den Anschluss in Biel oder Le Landeron jedoch nicht. Die letzte Verbindung je Richtung wird wieder auf der Schiene mit dem Regionalzug angeboten. Die bereits publizierten Fahrpläne enthalten die temporäre Fahrplanänderung auf diesem Streckenabschnitt und enthalten entsprechende Detailangaben (Platzbeschränkungen, Reservationspflicht für Gruppenreisen, keine Velotransporte). Reisende von und nach Tüscherz auf der Strecke Le Landeron - Biel werden auf Wunsch und nach erfolgter Anmeldung mit Taxis transportiert.

Offenbar noch rund 100.000 McDonalds-Tickets verfügbar

(11.03.) BERLIN - Der Verkauf des Angebots "Viererkette der Bahn" bei der Fastfood-Kette McDonald’s läuft nach einem Vorabbericht der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag" offenbar deutlich schlechter als eine ähnliche Aktion im vergangenen Jahr mit dem Lebensmittel-Discounter Lidl. Unter Berufung auf Angaben der Bahn hieß es, in den McDonald’s Restaurants seien noch über 100.000 der insgesamt seit Montag angebotenen eine Million Ticketheftchen zu haben. "Es ist noch eine größere Anzahl von Ticketheftchen vorrätig. Die Zahl liegt im sechsstelligen Bereich", sagte ein Bahn-Sprecher der Wirtschaftszeitung.

Allianz pro Schiene: Kürzungen der Regionalisierungsmittel nicht zustimmen

(11.03.) BERLIN - Vor der Sonderkonferenz der Verkehrsminister am kommenden Sonntag hat das Schienenbündnis Allianz pro Schiene an die Verkehrsminister der Länder appelliert, den vom Bund beabsichtigten Kürzungen im Nahverkehr nicht zuzustimmen. "Diese Mittel sind Teil der Daseinsvorsorge, sie stehen den Ländern zu und sind keine Almosen des Bundes an die Länder, die je nach Kassenlage gezahlt oder auch nicht gezahlt werden. Langfristig muss auch die Dynamisierung der Zuschüsse gesichert werden", so Karl-Peter Naumann, stellvertretender Vorsitzender der Allianz pro Schiene.

Die bislang gesetzlich verbriefte Steigerung der Regionalisierungsmittel sei auch deshalb so wichtig, weil mit den Geldern eine immer breitere Palette von Aufgaben bezahlt werde. So werden laut Allianz pro Schiene neben dem Einkauf von Zugleistungen (Regionalzüge und S-Bahnen) durch die Aufgabenträger auch Busleistungen (mit landesweiter Bedeutung) als Ergänzung zu den Schienenverbindungen angeboten. Ferner werde die Neubeschaffung und Modernisierung von Fahrzeugen sowie der Neu- und Ausbau von Schienenstrecken (Gleisen), Bahnhöfen und Haltepunkten für den Nahverkehr gefördert. Außerdem würden neue Tarifangebote finanziert, zum Beispiel für Verkehrsverbünde. Hierzu gehöre auch die Option, ermäßigte Schülertarife mitzufinanzieren.

Unterdessen hat am Freitag auch die Connex-Gruppe die Länderverkehrsminister aufgerufen, auf ihrer Sonderkonferenz am Sonntag der vom Bund geforderten Kürzung der Regionalisierungsmittel für den Schienennahverkehr nicht zuzustimmen. "Dies wäre ein Schlag ins Gesicht für alle unsere Fahrgäste", sagt Ragnar Nordström, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Wir haben mit allen unseren neuen Bahnangeboten viele Kunden vom Auto für den öffentlichen Nahverkehr zurückgewinnen können. Ohne die Regionalisierungsmittel wäre diese Erfolgsgeschichte nicht denkbar gewesen." Nordström verweist auf das Beispiel der Connex-Tochtergesellschaft Bayerische Oberlandbahn, wo heute anstatt der prognostizierten 5.600 Fahrgäste jeden Tag 13.000 Menschen mit dem Zug zwischen dem Voralpenland und München unterwegs sind. "Selbst im strukturschwachen Ostsachsen haben wir die Zahl der Fahrgäste seit der Übernahme des Verkehrs auf der Strecke Cottbus - Görlitz - Zittau um 83 Prozent auf jetzt mehr als eine Million jährlich steigern können", hob Nordström hervor. "Niemand von unseren Kunden würde es verstehen, wenn nun auf Grund von pauschaler Kürzung der Fördermittel das Zugangebot wieder verringert werden müsste."

DB organisiert Umzug des Deutschen Museums

(11.03.) MÜNCHEN - Das Deutsche Museum in München verlagert Teile seiner Verkehrsabteilung von der Museumsinsel in die historischen Messehallen auf der Theresienhöhe im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe. Weitere Exponate finden im restaurierten Lokschuppen in Freilassing eine neue Heimat. Beide Umzüge organisiert die DB. Unter der Führung der Schwerlastexperten der Schenker Deutschland AG, sind hochspezialisierte Teams der DB Netz AG und der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Einsatz. Am Sonntag, 2. April, wird ein besonders spektakulärer Schwertransport durch die Münchner Innenstadt rollen. Die 110 Tonnen schwere Schellzuglokomotive S 3/6 wird von der Museumsinsel zur Theresienhöhe transportiert. Für Verladung und Routenwahl mussten viele Besonderheiten berücksichtigt werden. So wird eine Grünfläche auf der Museumsinsel mit einer speziellen Fahrbahn überbaut, im Museum selbst eine Decke verstärkt. Die Exponate werden unter besonderer Berücksichtigung ihrer empfindlichen Statik mit speziellem Gerät hydraulisch angehoben und verschoben. Da die Transporthöhe 5,20 Meter beträgt, müssen auf dem Weg durch die Stadt Ampeln und Straßenbahnanlagen besonders beachtet werden. Für diesen Transport sind über 30 Mitarbeiter der beteiligten DB-Unternehmen im Einsatz. Neben der Lok 3/6 werden weitere 16 Schienenfahrzeuge in die neuen Hallen des Verkehrszentrums transportiert.

Historische Lokomotiven des Deutschen Museums werden in der Nacht vom 8. zum 9. April 2006 von München Richtung Freilassing gefahren. Da die Exponate schon seit Jahren nicht mehr bewegt worden sind, müssen die Fahrzeuge ständig überprüft und beobachtet werden. Fünf Lokomotiven werden als Sonderzug in einer Verbundfahrt unterwegs sein. Die Route geht vom Ostbahnhof über Mühldorf nach Freilassing. Alle zehn Kilometer müssen vor allem die Radlager geprüft und gegebenenfalls geschmiert werden. Fünfzehn Spezialisten der DB sind bei diesem Projekt im Einsatz und kümmern sich um die wertvolle Fracht. Dabei sind vor allem die Mitarbeiter vom Hilfszug des Dampflokwerkes Meinigen gefragt. Die Hilfszüge sind mit hydraulischer Hebetechnik und Vorrichtungen ausgerüstet, die auch ein Abschleppen mit nicht mehr rollfähigen Laufwerk ermöglicht. Besonders ausgebildetes Personal ist damit in der Lage, sich auch dieser Herausforderung zu stellen und sicher zu lösen. Neben den Umzugsterminen im April werden in einer zweiten Aktion nach der Fußball-WM weitere Exponate für den Umzug vorbereitet. Dabei kommt es auch zu Transporten aus anderen Regionen Deutschlands.

SBB/BLS: Nächtliche Versuchsfahrten im Grauholztunnel

(11.03.) BERN - Mit zwei Versuchszügen - einem leeren Autozug und einem Zug mit Gepäckwagen - haben die SBB und die BLS Lötschbergbahn in den letzten zwei Nächten jeweils zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens Testfahrten im Grauholztunnel durchgeführt. Die beiden Bahnen wollen mit den Versuchsfahrten die Wirksamkeit einer neuartigen Brand- und Chemieortungsanlage testen, welche frühzeitig Feuer, Rauch oder austretende Gase feststellen soll. Während der Versuchsfahrten, die in den kommenden Wochen detailliert ausgewertet werden, wurde der Grauholztunnel planmäßig für den übrigen Personen- und Güterverkehr gesperrt. Die Betriebswehr der SBB begleitete die Testfahrten.

Falls sich der Versuch als erfolgreich erweist, beabsichtigen die Bahnen die Installation einer solchen Detektionsanlage in den Vortunnels der großen Alpentransit-Tunnels. Dies würde als zusätzliches Sicherheitselement erstmals erlauben, bereits in einem frühen Stadium ein Feuer oder einen Gasaustritt zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen vor Einfahrt in die langen Tunnels einzuleiten.

43 Millionen Franken mehr für das SBB-Personal

(11.03.) BERN - Das paritätische Schiedsgericht hat im Streit um die Löhne 2006 bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entschieden: Die SBB müssen 0,8 Prozent der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung stellen. Zusätzlich erhalten alle 28'000 SBB-Mitarbeitenden eine einmalige Prämie von 1000 Franken. Das entspricht einem Mehraufwand für die SBB von insgesamt 43 Millionen Franken. Die SBB hatten in den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zuletzt eine Erhöhung der Lohnsumme um 1,4 Prozent angeboten. Darauf brachen die Personalverbände im Dezember 2005 die Verhandlungen ab und gelangten an das Schiedsgericht. Die Gewerkschaften hatten eine Lohnerhöhung von insgesamt drei Prozent gefordert.

Schleswig-Holsteiner sind mit dem Bahnverkehr zufriedener als 1998

(11.03.) KIEL - Die Schleswig-Holsteiner sind heute mit dem Bahnverkehr zufriedener als 1998. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Marktstudie, die die LVS jetzt vorgestellt hat. Der Bahnverkehr erhielt 2005 die Schulnote 3,0, nachdem er 1998 in einer vergleichbaren Untersuchung noch die Schulnote 3,1 erhalten hatte. Nach Einschätzung des Marktforschungsinstituts omniphon aus Leipzig, das die telefonische Befragung bei mehr als 7.500 Schleswig-Holsteinern über 14 Jahren durchführte, ist eine Veränderung um 0,1 bei derartigen Erhebungen bedeutsam. Die Untersuchung von 1998 hatte seinerzeit das Marktforschungsinstitut infas durchgeführt.

Von den Bahnkunden, die mindestens einmal monatlich die Bahn nutzen, halten 46 Prozent das Bahnangebot für besser als vor fünf Jahren, 11 Prozent sehen Verschlechterungen. 60 Prozent der regelmäßigen Bahnkunden empfinden den Zustand der Bahnhöfe als verbessert, 17 Prozent sehen Verschlechterungen. Im Busverkehr hat sich die Zufriedenheit von 3,0 im Jahr 1998 auf 3,1 im Jahr 2005 verändert. 39 Prozent der regelmäßigen Busnutzer beurteilen das Busangebot heute besser als vor fünf Jahren, 14 Prozent als schlechter. Die Zufriedenheit mit dem Busverkehr ist in den kreisfreien Städten aufgrund des besseren Angebotes höher als in den Kreisen. Die besten Werte erreichen Flensburg (2,4) und Kiel (2,6).

1700 Tonnen durch Präzisionsarbeit in Bewegung

(11.03.) EGGMÜHL - Je 850 Tonnen wiegen die beiden Betonkolosse für die neue Eisenbahnbrücke über die Bundesstraße B 8 in Eggmühl. Die zweiteilige Rahmenkonstruktion wird an den Wochenenden 11./12. März und 18. bis 20. März mit hydraulischen Pressen an ihre endgültige Position geschoben. Jeweils 6,70 Meter werden dabei mit einer Geschwindigkeit von rund drei Metern pro Stunde zurückgelegt. Die schwergewichtigen Kolosse bewegen sich auf so genannten Verschubbahnen, das sind mit Teflonauflagen versehene Stahlplatten auf Betonfundamenten. Präzisionsarbeit ist gefragt: der Spielraum beim Einfügen der neuen Unterführungsteile liegt im Millimeter-Bereich. Im Zuge der Brückensanierung kann auch die alte Straßenunterführung verbreitert werden. Die Baukosten sind mit rund zwei Millionen Euro veranschlagt. Die Betonkonstruktionen für die neue Eisenbahnbrücke zwischen Neufahrn (Niederbayern) und Hagelstadt wurden seit dem letztem Jahr neben der Bahnstrecke erstellt. Im Rahmen der eingleisigen Streckensperrungen vom 11. bis 13. März und 18. bis 20. März werden jeweils auf einer Seite die Gleise und Schwellen sowie der Bahndamm ausgebaut, die Hilfsbrücken ausgehoben und die neuen Brückenteile in ihre endgültige Lage geschoben. Dann folgen die abschließenden Betonarbeiten, der Gleisunterbau inklusive Schotterbett und die Verlegung der Gleise. 

Rechnungshof: Auch nach Bahn-Börsengang Belastungen des Bundes in Milliardenhöhe

(10.03.) BERLIN - Der Bundesrechnungshof hat am Donnerstag eine negative Bilanz der Bahnprivatisierung gezogen. Die Ziele der Bahnreform seien bisher nicht erreicht worden, hieß es in einer Pressemitteilung. Die angestrebte Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene sei ausgeblieben. Auch in den kommenden Jahren werde die Finanzierung der Schienenwege den Bundeshaushalt erheblich belasten. Vor diesem Hintergrund legte der Bundesrechnungshof dem Parlament und der Bundesregierung am Donnerstag einen Sonderbericht mit Empfehlungen zur Finanzierung der Bundesschienenwege vor. Darin heißt es, bereits die geltenden Rechtsgrundlagen sähen umfangreiche Zahlungen des Bundes an die DB vor. Gleichwohl wolle die Bundesregierung dem Unternehmen bis 2008 weitere finanzielle Vorteile in Höhe von nahezu 7 Mrd. Euro gewähren. Der Bundestag sei über diese Entwicklung bisher nicht umfassend informiert worden. Aus Sicht des Bundesrechnungshofes erfordern finanzielle Zugeständnisse in dieser Größenordnung jedoch eine vorherige und vollständige Information des Parlaments, insbesondere über damit verbundene Haushaltsrisiken.

Wie es in dem Sonderbericht weiter heißt, erwäge die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem geplanten Börsengang zudem, jährlich 2,5 Mrd. Euro für den Erhalt des vorhandenen Schienennetzes bereit zu stellen. Die DB AG wolle Höhe und Dauer dieser Mittel unumkehrbar festlegen lassen, um ihre Börsenfähigkeit zu sichern. Sollten diese Pläne Realität werden, würde die Entscheidungsfreiheit des Parlaments als Haushaltsgesetzgeber nach Ansicht des Bundesrechnungshofes erheblich eingeschränkt. Die Bundesregierung habe bislang nicht analysiert, ob das bestehende Schienennetz eine volkswirtschaftlich angemessene Größe besitzt. Eine Bedarfsermittlung und eine Nutzenbewertung fehlten bislang. Der Rechnungshof forderte daher, die Bundesregierung solle feststellen, welche Netzgröße erforderlich sei, um die Gemeinwohlverpflichtung des Bundes zu erfüllen. Zudem solle sie prüfen, wie eine geeignete Struktur mit auf Bund und Länder verteilten Zuständigkeiten aussehen könnte. Dies würde es dem Bundestag ermöglichen, auf einer verbesserten Grundlage über die Zukunft des Schienennetzes zu entscheiden.

Nach Einschätzung der DB werde das Schienennetz auch nach einem Börsengang auf absehbare Zeit keine ausreichenden Erträge erwirtschaften, heißt es im Sonderbericht des Rechnungshofes weiter Die Bundesregierung sollte klären, ob diese Einschätzung zutreffend sei. Das Parlament könne dann entscheiden, ob es mit dauerhaften Zuwendungen aus Steuermitteln die Grundlage für die Rentabilität eines privatisierten Unternehmens schaffen wolle. Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums wies die Kritik des Rechnungshofs als bekannt zurück. All dies seien Aspekte, die ohnehin eine Rolle beim Bahn-Börsengang spielen würden. "Es bedarf keiner Ermahnung des Bundesrechnungshofes dazu."

Pünktlichkeit der NOB im Februar weiter verbessert

(10.03.) KIEL - Die Züge der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) auf der Bahnstrecke Hamburg - Westerland (Sylt) fuhren im Februar 2006 pünktlicher als im Januar. Wie es in einer Pressemitteilung der LVS hieß, habe die Pünktlichkeit bei 93,2 Prozent gelegen, d. h. weniger als sieben Prozent der Züge waren mehr als fünf Minuten verspätet. Im Januar hatte die Pünktlichkeit bei 89,5 Prozent gelegen, nachdem sie im Dezember 2005 mit 72,8 Prozent einen sehr niedrigen Wert erreicht hatte. Die neuen Pünktlichkeitswerte nannte die LVS bei der Sitzung des Streckenbeirats Niebüll – Westerland am Montagabend im Westerländer Rathaus. Im Streckenbeirat treffen sich die für die Bahnstrecke Verantwortlichen mit Fahrgästen und anderen Interessierten. LVS-Geschäftsführer Bernhard Wewers: "Mit der Pünktlichkeit im Februar bin ich insgesamt zufrieden. Die nächste große Bewährungsprobe für die NOB kommt zu Ostern, wenn sehr viele Fahrgäste nach Sylt reisen werden. Ich bin aber sicher, dass die NOB darauf gut vorbereitet ist."

Lärmsanierung an Schienenwegen mit erfolgreicher Bilanz

(10.03.) FRANKFURT/Main - Dem seit 1999 bestehenden Programm "Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes" stehen auch in 2006 wieder Mittel in Höhe von rund 51 Millionen Euro zur Verfügung. "Das Lärmsanierungsprogramm läuft nach wie vor auf Hochtouren", sagt Henry Nestler, von der für das Schienennetz zuständigen DB Netz AG. "Seit Beginn des Programms konnten bereits über 200 Maßnahmen im innerstädtischen Bereichen abgeschlossen werden. Derzeit wird bundesweit an über 600 weiteren Ortsdurchfahrten geplant oder gebaut". Im laufenden Jahr sollen in 30 Ortslagen Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von rund 27,1 Kilometern fertig gestellt werden. In weiteren 37 Ortsdurchfahrten - mit einer Gesamtwandlänge von 40,7 Kilometern - ist noch in diesem Jahr der Baubeginn vorgesehen.

"Die Schwerpunkte der aktiven Maßnahmen liegen zur Zeit in Baden-Württemberg an der Bahnstrecke Heidelberg - Rastatt, in Niedersachsen im Stadtgebiet Osnabrück, in Nordrhein-Westfalen in den Städten Köln und Grevenbroich sowie in Bayern entlang der Strecke Regensburg - Nürnberg", erläutert Peter Winter, Gesamtprojektleiter Lärmsanierung der für die Umsetzung aller Maßnahmen zuständigen DB ProjektBau GmbH in Köln. Weiterhin wird die umfangreiche Lärmsanierung an der Rheinstrecke in Rheinland-Pfalz und in Hessen zwischen Koblenz und Worms fortgesetzt. Allein in Köln beginnen im Sommer Baumaßnahmen mit einem Volumen in Höhe von über 4 Millionen Euro. Im Bereich der passiven Schallschutzmaßnahmen sind 2006 bundesweit circa 5.200 Wohnungssanierungen geplant. Hierbei ist der Einbau von rund 8.000 Schallschutzfenstern sowie von etwa 2.500 schalldämmenden Lüftern vorgesehen. 2006 werden hier Fördermittel in Höhe von 6,2 Millionen Euro eingesetzt. An vielen Objekten, beispielsweise in Bonn, werden dabei in hohem Maße die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt.

Das Lärmsanierungsprogramm konnte Ende 2005 eine erfolgreiche Bilanz aufweisen: Seit Beginn der Maßnahmen vor sieben Jahren wurden bundesweit rund 110.000 Meter Schallschutzwände errichtet und in etwa 23.700 Wohnungen Schallschutzfenster eingesetzt. Zusätzlich wurden rund 16.960 Lüfter eingebaut und in über 3.600 Wohnungen Schalldämmungen der Dächer durchgeführt. Seit 1999 stellt die Bundesregierung für die Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes jährlich Mittel in Höhe von 51 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wurde erstmals die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Bundes, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Bundesweit sind aktuell in über 820 Ortslagen Lärmsanierungsmaßnahmen in Planung, Bau oder bereits abgeschlossen.

"Westfalenblatt": DB hält an Kürzungen auf MDV fest

(10.03.) BIELEFELD - Trotz heftiger Proteste hält die DB nach einem Bericht des Bielefelder "Westfalen-Blatts" an ihrem Vorhaben fest, die Fernzugverbindungen auf der Mitte-Deutschland-Verbindung von neun auf fünf zu reduzieren. Die Strecke sei nur zu 25 Prozent ausgelastet, begründete ein Bahnsprecher in der Zeitung die Entscheidung. Die Verbindungen müssten dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Die Mitte-Deutschland-Verbindung verläuft durch NRW, Hessen und Thüringen. Sie führt von Düsseldorf über Dortmund, Hamm, Soest, Lippstadt, Paderborn, Altenbeken, Warburg, Kassel und Erfurt nach Weimar. Unter Berufung auf einen internen Fahrplan-Entwurf schreibt das "Westfalen-Blatt", künftig seien täglich nur noch fünf Verbindungen auf der kompletten Strecke vorgesehen. Zusätzlich soll freitags und sonntags je ein IC-Zug von Köln aus eingesetzt werden. Ferner startet sonntags noch ein weiterer IC-Zug in Düsseldorf, der aber bereits in Eisenach endet.

Mit Ladekran gegen Oberleitung

(10.03.) NÜRNBERG - Beim Kontakt eines Ladekrans mit der Bahn-Oberleitung hat ein Bauhofarbeiter der Stadt Nürnberg am Donnerstag einen tödlichen Stromschlag erlitten. Nach Angaben der Polizei war der Kran beim Überqueren der Bahnlinie Nürnberg-Bamberg in der 15 000-Volt-Leitung hängen geblieben und in Brand geraten. Der 48- jährige Fahrer sprang aus dem Fahrzeug und erlitt einen Stromschlag. Sein Beifahrer, der im brennenden Fahrzeug sitzen blieb, wurde gerettet und mit einer Rauchvergiftung in ein Klinikum gebracht.

250 zusätzliche Fernzüge zur WM

(09.03.) BERLIN - Die DB wird während der Fußball-Weltmeisterschaft mehrere Tausend zusätzliche Züge fahren. Sowohl im Fernverkehr als auch im Regionalverkehr und Stadtverkehr baut die DB ihr Angebot vom 9. Juni bis 9. Juli erheblich aus, um Fußball-Fans aus Deutschland und aller Welt in die Stadien und zwischen den Spielorten hin und her zu befördern. Im Fernverkehr weitet die Bahn die Kapazitäten ihres Regelangebots aus. ICE, die fahrplanmäßig als Halbzug mit sieben Wagen verkehren, werden in bestimmten Fällen um eine Zugeinheit verlängert. An InterCitys werden, wo noch möglich, einzelne zusätzliche Wagen angehängt. Auf Hauptstrecken fahren viele Fernzüge, die sonst nur an einzelnen Wochentagen fahren, während der FIFA WM 2006 täglich. Das zusätzliche Platzangebot im Regelverkehr schafft die Bahn insbesondere auf den Strecken Berlin - Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfalen - Frankfurt/Main - Stuttgart, Hannover - Frankfurt/Main und Hamburg - Berlin - Leipzig - München.

Darüber hinaus plant die Bahn 250 zusätzliche ICE und InterCitys, die an den Spieltagen aus verschiedenen Himmelsrichtungen die einzelnen Austragungsorte ansteuern. Bei den 28 Abendspielen, die erst um 21 Uhr angepfiffen werden, fahren diese Sonderzüge erst nach Mitternacht zurück, so dass auch Zuschauer mit längerer Anreise nachts komfortabel und sicher auf der Schiene nach Hause kommen können. Am Tag des Finales werden beispielsweise zusätzliche Züge aus Frankfurt, Köln und Hamburg nach Berlin fahren. Bei den Zügen nach den spät beginnenden Spielen ist im Fahrplan bei der Abfahrtszeit das Kürzel "ca." vermerkt. Das bedeutet, dass diese Züge jeweils erst nach dem tatsächlichen Ende des Spiels einschließlich Nachspielzeit, Verlängerung und eventuellem Elfmeterschießen abfahren. Sofern die Buchungslage es erfordert und Fahrzeugreserven und Trassen zur Verfügung stehen, ist die Bahn auch dafür gerüstet, während der gesamten FIFA WM kurzfristig weitere Verstärkerzüge einzusetzen. Um das erwartete hohe Verkehrsaufkommen während der FIFA WM 2006 zu bewältigen, leiht sich die DB bei der österreichischen Bundesbahn 15 Schnellzuglokomotiven und reaktiviert über 100 ehemalige InterRegio-Wagen.

Bei der Konstruktion ihres Weltmeisterschafts-Fahrplans stützt sich die Bahn auf eigene Erfahrungen mit Großveranstaltungen wie der EXPO 2000 oder der Fußball-Bundesliga und Statistiken des WM-Organisationskomitees. Danach wird sich die durchschnittliche Entfernung, die ein Zuschauer von seinem Wohnort zum Stadion zurücklegt, von Spiel zu Spiel stark unterscheiden. Bei Gruppenspielen ohne deutsche Beteiligung wohnen rund 60 Prozent der Zuschauer in einem Umkreis von 100 Kilometern um den Spielort, bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft dagegen rund 40 Prozent und beim Finale sogar nur gut 20 Prozent. Daraus resultiert: Während bei den Gruppenspielen ohne deutsche Beteiligung nur fünf Prozent der Fans eine Anreise von mehr als 400 Kilometern in Kauf nehmen, werden es im Finale rund 50 Prozent sein.

Auf der Basis dieser Daten läuft die Planung der Sonderverkehre zur FIFA WM schon seit Monaten auf Hochtouren – auch im Regionalverkehr. Denn die "Rote Flotte" von DB Regio muss nicht nur die An- und Abreise der Zuschauer zu den 64 Spielen schultern, sondern auch die Mobilität für Millionen garantieren, die zu den WM-Partys im ganzen Land fahren wollen. In Kooperation mit den Bundesländern, die im Nahverkehr das Angebotsvolumen bestellen, stockt die Bahn nach derzeitiger Planung ihre Kapazitäten rund um die zwölf Spielorte um rund 800.000 Zugkilometer auf. Knapp zwei Drittel davon entfallen auf den Großraum Berlin und Nordrhein-Westfalen. In der Hauptstadt sorgt die S-Bahn Berlin für eine Premiere: Erstmals fahren die Züge auf dem 332 Kilometer langen Netz einen Monat lang ohne nächtliche Betriebsruhe. Den durchgehenden Nachtverkehr, der Berliner Nachtschwärmer normalerweise nur am Wochenende mobil macht, wird vom 9. Juni bis 9. Juli auf alle Wochentage ausgedehnt. In der City fährt die S-Bahn nachts im 15-Minuten-Takt, auf den Außenstrecken alle 30 bis 60 Minuten.

In Nordrhein-Westfalen, wo die drei Spielorte Köln, Gelsenkirchen und Dortmund nah beieinander liegen und jedes vierte Spiel angepfiffen wird, richtet die Bahn für die Dauer der Weltmeisterschaft zwei zusätzliche Shuttle-Linien ein. Die "WM-Linie" 1 fährt von Hamm über Essen nach Düsseldorf, die "WM-Linie" 2 von Köln über Gelsenkirchen nach Dortmund, jeweils im Stundentakt. Auch an den meisten anderen Spielorten wird das S-Bahn-Angebot erheblich ausgeweitet, durch zusätzliche Verbindungen, verlängerte Züge und einen späteren Betriebsschluss in der Nacht.

Fußball-Fans, die mit dem Zug zu WM-Spielen reisen, können Sitzplätze jeweils drei Monate vor dem Anpfiff ihres Spiels buchen. Platzreservierungen für das Eröffnungsspiel in München am 9. Juni gibt es damit vom heutigen Donnerstag an. Die Bahn empfahl am Mittwoch insbesondere Inhabern von WM-Eintrittskarten und Reisegruppen, ihre Plätze möglichst frühzeitig zu reservieren. Für die gesamte Dauer des Turniers sei mit einer starken Nachfrage zu rechnen. In einer repräsentativen Infas-Umfrage gaben 43 Prozent der Befragten an, per Zug zu den Austragungsorten reisen zu wollen. Dagegen planen nur 22 Prozent WM-Reisen mit dem eigenen Auto. Für Besitzer von Eintrittskarten zu WM-Spielen hat die Bahn ein "Weltmeister-Ticket" aufgelegt, das je nach Entfernung 54, 74 oder 90 Euro kostet - als Anspielung auf die Jahre der deutschen WM-Siege. Ein "Weltmeisterpass" als Netzkarte vom 7. Juni bis 11. Juli kostet in der zweiten Klasse 349 Euro. Weitere Informationen und Buchungen unter www.bahn.de und www.bahn.de/FIFAWM2006.

Künftig Dallmayr-Kaffee im Zug

(09.03.) BERLIN - In den Bordrestaurants und Bordbistros der DB-Fernzüge wird künftig Premium-Kaffee der Marke Dallmayr ausgeschenkt. Die Bahn schloss mit dem renommierten Münchner Feinkosthaus einen Dreijahresvertrag über die Kaffeelieferung für alle Speisewagen und Bistros im ICE, InterCity und den Nachtreisezügen. Dem Vertragsabschluss vorausgegangen war eine Verkostung von acht Anbietern, in der das Dallmayr-Produkt die Tester am meisten überzeugte. Dallmayr liefert künftig den Kaffee für die Produkte Filterkaffee, Café au Lait und Schümli sowie den Espresso für die Bordgastronomie der Bahn. Die Umstellung der Kaffeemaschinen auf die neue Kaffeequalität soll bis spätestens Mitte März abgeschlossen sein. Für den Sommer will die Bahn die Palette ihrer Kaffeespezialitäten um das Trendprodukt Latte Macchiato von Dallmayr erweitern.

Die Bahn erwartet, dass die starke Marke Dallmayr und die Qualität des neuen Angebots die Nachfrage nach frisch gebrühtem Kaffee an Bord ihrer Züge nachhaltig steigern wird. 2005 wurden im ICE und InterCity über zehn Millionen Portionen Kaffee verkauft, dafür wurden 165 Tonnen Kaffee benötigt. In Kooperation mit dem neuen Lieferanten Dallmayr stellt die Bahn sämtliche Kaffeeautomaten auf das neue Produkt ein, um den Fahrgästen in allen Zügen eine konstant hohe Kaffeequalität bieten zu können. Außerdem wird es spezielle Produktschulungen für die DB-Service-Mitarbeiter und regelmäßige Qualitätskontrollen geben.

Tiefensee leitet entschwärztes Bahn-Gutachten dem Parlament zu

(09.03.) BERLIN - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat am Mittwoch dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages eine weitgehend ungeschwärzte Version des Bahn-Gutachtens zugeleitet. "Die DB AG hat nun wesentliche Passagen frei gegeben. Damit erhält der Deutsche Bundestag für die weitere Debatte eine sehr umfangreiche Darstellung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Privatisierungsvarianten", so Tiefensee. "Ich gehe davon aus, dass nunmehr der Bestand der zu schützenden Daten klar festgelegt ist und somit sowohl dem berechtigten Interesse der DB AG als auch dem legitimen Informationsanspruch des Parlaments entsprochen wird. Mit dem weitgehend ungeschwärzten Gutachten ist nun eine weitere wichtige Grundlage für eine sachliche Diskussion gelegt."

Der Bundesverkehrsminister hatte sich in einem Schreiben an Bahnchef Hartmut Mehdorn für eine weitgehende Entschwärzung des Bahn-Gutachtens eingesetzt. Diesen hatte er gebeten zu prüfen, welche Passagen nach Ansicht der Bahn unbedingt geschwärzt bleiben müssen. Das Gutachterkonsortium hatte zahlreiche unternehmensinterne Daten, die von der Bahn als vertraulich eingestuft wurden, geschwärzt. "Das Parlament hat im Hinblick auf die anstehenden Entscheidungen zum Börsengang der DB AG einen hohen Informationsbedarf an allen für diese Entscheidung relevanten Daten und Fakten. Ich möchte sicherstellen, dass die Abgeordneten über ein Höchstmaß an Informationen verfügen können", so der Minister.

Nach Informationen der Zeitung "Die Welt" erntete aber auch die entschärfte Fassung heftige Kritik. "Die Bahn hat jetzt zwar mehr Zahlen freigegeben. Aber alle entscheidenden Informationen werden dem Parlament weiter vorenthalten", sagten die Verkehrsexperten von FDP und Grünen, Horst Friedrich und Winfried Hermann. Weiterhin würden Passagen unlesbar gehalten, die für die Berechnung der Kapitalmarktfähigkeit und der Haushaltswirkung bei einem Börsengang der DB AG relevant seien. Beispielsweise werde nicht mitgeteilt, von welcher Entwicklung die Bahn bei den Bestellerentgelten ausgehe, mit denen der Konzern den Personennahverkehr finanziert. Das Angebot Tiefensees, das komplett ungeschwärzte Gutachten den Abgeordneten in der Geheimschutzstelle des Bundestags zugänglich zu machen, lehnten die SPD- und Unionsmitglieder im Verkehrsausschuss ab. "Bei jeder Information, die nicht geschwärzt war und nach außen dringt, können die Parlamentarier belangt werden. Davor müssen wir sie schützen", zitierte die "Welt" Uwe Beckmeyer, den verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion.

Sanierung Zimmereggtunnel: Zusätzliche Nachtsperren wegen der Kälte

(09.03.) BERN - Die tiefen Temperaturen der letzten Wochen haben die Sanierungsarbeiten im Zimmereggtunnel verzögert. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann kein Spritzbeton verwendet werden. Um den geplanten Termin der vollständigen Wiederinbetriebnahme des Zimmereggtunnels am 17. Juli 2006 nicht zu gefährden, hat die SBB beschlossen, die Arbeiten auf vier Wochenenden vom 11. März bis 2. April 2006 (jeweils auf die Nächte Samstag/Sonntag und Sonntag/Montag) auszudehnen. Für die Bahnreisenden gilt an diesen Wochenenden die gleiche Regelung wie an Wochentagen: Jeweils ab 19.30 Uhr bis Betriebsschluss verkehren in Luzern Bahnersatzbusse ab Bahnhofplatz. Da die Busfahrten länger dauern, können nicht alle Anschlüsse garantiert werden.

Bahn baut ICE-Werkstatt in Leipzig

(08.03.) LEIPZIG - Die Bahn will nach einem Bericht der "Dresdner Neuesten Nachrichten" in Leipzig ein ICE-Werk errichten. Der Bahnvorstand habe jetzt den Bau einer ICE-Werkstatt in Leipzig beschlossen und dafür insgesamt 24,9 Millionen Euro bereitgestellt, hieß es. Noch in diesem Jahr sollten die Planungen beginnen. Die Inbetriebnahme sei für Anfang 2010 vorgesehen. Standort für die neue ICE-Werkstatt sei der ehemalige Berliner Bahnhof. Geplant sei eine zweigleisige etwa 200 Meter lange Fahrzeughalle mit Betriebsgebäude sowie eine Halle mit Zugang zu den Unterflur-Radsätzen. In der Werkstatt sollten vor allem die Neigetechnik-Züge ICE-T der Baureihen 411 und 415 gewartet werden. Vorgesehen sind Laufwerkkontrollen und Bedarfsreparaturen. Das Personal komme von der Reisezug-Werkstatt Ost in Leipzig, die geschlossen werden solle.

Transnet übergibt Unterschriften gegen geplante Kürzungen bei Regionalisierungsmitteln

(08.03.) BERLIN - Die Bahngewerkschaft Transnet hat am Dienstag dem Bundesfinanzministerium die Unterschriften gegen die Kürzung der Regionalisierungsmittel übergeben. Seit Dezember haben mehr als 40.000 Menschen gegen den geplanten Kahlschlag unterschrieben. "Diese große Zahl zeigt, wie weit gestreut die Betroffenheit über die möglichen Folgen dieser Kürzungen ist", sagte das zuständige Transnet-Vorstandsmitglied Karl-Heinz Zimmermann. Der Gewerkschafter wies bei der Übergabe an Finanzstaatssekretär Werner Gatzer noch einmal nachdrücklich auf die möglichen Folgen der Kürzungen hin. Bis zu 8.500 Arbeitsplätze allein im ÖPNV sind bedroht. Kunden des ÖPNV müssten mit Abbestellung von Zug- und Busverbindungen oder mit der Ausdünnung von Takten rechnen.

Finanzstaatssekretär Werner Gatzer wies auf den großen Konsolidierungsbedarf in den öffentlichen Haushalten hin. Gleichzeitig gebe es aber Hinweise darauf, dass nicht alle Bundesländer die Regionalisierungsmittel 1:1 für den ÖPNV ausgeben. "Wir werden den Staatssekretär beim Wort nehmen", so Zimmermann. Transnet setze sich seit langem für eine klare Zweckbindung der Mittel und für eine Nachweispflicht der Länder ein. "Wir unterstützen das Finanzministerium dabei, bei der anstehenden Revision des Regionalisierungsgesetzes eine Zweckbindung im Gesetzestext zu verankern."

ÖBB: Verbindung Wien-Bratislava über Götzendorfer Spange bringt Mehrfach-Funktionalität

(08.03.) WIEN - "Wir orientieren uns beim Ausbau der Verbindung Wien-Bratislava am höchsten Gesamtnutzen für Passagiere und Wirtschaft. Daher hat für uns der Ausbau der Götzendorfer Spange klare Priorität vor einem Lückenschluss der S 7", so Martin Huber, Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG, zu den kürzlich publizierten Plänen einer von der Industriellenvereinigung koordinierten Industrieplattform, die alte Pressburger Bahn zwischen Wolfsthal und Petrzalka zu reaktivieren. Eine private Initiative über ein privat-öffentliches Mischprojekt sei zwar grundsätzlich begrüßenswert, dokumentiert es doch das große Interesse der Wirtschaft an dieser Verbindung, der Nutzen für Fahrgäste und Wirtschaft sei allerdings bei der von den ÖBB präferierten Lösung für die Zukunft deutlich höher, betonte Huber.

Einerseits würden die Stadtzentren Wien und Bratislava über den Marchegger Ast direkt verbunden - hier laufen die Planungen zum streckenweisen zweigleisigen Ausbau mit Elektrifizierung. "Andererseits können über den Ausbau der Götzendorfer Spange nicht nur die Flughäfen Wien und Bratislava miteinander verbunden werden, sondern auch noch der Flughafen Wien mit Budapest in einem zukunftsorientierten Verkehrskonzept verknüpft werden", erläuterte der ÖBB-Vorstandssprecher. In diesem dualen Konzept sei eine bedeutend höhere Netzwirkung gegeben, so Huber. "Insgesamt sehen wir daher - nach Abwägung aller Potenziale und Argumente - eine Reaktivierung der alten Pressburger Bahn als die weniger zukunftsweisende Alternative. Im Sinne eines optimierten Einsatzes der Mittel für den Infrastrukturausbau sprechen sich die ÖBB aus diesem Grund klar für eine nachhaltige und vor allem den zukünftigen Bedarfssituationen angepasste Ausbauvariante über die Götzendorfer Spange aus."

Kurhessenbahn zeitweise blockiert

(08.03.) KORBACH - Weil ein Triebwagen der Kurhessenbahn in einer Schneewehe stecken blieb, war der Zugverkehr zwischen Korbach und Willingen am Dienstagmorgen komplett lahm gelegt. Wie der "Hessische Rundfunk" berichtet, hatte sich bei einer Fahrt ohne Passagiere ein Triebwagen bei Eimelrod im Schnee fest gefahren. Ein zweites Fahrzeug, das zu Hilfe gekommen sei, habe sich ebenfalls festgefahren. Erst eine dritte Lokomotive konnte die beiden Fahrzeuge schließlich befreien und die Strecke räumen.

Unterdessen läuft der Zugverkehr in Bayern fast auf allen Strecken wieder normal. Am Dienstag Morgen konnte auch auf der Strecke Günzburg - Mindelheim der Betrieb wieder aufgenommen werden. Gesperrt werden musste allerdings wegen Lawinengefahr die Strecke zwischen Mittenwald und Scharnitz. Die Sperrung soll voraussichtlich am heutigen Mittwoch Mittag aufgehoben werden. Die DB betonte aber, genaue Angaben könnten erst erfolgen, nachdem die Lawinenkommission am Mittwoch im Laufe des Vormittages getagt habe. Ersatzbusse können wegen ebenfalls gesperrter Straßen nicht verkehren.

Verkauf von Bahntickets bei McDonald's erfolgreich gestartet

(07.03.) BERLIN - Am Montag hat in rund 1000 McDonald's-Filialen der Verkauf des neuen DB-Sonderangebots "Viererkette der Bahn" begonnen. Die Nachfrage nach den Heften mit vier Tickets zum Preis von 99 Euro war rege. Bei winterlichen Temperaturen gab es zur Eröffnung zum Teil Schlangen vor den Filialen. Ein Massenansturm wie bei der Lidl-Ticket-Aktion im vergangenen Mai, bei dem die Tickets in manchen Filialen bereits nach wenigen Minuten verkauft waren, blieb allerdings aus. Sowohl die Bahn als auch McDonald's zeigten sich mit dem Verkauf am ersten Tag des Angebots zufrieden. Die Aktion laufe gut, sagte ein Bahnsprecher in Berlin. Ein Sprecher von McDonald's sagte in München, die Resonanz der Kunden sei gut gewesen und es seien bereits viele Tickets verkauft worden. Wie lange der Vorrat der Billigtickets reichen werde, sei noch nicht abzusehen, sagten die Sprecher.

Angeboten werden seit Montag Morgen eine Million Hefte mit insgesamt vier Millionen Fahrkarten und damit vier Mal so viele Tickets wie 2005 bei Lidl, bei dem zahlreiche Kunden leer ausgegangen waren. Die Tickets können deutschlandweit für jede beliebig lange Bahnstrecke in der 2. Klasse im ICE, IC/EC genutzt werden und gelten einen ganzen Tag bis 10 Uhr des Folgetages. In Kombination mit den Zügen des Fernverkehrs können auch Nahverkehrszüge benutzt werden. Letzter möglicher Reisetag ist der 1. Juni. Die Handhabung ist denkbar einfach: Nur Namen, Reisedatum und gewünschte Strecke eintragen, einsteigen und losfahren. Ausgeschlossen sind lediglich die besonders verkehrsstarken Tage Freitag und Sonntag. Mit den entsprechenden Aufpreisen können auch die ICE-Sprinter und die Züge von DB Nachtzug sowie CityNightLine genutzt werden. Der Kunde kann die Fahrkarten selber nutzen oder aber bis zu drei Reisende mitnehmen. Pro Person und Verkaufsvorgang können maximal fünf Hefte erworben werden. Umtausch und Erstattung sind nicht möglich.

SBB bestellen zusätzlich 25 Doppelstocktriebzüge für S-Bahn Zürich

(07.03.) BERN - Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bestellen für 348 Millionen Franken 25 weitere Doppelstocktriebzüge für die Zürcher S-Bahn bei der Siemens Schweiz AG. Damit lösen die SBB eine vertraglich vereinbarte Option ein. Neu verkehren künftig 60 moderne Doppelstocktriebzüge auf dem größten S-Bahn-Netz der Schweiz. Die Fahrzeuge der zweiten Tranche werden ab Frühjahr 2008 bis Ende 2009 ausgeliefert. Bereits im Februar 2003 hatten die SBB bei Siemens Schweiz AG 35 Doppelstocktriebzüge bestellt. Die erste Komposition wurde Anfang Dezember 2005 im Zürcher Hauptbahnhof der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der Zulassung durch das Bundesamt für Verkehr finden im Frühjahr 2006 erste Testfahrten auf der S14 statt.

Bahnverkehr in Bayern normalisiert sich

(07.03.) MÜNCHEN - Der Bahnverkehr in Bayern läuft nach den starken Schneefällen vom Wochenende wieder weitgehend normal. Mit Betriebsbeginn am Dienstag früh wollte die DB auch auf der letzten noch gesperrten Strecke Günzburg - Mindelheim den Zugverkehr wieder aufnehmen. Auf allen weiteren Strecken war der fahrplanmäßige Zugverkehr bereits am Montag Morgen bzw. im Laufe des Tages wieder aufgenommen worden. So waren am Montag Morgen nur noch vier Strecken gesperrt. Neben dem Abschnitt Höllriegelskreuth - Wolfratshausen der Münchner S-Bahn waren dies die Strecken Murnau - Oberammergau, Wasserburg - Ebersberg und Günzburg - Mindelheim. Im Lauf des Montag Vormittags kam es jedoch zu erneuten Behinderungen. Bei Dietmannsried im Allgäu blockierte seit dem frühen Morgen ein Lkw einen Bahnübergang. Die Strecke Kempten - Memmingen konnte erst gegen 10 Uhr wieder freigegeben werden. Auch die Strecke Passau – Pocking musste erneut gesperrt werden. Bis zum Nachmittag wurde aber auf allen Verbindungen außer Günzburg - Mindelheim der Verkehr wieder aufgenommen.

Beck: Kürzung der Regionalisierungsmittel hätte fatale Folgen

(07.03.) BERLIN - Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck bleibt bei seiner kritischen Haltung zur geplanten Kürzung der Regionalisierungsmittel. Sie würde "fatale Folgen gerade für die ländliche Nahverkehrsversorgung mit sich bringen", sagte der SPD-Politiker dem Transnet-Mitgliedermagazin "inform". Die Kürzungen könnten "weder durch den Landeshaushalt kompensiert noch durch den SPNV erwirtschaftet werden". Dies führe zu sinkender Attraktivität des SPNV und damit zu geringerer Wirtschaftlichkeit. "Die meisten Länder sind daran interessiert, dass die Regionalisierungsmittel nicht gekürzt werden", so Beck weiter. Beck wies darauf hin, dass die Regionalisierungsmittel in Rheinland-Pfalz zweckgebunden eingesetzt würden. "Daher hätte ich mit einer Verankerung der Zweckbindung im Gesetz kein Problem. Allerdings darf nicht der Bund allein die Zweckbindung definieren, das muss im Konsens mit den Ländern erfolgen."

Ausschreibungswettbewerb sei eine Möglichkeit, für mehr Effizienz im ÖPNV zu sorgen, so Beck weiter. Klar wandte sich der Ministerpräsident aber gegen eine Verschlechterung der Sozialstandards und gegen Lohndumping als Folgen des Wettbewerbs. "Es darf keinen Wettbewerb um die niedrigsten Standards geben." Er setze sich daher „für den Erhalt der Arbeitnehmerrechte und eine tariftreue Vergabe von Leistungen ein." Das Land Rheinland-Pfalz habe mit der Tariftreuerklärung "bisher sehr positive Erfahrungen" gemacht.

Baumriesen gefährden Bahnbetrieb in Sande

(07.03.) HANNOVER - Aus Sicherheitsgründen lässt die DB in Sande an der Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven die dort in Gleisnähe stehenden Pappeln fällen. Die rund 50 Jahre alten Bäume haben eine Höhe von bis zu 40 Meter erreicht und sind stark vergreist. Bei Sturm drohten die maroden Bäume, wie bereits geschehen, umzustürzen, hieß es in einer Pressemitteilung. Der Landkreis Friesland habe der Bahn wegen der akuten Gefährdung deshalb eine Ausnahmegenehmigung für die Fällaktion erteilt. Diese wird von einer Fachfirma ausgeführt. Sie beginnt am heutigen Dienstag und wird Mitte dieses Monats abgeschlossen sein.

Nach Schneechaos: nur noch wenige Bahnstrecken gesperrt

(06.03. Stand 15:30) MÜNCHEN - Nach den starken Schneefällen und erheblichen Behinderungen im Bahnverkehr in Bayern ist der Bahnverkehr inzwischen auf vielen Strecken wieder aufgenommen worden. Gesperrt sind momentan noch die Strecken Murnau - Oberammergau, Wasserburg - Ebersberg sowie Passau - Pocking. Auf allen drei Strecken will die DB noch am Montag Nachmittag den Verkehr wieder aufnehmen. Ebenfalls gesperrt ist die Bahnstrecke Günzburg - Mindelheim. Hier verkehren weiterhin Ersatzbusse, der Bahnverkehr soll am Dienstag Vormittag wieder aufgenommen werden. Auf der Strecke Buchloe - Füssen rollen die Züge wieder regulär. Allerdings kommt es noch zu Verspätungen.

Schnee behindert weiterhin viele Bahnstrecken in Südbayern

(06.03. Stand 0:00) MÜNCHEN - Nach den starken Schneefällen und erheblichen Behinderungen im Bahnverkehr in Bayern konnte mittlerweile auf einigen Verbindungen der Zugbetrieb wieder aufgenommen werden. So verkehren auf den Bahnstrecken Rosenheim - Holzkirchen, München - Garmisch-Patenkirchen - Mittenwald, München - Kempten - Lindau, Garmisch - Reutte i.T. sowie Ingolstadt - Augsburg seit Sonntag Abend wieder Züge. Auf allen Strecken kommt es allerdings noch zu Einschränkungen und Verspätungen. Auf mehreren Strecken konnte zumindest teilweise wieder der Betrieb aufgenommen werden. So verkehren auf der Strecke Augsburg - Weilheim zwischen Augsburg und Geltendorf wieder Züge nach Fahrplan. Zwischen Geltendorf und Weilheim besteht Pendelverkehr, es verkehrt etwa alle 70 Minuten ein Zug. Auf der Strecke Kempten - Pfronten - Reutte i. T. verkehren Pendelzüge, wegen eingeschneiter Weichen jedoch mit Verspätung. Auf der Strecke Augsburg - Buchloe - Memmingen besteht zwischen Augsburg und Buchloe derzeit ein stündlich verkehrender Pendelverkehr. Zwischen Buchloe und Memmingen verkehren gegenwärtig keine Züge.

Wieder aufgenommen werden soll am Montag nach jetzigen Planungen der Zugverkehr zwischen Immenstadt und Oberstdorf. Zwischen Ulm und Immenstadt verkehren schon seit Sonntag wieder Züge. Ebenfalls sollen am Montag wieder Züge zwischen Tutzing und Kochel fahren. Gleichzeitig hofft die DB, am Montag auf mehreren Strecken Busersatzverkehr aufnehmen zu können. Dazu zählen die Strecken Schongau - Peisenberg, Murnau - Oberammergau, Günzburg - Mindelheim sowie Buchloe - Füssen. Die DB wies allerdings darauf hin, dass sich die aktuelle Lage vor Ort ständig ändere. Damit lasse sich noch nicht endgültig absehen, auf welchen Strecken in Südbayern morgen der Verkehr wieder aufgenommen werden könne.

"WiWo": DB will angeblich Eisenbahn in Estland übernehmen

(06.03.) DÜSSELDORF - Die DB will nach einem Vorabbericht der "WirtschaftsWoche" die Eisenbahngesellschaft Eesti Raudtee in Estland übernehmen. Die Güterbahn mit eigenem Schienennetz gehört dem Bericht zufolge zu einem Drittel dem estnischen Staat und zu zwei Dritteln privaten Investoren, darunter dem US-Unternehmen RDC aus Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania. Die Privatinvestoren verlangen für ihren Anteil 150 bis 170 Millionen Euro. Mit einer russischen und einer estnischen Investorengruppe zähle Mehdorn zu den drei verbliebenen Bietern, die sich Chancen auf den Zuschlag ausrechnen könnten, schreibt die "WirtschaftsWoche" unter Berufung auf Branchenkreise. Die estnische Güterbahn sei vor allem für den Nachbarn Russland von großer Bedeutung. Die rund 700 Kilometer Schienen in dem baltischen Land bildeten das entscheidende Verbindungsstück für den Gütertransport auf Gleisen von und nach Russland über die begehrten eisfreien estnischen Seehäfen. Estland sei außerdem die östlichste Region der EU und damit ein interessanter Standort für die Lagerung, Konfektionierung und Verteilung von Waren aus Übersee nach Russland.

Harzer Schmalspurbahn jetzt bis nach Quedlinburg

(06.03.) QUEDLINBURG - Mit einer Premierenfahrt ist am Samstag der neu gebaute, 8,5 Kilometer lange Streckenabschnitt der Selketalbahn zwischen Gernrode und Quedlinburg eröffnet worden. Das 6,5 Millionen Euro teure Projekt wurde vom Land gefördert. Der Trassenneubau hatte im Frühjahr 2005 begonnen. Mit der Erweiterung verlängert sich das Schmalspurbahnnetz der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) auf 140 Kilometer. Es gilt als das längste dampfbetriebene Streckennetz Europas. Der fahrplanmäßige Besucherverkehr zwischen den beiden Städten wird den Angaben der HSB zufolge am 26. Juni aufgenommen.

Starker Schneefall behindert Bahnverkehr in Bayern erheblich

(05.03./ Stand 14:00) MÜNCHEN - Gegen Mittag ist im Allgäu der Zugverkehr zwischen Kempten und Pfronten wieder aufgenommen worden. Auch zwischen Ulm und Kempten fuhren am Mittag die ersten Züge. An vielen Stellen können die Gleise wegen umgestürzter oder in das Profil hineinragender Bäume allerdings weiterhin nicht befahren werden. Auch die Strecke München - Mittenwald inklusive der Nebenstrecken Weilheim - Schongau, Tutzing - Kochel und Murnau - Oberammergau sowie die Bahnlinie Rosenheim - Holzkirchen waren am Mittag noch von Sperrungen betroffen. Bei der Münchner S-Bahn konnten seit Vormittag nacheinander die Strecken zum Flughafen, nach Buchenau, Mammendorf, Petershausen sowie nach Ebersberg wieder aufgenommen werden. Seit 12.40 Uhr fährt auch die Linie A zwischen Dachau und Altomünster wieder. Zeitweise waren am Sonntag Vormittag zusätzlich Shuttle-S-Bahnen zwischen Pasing und München Ost unterwegs. Nach Freising fuhr am Mittag noch keine S-Bahn, die Regionalzüge halten aber zwischen München und Freising an allen S-Bahn-Stationen.

Die Deutsche Bahn arbeitet mit Schneepflügen, Oberleitungstriebwagen und vollem Personaleinsatz flächendeckend an der Behebung der Schneeschäden. Wann die einzelnen Strecken im Allgäu und im Werdenfels wieder in Betrieb gehen können, ist z.Z. leider nicht vorhersehbar. Das Ausmaß der Schneebruchschäden ist nicht absehbar. Im Bayerischen Wald ist lediglich der Streckenabschnitt Spiegelau - Grafenau der Nebenbahn Zwiesel - Grafenau nicht befahrbar. Dort verkehrt ersatzweise ein Bus.

Starker Schneefall behindert Bahnverkehr in Bayern erheblich

(05.03./ Stand 12:00) MÜNCHEN - Der Zugverkehr um München kommt langsam wieder in Fahrt. Auf den ersten S-Bahn-Linien rollen wieder Züge, auch Fern- und Regionalzüge erreichen bzw. verlassen die Landeshauptstadt inzwischen wieder, wenn auch teilweise weiterhin mit großen Verspätungen. Auch weiter muss mit Zugausfällen gerechnet werden. Die Sperrung der Verbindung München - Augsburg - Ulm wurde aufgehoben. Die übrigen Strecken in Bayerisch Schwaben und im Allgäu bleiben gesperrt. Im Bayerischen Wald ist der Streckenabschnitt Spiegelau - Grafenau der Nebenbahn Zwiesel - Grafenau nicht befahrbar. Dort verkehrt ersatzweise ein Bus.

Starker Schneefall behindert Bahnverkehr in Bayern erheblich

(05.03./ Stand 9:00) MÜNCHEN - Wegen des starken Schneefalls ist der Bahnverkehr in Bayern auf zahlreichen Strecken erheblich behindert oder eingestellt. So wurde im Großraum München mit Ausnahme der S8 vom Ostbahnhof zum Flughafen der komplette S-Bahn-Verkehr eingestellt. Keine Züge verkehren laut dem "Bayerischen Rundfunk" außerdem auf der Verbindung München - Augsburg - Ulm. Demnach wurde in Bayrisch-Schwaben und im Allgäu der komplette Zugverkehr eingestellt. Betroffen sind ferner die Strecken München - Garmisch-Patenkirchen - Mittenwald sowie Rosenheim - Holzkirchen und zahlreiche Nebenstrecken. Auf allen anderen Strecken in Südbayern kommt es zu hohen Verspätungen. Wörtlich hieß es im Verkehrsservice von "BR 3": "Die Bahn rät von der Zugnutzung ab." Nicht besser sieht es auch in den Städten München und Augsburg aus: wegen des Schneechaos wurde dort der komplette Bus- und Straßenbahnverkehr eingestellt.

"NDR": DB plant Logistikzentrum in Hamburg

(04.03.) HAMBURG - Trotz des gescheiterten Einstiegs bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Hochbahn will die DB nach einem Bericht von "NDR 90,3" ihr Logistik-Zentrum nach Hamburg verlegen. Vorstandschef Hartmut Mehdorn sagte dem Bericht zufolge, im Moment denke sein Unternehmen über einen Umzug in das ehemalige Postgebäude Hühnerposten am Hauptbahnhof nach. Außerdem hat die Bahn laut "NDR" offenbar nach wie vor großes Interesse, bei der HHLA einzusteigen, denn die DB wolle vor allem ihre Marktposition als Logistik-Dienstleister weiter stärken. Daher seien Häfen mit ausbaufähigem Hinterlandverkehr besonders attraktiv für den Konzern. Das Interesse der Bahn gelte allerdings nicht nur dem Hamburger Hafen allein, sagte Mehdorn laut "NDR". Auch andere Häfen an der Nord- oder Ostsee sowie im Mittelmeer böten gute Voraussetzungen, um dort lukrative Geschäfte zu machen.

Wie "NDR 90,3" weiter berichtet, hat DB-Chef Mehdorn außerdem einen größeren Umbau des Hamburger Hauptbahnhofs als bisher bekannt angedeutet. Bei der Erneuerung der Ostbrücke am Bahnhof solle es nicht bleiben, so Mehdorn. Da der Bahnhof sehr eng sei, werde überlegt, ob er sich möglicherweise mit einer umfangreichen Renovierung "etwas in die Länge ziehen" lasse. Zudem sei geplant, den Ostteil des Hauptbahnhofs im Bereich Hühnerposten neu zu gestalten. Architekten hätten bereits erste Pläne entworfen.

Kritik von Verbraucherschützern an Bahntickets bei McDonald’s

(04.03.) BERLIN - Verbraucherschützer haben den am Montag beginnenden Verkauf von Bahn-Fahrkarten bei der Schnellimbisskette McDonald's kritisiert. Die eine Million Hefte zu je 99 Euro für vier beliebig lange Inlandsstrecken reichten vermutlich nicht aus, um die starke Nachfrage zu decken, erläuterte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv), in Berlin. Problematisch wäre es, wenn die Fahrkartenkontingente bereits am ersten Tag ausverkauft sein sollten: "Ein Produkt muss mindestens zwei Tage zur Verfügung stehen, ansonsten handelt es sich um ein wettbewerbswidriges Lockvogelangebot", sagte vzbv-Sprecher Christian Fronczak.

Die Stiftung Warentest erklärte, zwar seien die Tickets bei weiten Fahrten ein "kaum zu unterbietendes Schnäppchen". Beispielsweise koste eine einfache Fahrt von Hamburg nach München regulär 115 Euro. Für eine Fahrt mit den McDonalds-Tickets bezahlt man 24,75 Euro. Auf kurzen bis mittleren Strecken gebe es aber billigere Angebote. Auch hätten Wochenendausflügler nichts von dem Ticket, denn dann gelte es nicht, betonte die Stiftung Warentest. Der Deutsche Reisebüroverband bemängelte im "Tagesspiegel", der Kunde kaufe die Katze im Sack, da er keine Beratung habe. Die Verbraucherzentrale Bundesverband beklagte fehlende Übersichtlichkeit des Angebots. Auch von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs kam Kritik. Es müsse deutlich werden, wie viele Fahrscheine pro Filiale zur Verfügung stünden, betonte ein Sprecher in der Zeitung.

Von Montag, 8.00 Uhr, an können die Tickets mit dem Namen "Viererkette der Bahn" in gut 1000 der 1264 deutschen McDonald's-Filialen direkt an der Kasse gekauft werden, solange der Vorrat reicht. Angeboten werden eine Million Hefte mit insgesamt vier Millionen Fahrkarten und damit vier Mal so viele Tickets wie 2005 bei Lidl, bei dem zahlreiche Kunden leer ausgegangen waren. Die Tickets können deutschlandweit für jede beliebig lange Bahnstrecke in der 2. Klasse im ICE, IC/EC genutzt werden und gelten einen ganzen Tag bis 10 Uhr des Folgetages. In Kombination mit den Zügen des Fernverkehrs können auch Nahverkehrszüge benutzt werden. Letzter möglicher Reisetag ist der 1. Juni. Die Handhabung ist denkbar einfach: Nur Namen, Reisedatum und gewünschte Strecke eintragen, einsteigen und losfahren. Ausgeschlossen sind lediglich die besonders verkehrsstarken Tage Freitag und Sonntag. Mit den entsprechenden Aufpreisen können auch die ICE-Sprinter und die Züge von DB Nachtzug sowie CityNightLine genutzt werden. Der Kunde kann die Fahrkarten selber nutzen oder aber bis zu drei Reisende mitnehmen. Pro Person und Verkaufsvorgang können maximal fünf Hefte erworben werden. Umtausch und Erstattung sind nicht möglich.

Spatenstich für Modernisierung des Bahnhofs Tostedt

(04.03.) HANNOVER - Mit einem symbolischen Spatenstich ist am Freitag der Beginn der Bauarbeiten zum Umbau und zur Modernisierung des Bahnhofs Tostedt eingeleite worden. Die Bahnsteige im Bahnhof Tostedt werden künftig 220 Meter lang sein und eine einheitliche Höhe von 76 Zentimetern haben. Damit wird ein höhengleicher Einstieg in moderne Nahverkehrszüge möglich. Die Bahnsteige erhalten transparente Wetterschutzhäuser, neue Sitzbänke und Informationsvitrinen. Weiterhin erhält der Bahnhof ein neues Wegeleitsystem, eine neue Beleuchtung und eine neue Lautsprecheranlage. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreichen künftig beide Bahnsteige mit Aufzügen an der Fußgängerbrücke. Für Sehbehinderte wird ein taktiles Wegeleitsystem in den erneuerten Bahnsteigbelag integriert.

Zeitgleich zu den Arbeiten an den Bahnsteigen verlängert die Samtgemeinde Tostedt mit finanzieller Unterstützung der LNVG die bestehende Fußgängerbrücke nach Süden. Südlich des Bahnhofs entsteht 2007 eine Park&Ride-Anlage "Zinnhütte" mit 230 Parkplätzen und neuen Fahrradabstellplätzen. Die täglich über 2.200 Fahrgäste, die in Tostedt ein- und aussteigen, erreichen den Bahnhof so noch bequemer. Die Erneuerung der Bahnsteigen sowie die Modernisierung und Verlängerung der Fußgängerbrücke werden Ende 2006 beendet sein. Die Baumaßnahmen kosten insgesamt rund 5,1 Millionen Euro und werden zum großen Teil vom Land Niedersachsen gefördert, unter anderem im Rahmen des Programms "Niedersachsen ist am Zug!".

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen, des Bundes, der Region Hannover und des Zweckverbandes Großraum Braunschweig erneuert die DB insgesamt 188 Bahnstationen in Niedersachsen. Davon werden 32 Stationen - darunter Tostedt - umfassend modernisiert, um- oder neu gebaut. Insgesamt werden bis zum Jahr 2007 fast 100 Millionen Euro in die Modernisierung niedersächsischer Bahnstationen investiert.

InterConnex Gera-Berlin-Rostock ab Ende Mai mit neuem Fahrplan

(04.03.) BERLIN - Der InterConnex Gera - Berlin - Rostock wird ab dem Fahrplanwechsel am 29. Mai 2006 bis voraussichtlich zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember von Montag bis Freitag auf die Strecke Gera - Berlin verkürzt. Dafür wird der Abschnitt Berlin - Leipzig doppelt so häufig bedient wie bisher. Grund für die Fahrplanänderung seien Bauarbeiten der DB Netz zwischen Berlin und Rostock, die werktags keine durchgehende Verbindung zuließen, teilte Connex am Freitag in Berlin mit. Der InterConnex wird Gera nach dem neuen Fahrplan um 6.10 Uhr verlassen und fährt dann über Zeitz und Leipzig (ab 7.30 Uhr) und die neuen Halte Flughafen Halle-Leipzig (ab 7.45 Uhr), Halle (ab 8.01 Uhr), Dessau (ab 8.37 Uhr) und Potsdam-Rehbrücke (an 9.35 Uhr) auf die Berliner Stadtbahn. Dort hält er an den Bahnhöfen Zoologischer Garten (an 10.00), Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof (an 10.18 Uhr). Die Rückfahrt startet in Berlin Ostbahnhof um 18.46 Uhr und führt über dieselben Halte nach Leipzig (an 21.25 Uhr) nach Gera (an 22.40 Uhr).

Neu ist ein zweites Zugpaar zwischen Berlin und Leipzig in der Mittags- und Nachmittagszeit, allerdings ohne Halt in Halle und am Flughafen Halle-Leipzig. Der Zug startet am Ostbahnhof um 10.46 Uhr, fährt über die bereits genannten Halte auf der Berliner Stadtbahn und in Potsdam und erreicht Leipzig Hbf um 13.02. Zurück geht es um 13.55 Uhr, Ankunft in Berlin Ostbahnhof ist um 16.18 Uhr. Die Verbindungen am Wochenende wurden auf Ostseeurlauber abgestimmt. Samstags fährt der InterConnex um 6.48 in Gera ab und fährt die schon bisher übliche Route über Leipzig (ab 8.07 Uhr), Flughafen Schönefeld, Berlin-Lichtenberg (an 10.05/ab 10.13), Berlin-Hohenschönhausen, Neustrelitz, Waren/Müritz (an 11.50 Uhr) nach Rostock (an 13.02 Uhr). In Richtung Süden verlässt der InterConnex Rostock am Sonntag jetzt deutlich später, nämlich um 18.56 Uhr, und fährt über Berlin-Lichtenberg (an 21.42/ab 22.04 Uhr) und Leipzig (an 23.58) nach Gera (an 0.59 Uhr).

SBB: Modernisierung der Strecke Busswil - Büren a.A. beginnt

(04.03.) BERN - Anfang März 2006 beginnen die Arbeiten zur Modernisierung der Bahnstrecke Busswil - Büren an der Aare. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) investieren 9,1 Millionen Franken in komfortable Anlagen für die Kunden sowie in die Bahntechnik. Die Regionalbahnhöfe Büren und Dotzigen werden modernisiert; die Kunden erhalten erhöhte Bahnsteige von 55 Zentimetern, die ein komfortableres Einsteigen in die Züge erlauben. Zudem ermöglichen Rampen den behindertengerechten Zugang zu den Bahnsteigen, die heller und freundlicher beleuchtet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt, in Koordination mit der geplanten Umfahrungsstrasse, sind auch der Rückbau und die Modernisierung des ganzen Bahnhofs Büren samt Umgebung vorgesehen. Vorerst werden das Gleis sowie der Niveauübergang östlich des Bahnhofs aufgehoben.

Die bestehenden, manuell bedienten Sicherungsanlagen in Büren und Dotzigen aus dem Jahre 1945 werden durch vollautomatische Stellwerke ersetzt und künftig aus Lyss ferngesteuert. Deshalb müssen die beiden Regionalbahnhöfe nicht mehr besetzt sein. Zugleich erneuern die SBB die Niveauübergänge der Bielstraße in Büetigen sowie in Dotzigen. In Dotzigen rückt der Halteort der Züge näher zum Dorfzentrum; die Verschiebung bewirkt auch, dass die Schranken über den stark frequentierten Bahnübergang weniger lange geschlossen bleiben, da die Züge nicht mehr auf dem Übergang anhalten. Während der Bauarbeiten werden die BLS-Regionalzüge zwischen Lyss und Büren vom 6. März bis 19. Mai 2006 durch Busse der BSU ersetzt. Der Fahrplan Lyss - Büren wie auch der Linie Büren - Solothurn sind für diese Zeit angepasst. Die angepassten temporären Fahrpläne der Linien 291 und 410.8. sind im Kursbuch sowie im Online-Fahrplan abrufbar.

Türkei Container Shuttle einen Tag früher am Ziel

(03.03.) FRANKFURT/Main - Mit einem neuen Fahrplan will die Railog GmbH ihren Türkei ContainerShuttle (TCS) zwischen Duisburg und Istanbul noch besser auf die Anforderungen der Kunden einstellen. Eine geänderte, frühere Ladeschlusszeit an den Abgangsbahnhöfen Duisburg und Istanbul ermöglicht eine um 24 Stunden vorverlegte Abfahrt. Kunden aus Industrie und Handel können mit den neuen Abfahrtszeiten ihre Beschaffungs- oder Distributionslogistik noch besser in bestehende Prozesse einplanen. Ab sofort kommt der Ganzzugshuttle-Service aus Duisburg statt freitags jetzt schon donnerstags am Istanbuler Bahnhof Halkali an. Auch Richtung Norden erreicht der TCS Duisburg nach seiner knapp 3.000 Kilometer langen Reise durch Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Österreich bereits einen Tag früher.

Seit dem Start am 5. März 2005 befördert der TCS zwei Mal pro Woche an Bord der jeweils 17 Waggons nach Angaben von Railog höchst erfolgreich Waren zwischen Deutschland und der Türkei. Dabei profitieren die Kunden von exakten Laufzeiten und von planbaren festen Jahrespreisen ohne saisonale Schwankungen. Neben dem Großraum Rhein/Ruhr bedient Railog als europäischer Dienstleister für bahnaffine Logistik auch den fränkischen Wirtschaftsraum. In Nürnberg werden Container auf den TCS  Richtung Türkei geladen bzw. nordgehende Transporte abgeladen. Insgesamt ist der TCS exakt 99 Stunden unterwegs.

Rund 120 Sonderzüge zur CeBIT 2006 in Hannover

(03.03.) HANNOVER - Die DB setzt zur diesjährigen CeBIT-Messe vom 9. bis 15. März in Hannover rund 120 zusätzliche Züge ein, die alle direkt zum EXPO- und Messebahnhof Hannover Messe/Laatzen fahren. Die ICE-Sonderzüge kommen aus Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Karlsruhe, Köln und München. Die Ankunft dieser Züge im Messebahnhof in Laatzen ist morgens zwischen 8.30 Uhr und 10.30 Uhr, die Rückfahrt beginnt ab 16.15 Uhr. Zusätzlich zu den Sonderzügen halten während der CeBIT noch 516 fahrplanmäßige Fernzüge (ICE und IC) außerplanmäßig in Laatzen. Auch die RegionalExpress-Züge zwischen Hannover und Bad Harzburg über Hildesheim halten während der Messetage zusätzlich im Messebahnhof.

Die schnellste Verbindung vom Flughafen zur Messe bietet die während der CeBIT eingerichtete S-Bahn-Linie 6. Die S 6 fährt für die Dauer der Messe im 30-Minuten-Takt vom Flughafen über Hannover Hauptbahnhof (Gleis 1/2) direkt nach Hannover Messe/Laatzen. Die Fahrzeit vom Flughafen zum Messebahnhof beträgt 23 Minuten. In Hannover Hauptbahnhof als zentraler Drehscheibe des Verkehrs finden vor allem Messebesucher aus Richtung Ruhrgebiet und Berlin, die nicht mit Sonderzügen anreisen, schnellen Übergang in die S-Bahnen vom Hauptbahnhof zum Messebahnhof. Die Fahrzeit beträgt nur 8 Minuten.

Moderne S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt eröffnet

(03.03.) FRANKFURT/Main - Am Donnerstag ist im ehemaligen Postbahnhof nahe des Frankfurter Hauptbahnhofs die neue S-Bahn-Werkstatt Frankfurt eröffnet worden. Demnächst werden hier Sitze, Türen, Scheiben und die Elektrik der S-Bahnen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet repariert. 172 Fahrzeuge werden künftig hier regelmäßig gewartet. Auch Achsen und Fahrmotoren können getauscht werden, Bremsen werden überprüft und bei Bedarf werden Flachstellen an Radsätzen beseitigt. Die S-Bahn-Werkstatt verfügt über neun variabel nutzbare Hallengleise im vorderen und fünf im hinteren Teil der Halle. Auf sieben Gleisen in der vorderen Halle können einfache Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden,  auf einem Gleis sollen mittels einer mobilen Unterflurradsatzdrehmaschine Fahrzeugachsen nachprofiliert werden. Auf den vier hinteren Gleisen wurden Unterflurhebeanlagen installiert, die zum Tausch von Fahrwerken und für alle anderen Arbeiten unter dem Fahrzeug ganze Züge komplett heben können. Ein weiteres Gleis wurde mit einem etwa 75 Meter langen Gleisabschnitt für Fahrzeugvermessung ausgestattet. In der neuen Werkstatt werden die Bereiche Produktionsplanung, Disposi­tion von Fahrzeugen und Personal, das Qualitäts- und Störungsmanage­ment und die Instandhaltung unter einem Dach zusammengeführt sein.

Ende 2004 hatten die Bauarbeiten begonnen. Die Halle wurde komplett entkernt. 10.000 Quadratmeter Betonabbruch wurden zerkleinert und als Recyclingmaterial wieder eingesetzt. Auf 20.000 Quadratmetern Fläche wurden 1.250 Tonnen Stahl verbaut und 13 Kilometer Versorgungsleitungen in 5.400 m Leitungsgraben verlegt. Insgesamt kostete der Neubau der Werkstatt 35 Millionen. Einschränkungen bei den Instandhaltungskapazitäten im bestehenden Werk Griesheim hatten den Bau einer neuen Werkstatt notwendig gemacht, in der Effizienz und Produktivität der Instandhaltungsarbeiten deutlich höher sind. Der Instandhaltungsbedarf ist in den vergangenen Jahren durch die Erweiterung des S-Bahn-Netzes, insbesondere Inbetriebnahme der Rodgau-Strecke (Linien S1, S2) und der Riedstrecke nach Goddelau (S7) gestiegen.

Hessischer Verkehrsminister Rhiel für Erhalt der Regionalisierungsmittel

(03.03.) BERLIN - Der hessische Verkehrsminister Alois Rhiel hat sich für den Erhalt der Regionalisierungsmittel für den öffentlichen Nahverkehr ausgesprochen. In einem Gespräch mit Vertretern der Bahngewerkschaft Transnet habe der CDU-Politiker gesagt, eine Kürzung der Mittel für 2006 komme für Hessen nicht in Betracht, teilte die Gewerkschaft am Donnerstag mit. Die Verkehrsleistungen seien durch die Verbünde bereits verbindlich bestellt. Rhiel sagte in dem Gespräch außerdem, er setze sich dafür ein, die Revision des Regionalisierungsgesetzes möglichst schnell durchzuführen, um so Planungssicherheit für die Länder herzustellen. Hessen stehe weder einer Zweckbindung der Mittel noch einer Transparenz bei der Mittelverwendung entgegen. Er unterstütze insofern die Forderung der Gewerkschaft nach einer gesetzlichen Zweckbindung.

Transnet befürchtet, dass die geplanten Kürzungen der Regionalisierungsmittel (2,3 Milliarden Euro bis 2009) zu Verschlechterungen im ÖPNV und zum Abbau von bis zu 8.500 Arbeitsplätzen führen. Die Gewerkschaft hat im Rahmen ihrer Kampagne "Zug um Zug" mehr als 50.000 Unterschriften gegen die Kürzungspläne gesammelt. Sie werden in der kommenden Woche dem Bundesfinanzministerium übergeben.

Stellwerkausfall behindert Berliner Bahnverkehr

(03.03.) BERLIN - Ein Stellwerkausfall am Biesdorfer Kreuz in Berlin sorgt seit Donnerstag Nachmittag für Behinderungen im Berliner Bahnverkehr. So mussten unter anderem 1500 Fahrgäste aus vier S-Bahnzüge hinausgeleitet werden, die auf offener Strecke in der Nähe des Bahnhofs Lichtenberg liegen geblieben waren. Die Ursache für den Stromausfall des Stellwerks sei noch nicht geklärt, sagte S-Bahnsprecher Ingo Priegnitz. Die Einsatzleitung der Feuerwehr sprach indes von einem Brand im Verteilerkasten des Stellwerks. Vermutlich wird es auch am heutigen Freitag noch zu erheblichen Behinderungen auf den S-Bahnlinien S 5, S 7 und S 75 sowie bei fünf Regionalbahnenlinien kommen. "Wir wissen nicht, wie lange die Einschränkungen dauern werden", so S-Bahnsprecher Priegnitz am Donnerstag Abend. Informationen gibt es nach seinen Worten in den Verkehrsnachrichten im Radio bzw. außerdem beim S-Bahn-Kundentelefon unter der Rufnummer 29743333.

Stadion "en miniature" im Frankfurter Hauptbahnhof

(03.03.) FRANFURT/Main -  In Erwartung des Frühlings und der FIFA Fußball WM bauen Landschaftsgärtner für die 350.000 Reisenden und Besucher des Frankfurter Hauptbahnhofs eine Grün-Installation auf. Die Eingangshalle des Bahnhofes wird zum Stadion "en miniature", mit Weltmeisterschaftsrasen, Fußballspielern, einer Großbildleinwand und  einem Fußballtor. Der Aufbau des Großprojekts erfolgt vorwiegend in den späten Abend- und frühen Morgenstunden, um die Reisenden im Bahnhof nicht zu behindern.

Vom 5. bis 19. März 2006 wird die Installation mit dem Thema "Die Saison beginnt" im Frankfurter Hauptbahnhof zu sehen sein. Dabei werden 180 Quadratmeter in der Eingangshalle und zusätzlich zwei kleinere Bereiche in der B-Ebene gärtnerisch gestaltet. Idee und Planung für die Grün-Installation beschreibt der Landschaftsarchitekten Bernd Waldvogel: "Ein Spielfeld aus Rollrasen geht in einen reichen Flor unterschiedlicher Frühjahrsblüher über. Sonnenschirme, Rasenliegen und attraktive Sträucher stehen stellvertretend für die kommende Sommer- und Fußballsaison. Auf Rasenliegen werden Schaufensterpuppen in WM-Nationalmannschafts-Trikots platziert. Die Blicke der Puppen, aber auch der interessierten Passanten, gehen auf eine Leinwand zwischen den Pfosten des Fußballtores. Dort werden in einer Dauerschleife Höhepunkte des WM-Geschehens der letzten Jahrzehnte zu sehen sein." In der B-Ebene setzt sich das Thema mit Rasenliegen und einer attraktiven Grüngestaltung fort.

Ab Montag Bahntickets bei McDonald's

(02.03.) HAMBURG - Nach den Lidl-Tickets im vergangenen Jahr werden ab kommendem Montag Bahntickets bei über 1000 Filialen der Hamburger-Kette McDonald's verkauft. Das Fahrscheinheft, das im Zeitraum vom 6. März bis 1. Juni dieses Jahres zu vier einfache Fahrten zweiter Klasse in Deutschland berechtigt, kostet 99 Euro, sagte ein Bahnsprecher und bestätigte damit einen Bericht der "Bild"-Zeitung. Wie bei den Lidl-Tickets trägt der Fahrgast seinen Namen sowie Start- und Zielbahnhof und das Reisedatum vor Fahrtantritt selbst ein. Die "Viererkette" genannten McDonald's-Tickets dürfen allerdings im Gegensatz zu den Lidl-Tickets nicht am Freitag oder Sonntag genutzt werden, an denen die Fernzüge der Bahn stark frequentiert sind. Eine Teilstrecke jeder Fahrt muss mit ICE oder IC/EC zurückgelegt werden. Laut "Bild" sollen pro Person maximal fünf Hefte auf einmal abgegeben werden, insgesamt sollen eine Million Tickethefte verkauft werden.

Vorschau auf die Bahnbaustellen in Bayern 2006

(02.03.) MÜNCHEN - 786 Millionen Euro investiert die DB Netz AG heuer in die Modernisierung der Infrastruktur - deutlich mehr als im letzten Jahr. In der Summe bedeutet dies 31 Großbaustellen in Bayern. Zwei Besonderheiten kennzeichnen das Baustellenjahr 2006 der Bahn in Bayern. Dies sind einerseits die Vorbereitungen der Bahn für die Fußball-Weltmeisterschaft. Andererseits kann während der WM nicht gebaut werden, so dass vom Ende der Frostperiode bis zum Beginn der Spiele allenfalls zwei bis drei Monate zum Bauen verbleiben. Hinzu kommt: Auf Grund des vorzeitigen Wintereinbruchs mussten viele Baustellen im Spätherbst 2005 unterbrochen werden. Diese Bau­maßnahmen werden nun, nach Ende der Frostperiode, fortgesetzt - zusätzlich zu dem umfangreichen 2006er-Bauprogramm.

Schwerpunkte der Bautätigkeit im Jahr 2006 werden die Magistralen Augsburg - Treuchtlingen - Nürnberg sowie Aschaffenburg - Würzburg - Nürnberg - Passau sein. Der Ausbau der Strecken München - Augsburg und München - Ingolstadt nimmt ebenfalls breiten Raum ein. Dazu kommt eine umfassende Durcharbeitung der Strecke München - Salzburg. Hinzu kommt eine Reihe von Einzelmaßnahmen. Zeitweise Vollsperrungen sind leider nicht vermeidbar, so unter anderem zwischen Steinach und Rothenburg o.d.T., Dachau und Altomünster sowie zwischen Tutzing und Kochel.

Die Bauaktivitäten finden größtenteils unter dem rollenden Rad statt und erfordern daher teilweise umfangreiche Ersatzmaßnahmen, wie etwa Umleitungen oder Busverkehre. Gebaut wird vielfach in den Ferien und nachts. Dadurch werden die Auswirkungen der Bauarbeiten auf den Kunden so gering wie möglich gehalten. Trotz aller Vorkehrungen lassen sich aber Behinderungen und längere Fahrzeiten nicht immer vermeiden. Die Fahrgast­information erfolgt über verschiedene Wege. Je nach Umfang und Dauer der Baustelle bzw. abhängig von den betrieblichen Auswir­kungen informiert Max Maulwurf, das Baustellenmaskottchen der DB, mit Aushängen, Handzetteln und Laut­sprecher­durchsagen in den Zügen und an den Bahnhöfen. Eine neue Memokarte weist die Kunden schon vor Beginn der Bauarbeiten auf Informationsmöglichkeiten hin. Dazu gehört auch die laufend aktualisierte Baustellenübersicht inklusive den Ersatzfahrplänen im Internet, die unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen abrufbar ist.

Start für den dritten Bauabschnitt der Strecke Halle (Saale) - Halberstadt - Vienenburg

(02.03.) LEIPZIG - Mit einem symbolischen Spatenstich ist am Mittwoch die dritte Ausbaustufe der Eisenbahnstrecke Halberstadt - Vienenburg offiziell eingeleitet worden. In dieser Baustufe erfolgt die Sanierung und Modernisierung der Gleise, der Signal- und Sicherungstechnik, der Bahnübergänge sowie der Umbau von sechs Verkehrsstationen. Insgesamt  werden in den Abschnitt Halberstadt - Vienenburg 103 Millionen Euro investiert. Im Jahr 2008 soll die Inbetriebnahme der ausgebauten Strecke erfolgen. "Mit dem Ausbau der Strecke Halberstadt - Vienenburg leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Modernisierung unserer regionalen Infrastruktur und schaffen attraktive Angebote für unsere Kunden", so Dagmar Haase, Vorstand Marketing und Vertrieb der DB Netz AG. "Wir erhöhen die Streckengeschwindigkeit für Neigetechnik-Züge auf 160 Stundenkilometer und für konventionelle Züge auf 120 Stundenkilometer. Die Fahrzeit wird künftig rund 30 Minuten betragen." Heute beträgt die Fahrzeit 42 Minuten.

Mit dem Streckenausbau wird die Nord- und Ostharzregion besser an die Knoten Hannover, Braunschweig, Magdeburg und Halle/Leipzig angebunden. Rund 50 Regional- und Güterzüge werden täglich über die Gleise rollen. Kernstück des Ausbauprojektes ist das Elektronische Stellwerk Halberstadt. Die Strecke wird mit moderner Signal- und Sicherungstechnik ausgerüstet. Die 13 zumeist mechanischen Stellwerke werden durch modernste Technik ersetzt. Die Fahrdienstleiter der Bahn steuern den Zugbetrieb des Ostharznetzes künftig per Mausklick und Monitor aus der Elektronischen Stellwerks-Zentrale Halberstadt. In den Bahnhöfen Halberstadt, Heudeber-Danstedt, Wernigerode und Ilsenburg werden Stellrechner errichtet, die insgesamt 45 Weichen und 162 Signale ansteuern. Im Zusammenhang mit der Modernisierung der Signal- und Sicherungstechnik werden insgesamt 21 Bahnübergänge modernisiert. Im Bereich der Bahnübergänge sind neben der technischen Umrüstung auch Arbeiten im Straßenbereich notwendig.

Mit dem Streckenausbau werden drei Eisenbahnbrücken erneuert, zwei weitere umgebaut, eine abgebrochen sowie unter anderem Durchlässe und eine Stützmauer erneuert, saniert bzw. zurück gebaut. In den Bahnhöfen Halberstadt, Heudeber-Danstedt, Wernigerode und Ilsenburg werden die Gleisanlagen den heutigen und künftigen Anforderungen des modernen Eisenbahnverkehrs angepasst. Auf dem Bahnhof Halberstadt werden zwei Insel- und zwei Außenbahnsteige neu gebaut. Die neuen Inselbahnsteige erhalten Bahnsteigdächer. Der vorhandene Personentunnel wird erneuert und mit Aufzügen ausgerüstet. In sechs Bahnhöfen und Haltepunkten werden Bahnsteige neu errichtet bzw. erneuert. Die 120 Meter langen Bahnsteige erhalten behindertengerechte Zugänge, die Ausstattung entspricht den heutigen Standards. Die Bauarbeiten beginnen mit dem Umbau des Bahnhofs Halberstadt. Ab Oktober, nach dem Ende der Landesgartenschau in Wernigerode, beginnen auch die Arbeiten auf der übrigen Strecke.

SBB Cargo: Neues Netz für den schweizerischen Binnenverkehr

(02.03.) BERN - SBB Cargo hat die Planung für das neue Binnenverkehrsnetz abgeschlossen. Wie es am Mittwoch in einer Pressemitteilung hieß, werden ab dem 28. Mai 2006 täglich 323 Punkte im Grundnetz bedient. Zusätzlich seien 170 so genannte Kundenlösungen, das heißt flexible Bedienungskonzepte außerhalb des Grundnetzes, vereinbart worden. Über das Grundnetz und den zusätzlichen flexiblen Bedarfsbedienungen wird SBB Cargo im schweizerischen Wagenladungsverkehr weiterhin rund 5150 der täglich 5350 Wagen befördern können. Dies entspricht rund 96 Prozent des heutigen Verkehrsvolumens.

Die rund 170 flexiblen Kundenlösung außerhalb des Grundnetzes seien das Resultat eines mehrere Monate dauernden, intensiven Dialogs mit über 650 Kunden, betonte SBB Cargo. Für die Verkehre von Kunden wie Fenaco, von Unternehmen der Zementindustrie und der Abfallentsorgung, die von der Fokussierung besonders betroffen sind, konnten bereits bis Ende 2005 wirtschaftliche Gesamtlösungen gefunden werden. Anlässlich von insgesamt sechs Branchenkonferenzen wurde mit den Vertretern aus der Wald- und Holzwirtschaft eine Bedarfserhebung gemacht und das Bedienungsraster "Holz" entwickelt. Zu den rund 100 Bedienungspunkten im Grundnetz kommen 42 flexible Kundenlösungen für den Verlad von Stammholz und anderen langen Gütern hinzu. Für die Recycling- und Stahlbranche konzipierte SBB Cargo gemeinsam mit den betroffenen Recyclingfirmen, Vertretern des Verbandes Stahl- und Metall-Recycling Schweiz (VSMR) und SwissSteel ein kundenspezifisches Netzwerk. Nebst den Punkten im Grundnetz setzt SBB Cargo ab dem 28. Mai 2006 weitere 14 Kundenlösungen speziell für diese Transporte ein. Ebenfalls geklärt wurde die Bedienung von Zustellpunkten von Kunden, für deren Verkehre es keine andere Lösung als die Bahn gibt.

Bei allen flexiblen Kundenlösungen prüfte SBB Cargo anschließend, ob freie Transportkapazitäten für weitere Kunden vorhanden sind. Rund 200 Wagen pro Tag können voraussichtlich nicht mehr befördert werden, da diese Transporte nicht wirtschaftlich abgewickelt werden können. SBB Cargo hat den betroffenen Kunden für die Beförderung ihrer Güter andere Transportlösungen vorgeschlagen, insbesondere Cargo Domino, eine kombinierte Dienstleistung Strasse/Schiene. Auch die Netze der konzessionierten Transportunternehmen (KTU) hat SBB Cargo in den Prüfungsprozess einbezogen. 89 Punkte auf den KTU-Netzen werden weiterhin bedient. Dazu gehören unter anderem Punkte auf den Netzen von RhB, SOB, CJ, RBS, ASM, AAR, KLB, MBC, OeBB und Travys. Von Fokus nicht betroffen sind das Netzwerk Cargo Express, alle Ganzzüge, das Client Net für die Post und die saisonalen Transporte der Zuckerrüben.

Mit Maßnahmen zur Kostenreduktion will SBB Cargo jährlich wiederkehrend CHF 85 Mio. einsparen. Eine Zwischenbilanz sechs Monate nach Projektstart zeigt gute Resultate. In den nicht direkt operativen Bereichen hat SBB Cargo von den angekündigten 230 Stellen bereits 180 Stellen abgebaut. Der restliche Stellenabbau ist bis 2007 vorgesehen. Im Projekt Fokus hat SBB Cargo einen Abbau von 360 Stellen vorgesehen. Der Erfolg von flexiblen Kundenlösungen finanziert 28 Stellen mehr als geplant. Der Abbau von 250 Stellen erfolgt per Juni 2006, die restlichen Stellen baut SBB Cargo bis 2007 ab. Für die Neupositionierung des Bereichs Service Rollmaterial erfolgt der Grundsatzentscheid im Frühjahr 2006.

Spar-Night Gruppe: Im eigenen Abteil mit dem UrlaubsExpress in den Schnee

(02.03.) BERLIN - Alle Wintersport-Begeisterten können im Monat März 2006 ein attraktives Restplatzangebot des UrlaubsExpress wahrnehmen. Für 198 Euro pro Strecke ist die Fahrt für bis zu fünf Personen im bequemen Liegewagenabteil inklusive einem kleinen Frühstück zu haben. Die Skiausrüstung wird kostenlos transportiert. Das Angebot kann ab dem 1. März 2006 gebucht werden und gilt für Fahrten bis zum 1. April 2006 solange der Vorrat reicht. Das Abteil ist über das Servicetelefon unter 01805 / 14 15 14 (12 ct/Min., 6 - 24 Uhr) und überall dort, wo es Fahrkarten gibt, buchbar. Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen, weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Informationen zum UrlaubsExpress und weitere Nachtzugreise-Angebote unter www.nachtzugreise.de.

Japanische Nationalelf fährt mit dem ICE

(01.03.) BERLIN - Nach dem Testspiel für die Fußball-WM der japanischen Fußballnationalmannschaft am Dienstag Nachmittag in Dortmund gegen das Team von Bosnien-Herzegowina haben die Kicker aus Nippon den ICE genutzt. Ein Hochgeschwindigkeitszug der DB brachte die Mannschaft in knapp zwei Stunden von Essen über die Neubaustrecke Köln-Rhein/Main zum Flughafenbahnhof nach Frankfurt/Main. Von dort ging es mit dem Flugzeug zurück nach Japan. Die Fahrt im ICE ist ein aktiver Beitrag für Green Goal, das Umweltkonzept der FIFA WM 2006.

Immer mehr Fußballmannschaften entdecken die Bahn als schnelles, zuverlässiges und umweltfreundliches Verkehrsmittel. So reiste die deutsche Nationalmannschaft im Juni 2005 beim FIFA Confederations Cup mit dem ICE von Frankfurt/Main nach Köln zum Spiel gegen Tunesien. Die Bundesligateams von Hertha BSC Berlin und Eintracht Frankfurt sind regelmäßig mit dem Zug zu Auswärtsspielen unterwegs. Heiße Fans hat die Bahn in Südamerika gefunden: Brasilianische Fußballfans chartern ICE-Hochgeschwindigkeitszüge, um ihrer Mannschaft während des Turniers zu folgen. Auch Besucher aus Mexiko werden mit Charterzügen der DB während der Weltmeisterschaft unterwegs sein. Anfragen weiterer Fangruppen liegen vor.

ÖBB: Rechnungshof kritisiert teure Berater

(01.03.) WIEN - Der Rechnungshof hat in einem Prüfbericht den wenig sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit externen Beratungsleistungen kritisiert. Während zwischen 1999 und 2001 34,55 Millionen Euro für Berater ausgegeben worden seien, seien es im Zeitraum 2002 bis 2004 56,18 Millionen Euro gewesen. Der durchschnittliche Beratungsaufwand lag damit zwischen 2002 und 2004 um rund 63 Prozent über dem jährlichen Durchschnittswert der Jahre 1999 bis 2001. Dieser zusätzliche jährliche Beratungsaufwand von 7,21 Millionen Euro entsprach laut Rechnungshof den Kosten von 103 Arbeitsplätzen bzw. der Entlohnung von weiteren 17 Vorstandsmitgliedern. Der höchste Beratungsaufwand sei 2003 angefallen, in dem an 364 Beratungsunternehmen insgesamt 21,81 Millionen Euro geflossen seien. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung gibt es nicht, so der Rechnungshof. Zudem seien die voraussichtlichen Höchstbeträge mehrmals überschritten worden. Begründet wurde der hohe Beratungsaufwand mit vermehrten strategischen Aufgaben, einem "geänderten Führungsstil" sowie mit Mängeln bei Prozessabläufen und bei vorhandenen Kapazitäten.

"Mit dem operativen Start des ÖBB-Konzerns hat der neue Vorstand umgehend begonnen, die Beraterleistungen drastisch zu reduzieren und den Fokus auf die Nutzung des ÖBB-internen Know-hows deutlich zu verstärken", betonte Martin Huber, Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG, am Dienstag in einer ersten Reaktion auf den Bericht des Rechnungshofes. Heuer würden die Aufwendungen voraussichtlich die Hälfte des Betrages erreichen, der für 2003 ausgewiesen wurde, erklärte Huber. "Für 2006 streben wir eine weitere Reduktion gegenüber 2005 an", so Huber über das Einsparungsziel des ÖBB-Konzerns. Weiter habe der Aufsichtsrat bereits Ende 2004 die Beratungskosten in den Katalog der genehmigungspflichtigen Geschäfte aufgenommen und diesbezüglich die Genehmigungsgrenzen drastisch reduziert, so Wolfgang Reithofer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der ÖBB-Holding AG.

SBB: Railbar mit neuem Design im Praxistest

(01.03.) BERN - Die Railbar gehört in der Schweiz seit Jahrzehnten zum Grundangebot der rollenden Bahngastronomie. Seit Montag verkehrt auf dem Schweizer Schienennetz der neuste Railbar-Prototyp mit der Projektbezeichnung "Modulino". Ein Novum ist dabei eine in die Railbar integrierte Kaffeemaschine mit einer eigenen mobilen Stromversorgung. Dank der Zusammenarbeit mit dem Kaffeespezialisten Lavazza kann im Zug erstmals frischer Kaffee und Espresso serviert werden. "Die Weiterentwicklung der bei den Fahrgästen geschätzten Railbar ist notwendig, um die gestiegenen Kundenanforderungen auch weiterhin erfüllen zu können", so Yvo Locher, CEO von elvetino. "Wir können damit nun überall, wo wir tätig sind, im Zug oder am Bahnhof, die gleich hohe Kaffeequalität anbieten." Seit Montag kommt die erste der insgesamt vier neuen Railbars in einem Praxistest auf der Strecke Zürich - Luzern zum Einsatz. Bis Ende März wird geprüft, wie die neue Railbar von der Kundschaft akzeptiert wird und wie sie sich im Alltag technisch bewährt.

Gleichzeitig wird das Sandwichangebot vollständig überarbeitet. Die Baguettes und Foccaccia-Brote auf der Railbar werden neu an verschiedenen Schweizer Standorten frisch gebacken, in einer wesentlich kürzeren Vorbereitungszeit hergestellt und dann direkt an den Zug geliefert. Die Sandwiches sind in Kürze auf allen Railbars von elvetino erhältlich. Entwickelt wurde die neue Railbar in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Aarau, einem Bereich der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Studierenden des "Institut Industrial Design" waren massgeblich an der Gestaltung der neuen Railbar beteiligt und haben die Ansprüche in Bezug auf das neue Verpflegungskonzept in die Gestaltung miteinbezogen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf die Robustheit der Konstruktion für den Bahnbetrieb gelegt. Bewährt sich die neue Railbar in der Praxis, werden die bestehenden rund 160 Railbars bis Ende Jahr sukzessive durch das neue Modell mit einer integrierten Kaffeemaschine ersetzt.

SBB beschaffen nachhaltig produziertes Holz

(01.03.) BERN - Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) benötigen jährlich rund 10000 Kubikmeter Holz für Weichen- und Streckenschwellen. Bereits heute stammen rund 75 Prozent davon aus nachhaltiger Produktion, das heißt aus Wäldern, die wieder aufgeforstet werden. Nun haben die SBB entschieden, künftig bei der Auftragsvergabe an Holzlieferenten ausschließlich zertifizierte Holzschwellen zu beziehen. Die Lieferanten wurden darüber informiert, dass sie fortan über ein anerkanntes Label verfügen müssen. "Damit bekennt sich die SBB klar zum Produkt Holz als ökologischen, nachwachsenden Rohstoff", erklärte Heinz Hügle, Einkaufsleiter bei der SBB Infrastruktur. 70 Prozent des von der SBB für Schwellen verwendeten Holzes stammt aus der Schweiz. Die restlichen 30 Prozent werden aus den europäischen Nachbarländern importiert.

"Ein Buch als Fahrschein" in der S-Bahn RheinNeckar

(01.03.) MANNHEIM - Quer durch die Metropolregion Rhein-Neckar können Lesebegeisterte am Sonntag, 5. März 2006, mit einem Sonderzug der S-Bahn RheinNeckar fahren - als Fahrschein für Hin- und Rückfahrt reicht ein Buch! Es muss freilich schon "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius sein. Dieses Buch steht im Mittelpunkt des Projekts "1 Buch im Dreieck" und von rund 560 weiteren Veranstaltungen, die von diesem Wochenende an drei Wochen lang in der gesamten Rhein-Neckar-Region stattfinden. Die Sonder-S-Bahn der Linie S1 startet um 15.10 Uhr in Neustadt (Weinstr) mit Ziel Osterburken (Ankunft 17.34 Uhr). Rückfahrt ab Osterburken ist um 17.47 Uhr, Ankunft in Neustadt (Weinstr) um 20.15 Uhr. Die Bahn hält zum Ein- und Aussteigen auf allen Unterwegsstationen.

Während der Fahrt werden Buch und Aktion von wechselnden Vorlesern präsentiert. Dazu gehören vier Bürgermeister: Dr. Peter Kurz, Mannheim, Dr. Joachim Gerner, Heidelberg, Bernhard Martin, Eberbach und Michael Jann, Mosbach. Gleich zu Beginn wird Moderator Bruno Dumbeck (Kurpfalz-Radio) mit Klaus Müller aus Rostock sprechen, der in der Geschichte des Delius-Buchs als "Paul Gompitz" die zentrale Rolle spielt. Als Gastgeber dabei ist Andreas Schilling, Chef der S-Bahn RheinNeckar, der die Gäste begrüßen wird. Musikalisch begleitet "Clara Carbonara" die Fahrt mit italienischen Liedern. Auch Fahrgäste ohne Buch können an der Fahrt teilnehmen - mit einem "normalen" DB- oder VRN- Fahrschein.